Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

wie bereits erwähnt, würde ich diesen Generator selbst auch kaufen und testen. Auch weil es ein deutscher Anbieter ist und somit 2 Jahre Gewährleistung im Raum stehen.
 
Ich würde es auch erstmal mit dem von Ozontec versuchen. Dann kannst du dir deine eigene Meinung bilden.

Qualli hat seinen Preis, ganz klar! Aber der Sander kostet halt fast das doppelte.

Sollte der Sanozon frühseitig aufrauchen, hast du auch immer noch die Garantie. :wink:
 
hallöchen jürgen and all

ja habe ich. ;)

lasst die finger davon, da gibt es nichts zu testen ! ;)

bilder sind von meinen ersten ozi selbstbau 2x2gramm sozusagen ein 4 grammer.

kommt von da:

http://www.ozontech.de/oemservice/ozonr ... index.html

die bilder sind von den 2x2gr selbstbau.

geklebt röhre, konische nicht schraubbare (fix vergossen) anschlüsse, mit messing!!! dichkonus auf der heissen seite, anschlüsse nicht dicht zu bekommen, da er konisch ist, bei 0,4 bar (inline) pfeift der ozi aus den letzten loch,
gehäusematerial undeffinierbar, schwer zureinigen, plastikschauben verschraubung der röhrendeckel um nur einige vorrteile zu nennen.

jetzt stelle euch mal die kleinen vor, in den link sind sie zu betrachten.


gerhard

.
 

Anhänge

  • IMG_1218.jpg
    IMG_1218.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 602
  • IMG_1217.jpg
    IMG_1217.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 603
  • IMG_1215.jpg
    IMG_1215.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 603
  • IMG_1214.jpg
    IMG_1214.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 603
hallöchen jürgen and all

schaut euch die bilder an, mehr sage ich schon mal nicht dazu. ;)

sonst heisst es wieder ich bin selbsherlich. ;)

gerhard
 

Anhänge

  • IMG_1210.jpg
    IMG_1210.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 601
  • IMG_1116.jpg
    IMG_1116.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 601
  • IMG_1113.jpg
    IMG_1113.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 601
  • IMG_1102.jpg
    IMG_1102.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 601
hi all

keine reaktion, auf die bilder, hab ich schon wieder mal den falschen schreibstil ? ;)

gerhard
 
hi armin

da isse wieder der Felsen des Ozongrauens.

darf ich fragen wie das gemeint ist, positiv oder negativ ? ;)

ich würde sagen, das diese information sehr wertvoll ist und euch vor einen fehlkauf schützt.

aber wenn ihr erfahrungen und infos die ich selber dur verbauen der teile gemacht habe, nicht mehr wollt dann, halte mich gerne mit bildern und meinungen bei der ozon hardware zurück, kein problem. ;)


gerhard

.
 
man kann die Bilder nicht zuordnen.Das eine ist selbstgebaut und das bei eBay ist ein Plug and play Gerät wo man sich eigentlich keinen Kopp um irgendwelche Anschlüsse machen muß :wink:




_________________

Gruß Andreas
 
@gerhard

mit deinen bildern kann man nicht viel anfangen und sie sagen dem laien, also auch mir, nichts. ich seh nur schläuche, kabel und irgendwelche röhren. deshalb ist ein kommentar zu den bildern auch nicht einfach. du weiß sicher, was du da einstellst und kennst jede schraube mit dem namen aber wir eben nicht.
Verfasst am: 06.04.2012 17:55 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

hi armin

Zitat:
da isse wieder der Felsen des Ozongrauens.

darf ich fragen wie das gemeint ist, positiv oder negativ ?

der armin meint das sicher einfach nur ironisch. also kein grund zur panik.
 
hi andreas

kann man schon. ;)

schaust du da ganz oben, da siehst du den auf den bildern verbauten ozi.

http://www.ozontech.de/oemservice/ozonr ... index.html


schaust du da:

http://www.ozontech.de/wasseraufbereitung/index.html

da werden diese röhren verbaut (tri..on), aussere der ganz untere da nicht, ist aber preislich sehr gehoben.


solltest dir jetzt kein licht aufgehen, tut mir das leid, und ich würde sagen bitte dann kauft sie euch. ;)

ich habe meinen beitrag beigetragen, euch zu informieren und bilder, sogar vom zerlegten zustand des ozis zu liefern und das auch noch bild vergrössert. ;)

mehr kann ich für euch nicht tun. ;)


gerhard


.
 
hi mirko and all

verstehe ironisch, man ist ja gleich misstrauisch.....;)



etwas später folgt die bildererklärung, kein prob. ;)




vorweg noch einige vergleiche, ich weiss sehr theoretisch, aber WICHTIGST um das ganze zu erkennen, und wie es läuft........

schaust ihr da den namen.


http://www.ozontech.de/kontakt/index.html

und schaut ihr in der pdf handbuch datei, letzte seite auch den namen und vergleicht mit obigen link:


das ist ein google link den ersten eintrag anklicken (pdf datei zu gross).

http://www.google.at/search?hl=de&newwi ... 1l0.frgbld.

so weit so gut.


und jetzt, in dieser pdf datei geht ihr jetzt auf die technischen daten der ozos 300mg -2gr.

und dann vergleicht ihr diese daten im unteren link mit der beschreibung.

http://www.ozontech.de/oemservice/ozonr ... index.html

und für die kleineren ozis mit diesen link:

http://www.ozontech.de/oemservice/ozonp ... index.html


so und und was sagt uns das jetzt? ;)


jürgen du hat es schon begriffen......gelle.....;)


gerhard


.
 
zusammen gestekte röhre, stahl kunststoff, und dann mit zweikomponenten kleber mit einer raupe verklebt.

0,3 bar und das wird undicht, also nachkleben mit stabilitt express, vorher anschleifen.

die endkappen schrauben aus plastik, also auf niro schrauben wechseln, die reissen nach den ersten mal reinigen ab, und festziehen kann man sie auch nicht.

die kabel schauen dick aus, aber die litze ist dünn nd brüchig, bricht bei der lötstelle oft ab, aud das habe ich dann gepfiffen und nicht mehr verbessert, jetzt steht das klump am dachboden.

der ein und auslass ist in einen mit den gehäuse, das gerippte das ihr seht ist nur die verscraubungsring der dazu verwendet wird um die röhre auf eine platte zu schrauben.
das material ist sprode und bricht leicht noeine dünner einlassstutzen um so mehr.

ferner ist er konisch gehalten, bringt mal einen konischen anschluss dicht, da wünsche ich viel vergnügen. ;)

der blechplatterl-minuspol-ring funzt zwar, aber lausiger kann man es ja schon nicht mehr lösen.;)

sieht man alles auf den unteren bild.


gerhard
 

Anhänge

  • img_1102_801.jpg
    img_1102_801.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 499
  • img_1116_140.jpg
    img_1116_140.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 493
wie bekommst du das stabilit so sauber verarbeitet? wenn ich dagegen mein gepansche mit dem zeug sehe. :shock:
 
system bedingt braucht der ozi zwei röhren, eine von der einen seite, die andere von der aderen seite.

warum:
wegen der gesteckten plastik stahl konstruktion, in der mitte ist nix mit ozonerzeugung, sollte aber einleuchten. ;)

die orangen dichtringe halten die ozonmenge aus.
meine frage sind das rex-einmach-glas-dichtungen ?
noch nie sowas gesehen als ozondichtung, aber wie gesagt sie hält ozon stand.

nach den gekleben röhren der gröste graus, ein verklebter pluspol, mit silikon oder ähnlichen zusatzlich abgedichtet, schlimm, sehr schlimm, so eine konstruktion.

die befestigungs lasche, die zum anpressen der dichtung und die durch verschrauben mit der röhre, die inneren röhren haltet und fixiert, ist ja auch ein gedicht der technikkunst.

seht ihr alles auf den bild.


das wars mit der berichterstattung, in wirklichkeit könnte ich über diese teile ein ganzes buch füllen, schrott !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;)


gerhard


ps: sorry für die schreibweise, wenn ich teste, entwickle, oder berichte, wird sie automatisch so, kurz knapp auf das wesendliche beschnitten, sozusagen nur mehr die reine essenz der information zur jeweiligen sache. ;)

da gibt es auch keine smily, die halten nur auf und stören die berichterstattung und auch die überlegung. ;)

versteht ihr jetzt vieleicht besser, wenn sich oft mein schreibstil andert ?

es gibt die lockere unterhaltung und die entwicklungs, überlegungs und berichterstattung, die geht hal dan sehr schnell und schonungslos zur sache. ;)

können wir uns darauf verständigen. ;)

danke im voraus an all. :thumleft: ;)



.
 

Anhänge

  • img_1217_207.jpg
    img_1217_207.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 478
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben