Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

im Prinzip ist das erst mal ein UVC Problem. Die Lampe sorgt für grünfreies Wasser. Dort mußt du ansetzen (defekte oder alte Röhre, zu wenig Flow, zu wenig Leistung) Wenn deine HP noch aktuell ist hast du auch kein Schwerkraftfilter sondern eine Teilschwerkraft. Das ungünstige dabei ist das
du hohen Flowverlust hast und deine Pumpe alles vor der Grobfilterung kleinhächselt.
Dann ist dein Filteraufbau mit Bürsten und Matten für deinen Besatz und Teichgröße auch sehr grenzwertig.
Ozon ist das letzte I-Tüpfelchen in einem perfektem Filter und kein Retter einer schlechten Filteranlage :wink:
Sinnvoller hättest du das Geld in einen Vorfilter investiert.



Gruß Andreas
 
Also hätte ich mir alles sparen können? Das ist doch ein Scherz.

kein scherz, was erwartest du von 300mg, sag ich ja schon seit jahren, und ich habe dir es auch immer wieder gesagt, wenn du dich noch erinnerst, eine verbesserung langfristig gesehen sonst aber nichts ;)


Ich die Ozonanlage überwiegend zum entfärben nehmen.

klar verstehe ich schon, geht auch irgendwei, bei IDEALSTEN bedingungen, die liegen aber scheinbar bei dir nicht annähernd vor. ;)

Sonst hatte ich ja auch immer klares Wasser.

wenn du immer klares wasser hattest wird es sich auch wieder einstellen, ist halt eine frage der zeit.

das ozon kann für dein grünes wasser jedenfalls nichts. ;)

gerhard

.
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,

im Prinzip ist das erst mal ein UVC Problem. Die Lampe sorgt für grünfreies Wasser. Dort mußt du ansetzen (defekte oder alte Röhre, zu wenig Flow, zu wenig Leistung) Wenn deine HP noch aktuell ist hast du auch kein Schwerkraftfilter sondern eine Teilschwerkraft. Das ungünstige dabei ist das
du hohen Flowverlust hast und deine Pumpe alles vor der Grobfilterung kleinhächselt.
Dann ist dein Filteraufbau mit Bürsten und Matten für deinen Besatz und Teichgröße auch sehr grenzwertig.
Ozon ist das letzte I-Tüpfelchen in einem perfektem Filter und kein Retter einer schlechten Filteranlage :wink:
Sinnvoller hättest du das Geld in einen Vorfilter investiert.



Gruß Andreas


hi andreas

genau an den uvc und allem anderen liegt es, ein wirklich sehr gute einschätzung, andreas, gerade im richtigen moment kommt deine wertvolle hilfe, bäckerlein dann ändere alles, dann klappt es auch mit den ozon.

gerhard


.
 
hi bäckerlein

ich versuche dir mal zu helfen......;)

uvc und t-stück raus und einen 90 grad bogen anstelle einbauen, du kannst die uvc ja auch wo anders setzten.

die dicke röhre wo der silikonschlauch reingeht, t-stück raus und ebenfalls wenn möglich einen 90 grad bogen, den wie das jetzt ist, sammelt sich das wenige ozongas in einen ozongas polster.

die blasen müssen mitgerissen werden, in deiner situation, um solange als möglich wasserkontakt zu haben.

die eigentliche einspritzung nicht über den "einmischer" von dir, sonderen gleich nach der filterkammer wo das lkinke schwarze rohr herkommt.

wieviel meter sind das noch ?

dort ein loch ins rohr gebohrt und den silikonschlauch reinstecken und mit innotec verkleben und dort das ozon einspritzen.


das was du momentan verbaut hast, ist keine einmischung, das schaut nur so aus. ;)



gerhard

.
 

Anhänge

  • P4140005-1.jpg
    P4140005-1.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 337
  • P4140006-1.jpg
    P4140006-1.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 337
hi bäckerlein

wie schon so oft, nochmal der link.

http://ch21v.en.alibaba.com/product/456 ... lizer.html

hättest du gehört, dann hättest du diese probleme schon mal nicht und ein flowmeter wäre auch gleich mit an bord, den du anscheinend nicht wirklich brauchst, und nur die einmischungs probs, und deren kleinen änderungen.

aber nein und egal was ich sage, was ich an erfahrung einbringe........ist ja alles nur selbstdarstellung. :autsch:

und wie du ja sicher erkennen kannst, lässt die hilfeleistung der anderen doch sehr zu wünschen über, die dich bei diesen system beraten haben, scheinbar bist du jetzt auf dich selbst gestellt. ;)

na denn.........viel glück :roll:

gerhard

.
 
Hallo Gerhard,

nur mal so zum Lernen!
Der Ozonisator aus deinem Link würde der mit Sauerstoff funktionieren?
Oder "abfackeln"?
Wenn ja, warum "fackeln" Ozis eigentlich ab, nur die von Sander nicht? Oder sind das Märchen bzw. Anwendungsfehler?

Und generell: Intervallbetrieb von Ozis ist das ein MUSS, bzw. ist Dauerbetrieb schädlich?

Keine Angst, mich interessiert das nur.

Viele Grüsse
Hans
 
Erst hieß es Sander ist super. Jetzt auf einmal scheiße.
Ich kann mir das langsam nicht mehr anhören.
Ich werde nun meine große UVC-Lampe mit 36 Watt anschließen.
 
Hai !

Unter den Kleinst-Ozis ist Sander schon mit das Beste.
Allerdings erwartest du zuviel.
Besorge dir eine gescheite Tauch-UVC und siehe, wie klar das Wasser damit werden kann.

Wenn es dann später um die von der UVC nicht zum Abbau aufbereiteten Dinge im Wasser geht, die z.Bsp. dein Wasser gelblich erscheinen lassen, kannst du mit einem kleinen Ozongenerator spielen und dich über farbloses Wasser freuen.

Vorher wird das nix.
BtW: Da du das Teichwasser komplett gewechselt hast, ist "Grün" jetzt die Farbe der Natur, die solange einspringt, bis die Biologie wieder funzt :wink:

Ich halte diese Reihenfolge für Verbesserungen für richtig:

Flow, Vorfilterung, biologische Filterung, O², UVC, erst dann kommt Ozon.
 
hi Jens,

ich würde Vorfilterung an 1.Stelle setzen, danach ist alles andere wurscht :wink:

Gruß Frank
 
wir haben jetzt mitte April, da sollte der Filter langsam mal angefahren werden :wink:
Das in Verbindung mit der ausgeschalteten UVC erklärt alles.
Da kanns nur grün werden.




_________________

Gruß Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben