fragen über fragen

hallo koibaden,

ja 60m³ ist schon riesig.

du hast recht, bei so ein bauvorhaben sollte man sich es alles gut überlegen.

klar hat man ausgaben, aber man ärgert sich dann schwarz wenn es doch nicht so fuktioniert wie man es sich vorgestellt.

man kann viel durch eigenleistung bzw. selbstbau von filter geld sparen,
aber auch hier kommen ganz schönes summen zusammen.

tankanschlüsse, verrohrung und filtermaterial usw. usw.

und olli ich glaube das du das bauen kannst, nur aus meiner sicht ist da immer von herbst zum frühjahr die beste zeit,
da besteht nicht ein zu großer druck fertig zu werden und daraus entstehen auch weniger fehler die man in der eile übersehen hat.

und olli glaube mir auch ich habe hier und da noch fehler gemacht, aber alles im ganzen gesehen ist es auf einander abgestimmt.

was ich jetzt immer noch verändere sind klein tunig am filter , die ich ohnen große baumaßnahmen oder kosten vornehmen kann, weil das paket zu 95% stimmt.

wenn du fragen haben solltest hier bist du richtig hier wird dir geholfen,
wobei ich manchmal sagen muss das einige koi-liebhaber es ganz ganz schön weit mit der technik treiben.

wichtig ist das ein gesundes klima für die fische geschaffen wird, das das wasser glasklar sein muss heißt nicht das es super wasserwerte hat bzw. der koi auch dieses braucht, eher nicht.

das ist das was wir wollen und das schaft man halt nur durch bestimmte filterung und technik.

also olli auch wir haben bzw. standen vor dem problem koi.teich du schafft das schon.

gruß mario
das
 
Mario da gebe ich dir recht, nicht das glasklare wasser ist wichtig, also nicht für den fisch ... schließlich ist ein koi auch nur ein karpfen und die leben ja auch mal ganz gerne in dreckigen seen ... meinen kois geht es so ja auch ganz gut, seid 2009 keine tote mehr, die letzten beiden winter haben die fische locker gepackt und handzahm sind sie auch. man sieht sie halt nur nicht und das ärger ... genau ... mich :-)

also bis ich mit der ganzen anlage fertig bin (schon allein von der finanzierung her) denke ich ist eh 2012 :-) also ichhoffe es zwar nciht, aber es könnte gut sein.
ich halte euch auf den laufenden.
erst mal viel zeichnen, rechnen und schauen, wo ich das eine und andere schnäppchen machen kann (ärgert sich grade, das hier keine baustellen mehr in der nähe sind, wo KG Rohre liegen *g*)

edit: ich leg mal ein album mit meinen teichbildern an .. sannseht ihr, wie meine landschaft ist ...
 
Nabend,

also Leute ihr wollt doch nicht wirklich nen 60qm Teich mit Bürsten oder Vortex vorfiltern ???

Ich würde sagen, noch eine Saison SPAREN und IBC Variante, nen Trommler Bauen und dann kann man weiter reden.

Alles andere ist Murks und nicht richtig durchdacht und nur ne halbe unrunde Sache.

Sorry wollte keinem auf die Füße treten, ist nur meine Meinung!!

MFG Mike
 
Hi Mike,

zu 1000% richtige Meinung,

denn wenn man nen 60T Teich hat muß man noch paar Euronen für die Teichnik löhnen.

Gruß Frank,

der es glücklicherweise hinter sich hat :D
 
mike77 schrieb:
Nabend,

also Leute ihr wollt doch nicht wirklich nen 60qm Teich mit Bürsten oder Vortex vorfiltern ???

Ich würde sagen, noch eine Saison SPAREN und IBC Variante, nen Trommler Bauen und dann kann man weiter reden.

Alles andere ist Murks und nicht richtig durchdacht und nur ne halbe unrunde Sache.

Sorry wollte keinem auf die Füße treten, ist nur meine Meinung!!

MFG Mike
Olli beginnt mit Vortex und Bürsten.Die Filtereinheit sollte dann natürlich so angelegt sein,das sie langfristig optimal umgerüstet werden kann.Das vorhandene Budget will dabei bedacht sein.
 
So .. ich habe gemessen und bin zu folgendem gekommen:
in der Länge von der Filterkammer kann ich bis zu 7 Meter gehen .. will ich aber nicht wirklich ;-)
5 Meter sollten reichen.
Breite 100 bis 120 cm
Tiefe 110 bis 120 cm

Ich werde wohl "kleine" IBC`s nehmen, da ich die besser verbauen kann hinterm Teich und dann einen mehr als Pumpen Kammer.

Verbunden wird das gaze mit 110er Rohren .. werden 3 reichen oder lieber auf Nummer sicher gehen und 4 nehmen?

Ich hab das mal wieder skitziert ... Die Wände der Kammer werde ich wohl Gießen oder mal gucken ob ich irgendwo günstig steine her bekommen kann ... das muss noch entschieden werden. Aber ich hab ja noch das ganze Jahr Zeit zum Planen.
 

Anhänge

  • filter_3.JPG
    filter_3.JPG
    27 KB · Aufrufe: 43
Genau so wirds gemacht :lol:
Dann kannst du später den einhänge TF nachrüsten und hast Ruhe am Teich.
Gruss Felix

Ps verschalen würde ich nicht. Nimm einfach 12er Betonschalsteine. Ist wie puzzeln für Erwachsene ;)
 
Schalungssteine sind natürlich noch besser, das stimmt. MUss nur Aufpassen, das Die Steine nicht zu dick sind, der ganze Schachte sollte nicht breiter wie 130 cm sein wenn ich dann noch 80 cm vom ibc abziehe bleiben "nur" noch 50 ;-)
 
Bei zwei 22000er Pumpen bist du mit drei 110er Rohren schnell am Limit.Da würde ich schon ein 125er und zwei 110er nehmen.Nicht das dir die Pumpen die Kammer leer saugen.
 
die 22000 sind erst mal nur evtl vielleicht reichen auch zwei 16er ... obwohl ich da dann schon sehr knapp bemessen bin dann glaube ich ... obwohl das sind dann 32000 liter die stunde ... 2 stunden und der teich ist einmal komplett durch den filter geschossen. sollte doch reichen oder?
 
gut, dann fahre ich mit 2 x 16000 wohl auch noch gut.
Gibt es irgendwie nen Richtwert, wie viele Verbindungen ich zu den verschiedenen Kammern haben muss, bzw wie groß die sein sollten.
Ich schätze mal, das ich mit 4 x 110 pro Kammer recht gut im Rennen liege, aber reicht dann ein BA aus um den Filter mit Wasser zu beliefern?
Ist noch nicht so ganz mein Fachgebiet stelle ich grad fest ...
 
Bei deiner Teichgröße würde ich mindestens 2 BA setzen und einen Skimmer. Durch eine 110er passen ca. 10.000l/h Mit 3-4 Zuleitungen solltest du gut fahren.

Zwischen den Filterkammern kannst du auch 150er oder sogar 200er Rohr verwenden. Aber das ist Geschmackssache und aus Platzgründen für dich einfacher ist. Wichtig ist nur dass die Pumpen nicht die Kammer leer saugen, weil zu wenig Wasser nach strömt.
 
Oben