Frage zur Winterabdeckung

Mennykoi

Mitglied
Hallo an alle, möchte mal nach euerer Meinung zur Winterabdeckung fragen, was sinnvoller ist. Wasseroberflächenabdeckung mit Styrodur oder eine komplettüberdachung durch ein Gestell mit Plane oder Plexiglas. Habe meine Koi letzten Winter in der Garage ( Folie, 6000 L, Filter, Pumpe 4800 L Std. ) überwintern lassen. 2 Koi haben es leider nicht geschaft über den Winter zu kommen. Garage ist nicht beheizt und steht frei. Meiner Meinung nach, war es permanent zu kalt. Wasserwerte waren OK. Vieleicht könntet Ihr mir etwas dazu sagen?


Gruß Menny
 
Hallo Menny,
von der direkten Auflage von Styropor/ Styrodur halte ich nichts ( Gasaustausch wird behindert).
Ich habe schon über mehrere Winter gute Erfahrungen mit einer Überdachung aus einem stabilen Holzgestell und einer darüber liegenden (weißen) Plane gemacht.
Ciao, Mario.
 
Antwort

Hallo,

Hatte selbst Styrodur direkt auf dem Wasser und hatte fast total Verlust. Woran es lag kann ich nicht genau sagen, aber werde es diese Jahr mit einer Abdeckung machen wo ich immer nach dem Rechten schauen kann.

Gruß
Asprey
 
Hallo,

ich hatte beide Varianten probiert.

Im ersten Jahr nur mit Styrodur abgedeckt (dazwischen Doppelstegplatten wegen Lichteinfall).
Im zweiten Jahr dann eine Hälfte mit Styrodur und über den Hauptteil eine Dachkonstruktion mit Doppelstegplatten und Gewächshausfolie.

Diese Variante hat mir gut gefallen, weil ich über eine kleine Zugangstür täglich nach den Fischen schauen und auch etwas füttern konnte.

Unter dem Styrodur hat man keinen Einblick was los ist. Die Überraschung folgt erst im Frühjahr. Außerdem weiß ich von Problemen bei komplett abgedeckten Teichen, dass sich die Kois teilweise die Rückenflossen aufgescheuert haben.

In diesem Jahr baue ich eine komplette Überdachung und decke dies mit Doppelstegplatten und Gewächshausfolie ab. Das ist die beste Lösung.

Gruß
Stephan
 
Hallo,

das letzte Mal als ich mich in einem Forum zu XPS-Dämmung
als Abdeckung direkt auf das Wasser geäußert habe wurde
ich belächelt.

mein Beruf bringt auch den Blick in die Baustoffkunde mit
befasst man sich dort mit XPS Platten aller Art muss man
schnell erkennen das diese Platten "NICHT" UV beständig sind.

daß kann gerne jeder für sich selber testen indem er solch ein Platte
über Monate draussen liegt lässt ... die Oberfläche vergilbt und zersetzt
sich mit der Zeit (!)

und jetzt gehen wir zusammen mal etwas tiefer ... aus was bestehen
XPS Platten eigentlich ?

ca. 90% Polystyrol der Rest Treibmittel/Kohlenstoffdioxid/Pigmente und HBCD (!)

und gerade dieses HBCD hat es gewaltig in sich (!)

hier mal ein paar Links dazu für die Leute die mitgehen:

http://www.wecobis.de/bauproduktgruppen ... tyrol.html

http://www.umweltbundesamt.de/sites/def ... g/1967.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Polystyrol

ein Zitat aus den Umweltdaten http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3521.pdf

- Decabromdiphenylether (DecaBDE) ist sehr persistent und reichert sich in Lebewesen
an. Es ist bisher nicht als Gefahrstoff eingestuft. Der Stoff steht in Verdacht, langfristige,
neurotoxische Wirkungen zu haben und sich langsam zu niedriger bromierten, stärker
toxischen Verbindungen abzubauen. DecaBDE zeigt keine Überschreitung der
schädlichen Umweltkonzentrationen. Das zuständige Expertengremium der EU diskutiert
es jedoch wegen seiner Stoffeigenschaften als PBT-Stoff.

- Tetrabrombisphenol A (TBBPA) ist ebenfalls sehr persistent und reichert sich in Lebewesen
an. Es ist toxisch für Gewässerorganismen, nicht jedoch für Menschen. Bei
TBBPA bestehen lokale Risiken, da die Umweltkonzentrationen an einzelnen Produk–
tionsstandorten die Schwellenwerte für mögliche Umweltschäden überschreiten.

- Hexabromcyclododecan (HBCD) ist persistent, sehr bioakkumulierend (reichert sich
also stark in Lebewesen an) und giftig für Gewässerorganismen. Darüber hinaus besteht
– wegen der hohen Akkumulationsneigung – die Gefahr langfristiger Schäden an
der menschlichen Gesundheit und in Ökosystemen. HBCD zeigt sowohl lokale Risiken an
einzelnen Produktionsstandorten als auch indirekte Risiken wegen der möglichen Aufnahme
über die Nahrungskette. Das zuständige Expertengremium der EU hat HBCD als
PBT-Stoff bewertet.

HBCD ist ein PBT-Stoff und was daß ist kann man hier nachlesen:

http://www.reach-info.de/pbt.htm

ich weiß daß ist viel Stoff ... um es anzukürzen die Platten sind mom.
nur mit HBCD herzustellen ... und es ist erwiesen daß dies giftig
für die Gewässer ist (!)


Hatte selbst Styrodur direkt auf dem Wasser und hatte fast total Verlust.

tut mir echt leid um die Fische ... aber es wundert mich nicht (!)


selbst wenn ich XPS-Dämmung geschenkt bekäme würde
ich sie nicht meinen Fischen auf den Kopf werfen (!)


wenn jetzt ernsthafte Rückfragen zum Thema kommen bin ich dabei
kommen Komentare "haben wir seit Jahren schon mit Erfolg gemacht"
bin ich weg ... da ist mir die Zeit dann dafür zu schade (!)

Gruss

Josef
 
Ich decke 2/3 mit Styrodur ab und hatte noch nie Probleme wegen dem Styrodur.
In den freien Raum hänge ich einen Schego. Bzw. seit letztem Jahr lege ich ein Heizkabel auf den Boden.
Allerdings findet im Winter sowieso kaum ein Gasaustausch statt, von daher ist das zu vernachlässigen.
Kann man an den entsprechendne Quellen nachlesen.
 
Hallo zusammen,

wie Thale312 schon geschrieben hat, handelt es sich hierbei um das Styrodur. Styropor ist sowieso nicht geeignet, weil es sich vollsaugt.

Bisher hatte ich auch keine Probleme mit Styrodur direkt auf dem Wasser. Aber wie gesagt, bin ich davon weg, weil ich auch im Winter sehen will, was sich im Teich tut.

Die Materialkunde zum Styrodur wurde bisher natürlich vernachlässigt.
Wie gut, dass hier auch Leute vom Fach sind und zumindest auf mögliche Gefahren hinweisen. Es kann natürlich jeder selbst für sich entscheiden was er tun will.

Ich fand den Beitrag sehr interessant und läßt aufhorchen und nachdenklich werden. Mich bestärkt es jedenfalls, dass ich davon weg bin, Styrodur direkt auf Wasser zu legen.

Gruß Stephan
 
Hallo Leute,

mein Beitrag ging um XPS ... Styrodur ist BASF ist 1 Hersteller von XPS
unter vielen (!)

Styropor = der alte Begriff wird seit Jahren EPS genannt ... wie Stefan
schon erwähnt saugt sich EPS im Wasser voll und ist im Teichbau
im Zusammenspiel mit Wasser absolut ungeeignet (!)

und was ist mit Folie? Auch giftig?

definiere Folie ... sprechen wir hier von PE-Folien oder sonstiges Abdeck- bzw.
Gewächshaus Folien ?

liegt die Folie auf dem Wasser auf oder wird sie als Abdeckung mit Luft
zum Teich verbaut ?

solange es sich um Gewächshausfolie mit Luft zum Wasser wie bei Dir geht sehe ich kein Problem (!)

Probleme sehe ich erst wenn solche Folien an der Teichoberfläche
schwimmen ... damit eine Folie geschmeidig bleibt kommen diverse
Weichmacher mit rein.

hier müsste man von Fall zu Fall mal schauen was genau intus ist
viele Koifachbetriebe bieten mittlerweile unschädliche Noppenfolien etc. an
daß die dann teurer sind ist selbstredend (!)

Gruss

Josef
 
Hallo zusammen,
also ich habe jetzt eine Winterabdeckung gesehen... :shock: :shock: .....Sie bestand aus hunderten von transparenten PET Flaschen...Sah aus wie eine Müllkippe, ist aber nichts anderes wie die PE Bälle, nur viel preiswerter. Die Luft in den Flaschen isoliert ja genauso. Etwas mit Wasser füllen und sie fliegen noch nicht mal weg bei Wind. Nichts fürs Auge, aber bestimmt wirkungsvoll. Wenn der Winter vorbei ist, gibt es dann auch noch jede Menge Pfand zurück... :wink:
Manche haben aber auch Ideen, da muß man erstmal drauf kommen. 8) 8)

MfG Rainer
 
Hallo Rainer,

hast du das mal mit den Lampen in den Slums gesehen? Die Hütten sind innen meist immer dunkel, da machen die eine PE Flasche voll mit Wasser und stecken sie halb durchs Dach nach draußen. Die Sonne bringt so das Licht in die Hütte. Wie eine Glühbirne, genial. Nur nachts bleibts dunkel :lol:





Gruß Andreas
 
Moin Rainer
Pfand wird es da nicht zurück geben,denn über die Zeit im Wasser wird sich das Etikett ablösen und der Strichcode ist nicht mehr lesbar :wink:
 
Sorry, die waren natürlich ohne Etikett....sonst hat der ja nur Papier im Teich schwimmen...
Das mit den Lampen habe ich in einem Filmbericht gesehen, das war einfach genial....
MfG Rainer
 
Oben