Fragen zu Bogensiebfilter + Mehrkammer Biofilter

Coffey

Mitglied
Ich habe vor meinen Filter im Frühjahr zu erneuern und habe mir dazu auch schon einige Gedanken gemacht. Mein bisheriger Filter ist zu klein und nicht mehr ausreichend, wie so oft durch Fehlberatung und mangelnder Informationseinholung meiner Seits verursacht.
Der Teich hat ca 12000 Liter und kann im Moment auch nicht vergrößert werden.
Meine Vorstellung ist ein Bogensiebfilter (Schwerkraft, da er auf Höhe des Teiniveau verbaut werden soll) mit einem dahinter liegenden Mehrkammer Biofilter (2 oder 3 Kammern). Der Mehrkammerfilter ist eigentlich für eine gepumpte Variante gedacht, kann ich ihn trotzdem verwenden?
Die Frage ist, an welcher Stelle muss ich dann die Pumpe unterbringen? Kann ich eine Rohrpumpe zwischen den beiden Filtern installieren oder erst am Ausgang des Biofilters in Richtung Teich? Macht es überhaupt Sinn oder muss ich mir grundsätzlich was anderes einfallen lassen?

Gleich nochmal vorweg, bevor die Frage als erstes gestellt wird. Finanziell ist im Moment nicht mehr als eine "Low Budget" Lösung drinn.
 
Hallo David,

Du möchtest gerne einen Schwerkraftfilter haben, dann ist die Lösung mit den Spaltfilter und den gepumten Filter nicht praktikabel, denn der gepumpte Mehrkammerfilter hat viel zu kleine Anschlüsse, da solltest Du Dir schon einen für Schwerkraft holen und die Rohrpumpe kommt dann in die letzte Kammer.
Du kannst natürlich auch den Spaltfilter nehmen, danach eine Förderpumpe, Rohrpumpe geht hier nicht und in den gepumpten Mehrkammerfilter pumpen.

Beides ist möglich, nur ich würde das Spaltsieb und den Mehrkammerfilter, beides auf Schwerkraft mit einer Rohrpumpe in der letzten Kammer betreiben, denn so geht Dir auf Grund der größeren Rohrdurchmesser am wenigsten Flow (Strömungsgeschwindigkeit) verloren.
 
Dann ist meine Idee ja gar nicht so schlecht und lässt sich gut umsetzen. Trotzdem noch weitere Fragen.

Wenn wir jetzt ausschliesslich von der Schwerkraftversion ausgehen, welches Volumen sollte der Biofilter haben und was für eine Pumpe könnt ihr mir empfehlen?
Die Maße des Spaltsiebes wären, Maße: 75 x 30 x 65 (H x B x L), Einlass: 110 mm, Auslass: 50 mm und die empfohlene Pumpenleistung liegt bei maximal 15.000 l/h.
 
Hy David,

das Spaltsieb halte ich bedenklich, denn soweit ich weiß, ist dort nur ein Kunststoff Sieb dinne und keines aus Edelstahl.

Der Auslass ist 50 mm und daran müsstes Du dann eine Förderpumpe anschließen und in den Mehrkammerfilter drücken. Also doch keine echte Schwerkraft, sondern dann ein gepumpter Mehrkammerfilter.
Das geht zwar so, ist aber nicht die Toplösung.

Wenn Du dass so machen möchtes, dann würde ich Dir ein Ultrasieve III oder so vorschlagen.

Wenn Du aber mit Rohrpumpe, ohne Flowverlust arbeiten möchtest, dann bleibt Dir nur die Möglichkeit über einen Siebfilter (Sifi oder Sipa) vor zu filtern, dann das Wasser in den Mehrkammerfilter zu leiten und dann in der letzten Kammer per Rohrpumpe in den Teich zurück zu fördern.

Die teuere Variante wäre hier ein Flies- oder ein Trommelfilter.

Hatte mich in meinen ersten Post leider ein bischen falsch ausgedrückt, so sollte es besser beschrieben sein.
 
Nochmal Hallo,

also.. Spaltfilter und 100% Schwerkraft wäre mir neu.

Egal ob gepumpt oder Schwerkraft-Spaltfilter, dahinter liegt eh immer eine Pumpe. Die Bezeichnung verweist nur auf die Zuleitung des Teichwassers hin ( rein gepumpt, oder per Schwerkraft nachlaufend).

Ich denke, die Variante mit dem Schwerkraftspaltsieb ( Schwerkraft Spaltsieb> Pumpe>eventuell UVC> gepumpter Filter> Teich ) ist ok, wenn es das Budget nicht anders zulässt.

Der Vorteil zum Sifi/Sipa ist halt, das Schmutzteile sofort aus dem Wasserkreislauf entfernt werden.

Ideal wäre natürlich ein komplettes Schwerkraftsystem, aber dann sind wir in anderen Kostendimensionen.
 
Koikoi0 schrieb:
Coffey schrieb:
...."Low Budget" Lösung drinn.

:D Hab ich einen neuen Begriff erweckt ?

Kommt mir sehr bekannt vor. :D

Neu erweckt würde ich jetzt nicht sagen, aber Wirkung erziehlt. :wink:

OK, wieder zum Thema. Ich denke für mich wäre da die Kostengünstigere Lösung die bevorzugte, also Spaltsieb -> Pumpe -> UVC -> Biofilter -> Teich. Wieviel Volumen muss nun der Biofilter (wenn ich sowas bekomme, reichen 2 Kammern würde ich sagen) aufbringen und welche Leistung muss die Pumpe davor haben?
 
Hy David,

bei der Größe der Bio Kammer kammt es nun auch wieder darauf an, welches Filtermaterial Du verwenden möchtest.
Ich würde die Größe mal mit 600 Liter angeben, das sind 5% Deines Teichvolumen.
Ich würde Dir zum guten alten Helix raten. In der ersten Kammer bewegtes Helix und in der 2 Kammer dann ruhendes Helix oder Schaumstoffmatten um die Schwebestoffe aufzuhalten, die sich in der Biokammer durch das bewegte Helix ablösen können.
Zu der Pumpenwahl und Stärke kommt es nun darauf an, was Du für ein Spaltsieb und einen Mehrkammerfilter Du benutzen willst.
Da gibt es natürlich unterschiedliche Leistungsangaben.
Am besten ist natürlich wenn Du das Teichvolumen ca. 1-mal pro Stunde umwälzen kannst. Dazu musst Du noch berechnen das bei Höhenunterschieden noch Duchfluss (Flow) verloren geht.

Kannst Dir ja auch noch mal die Fiap Spaltfilter anschauen, die sind aber auch in einer etwas höheren Preisklasse, also nicht Lowbudget.
 
Hallo Jörg, Hallo Dirk,

danke erstmal für die zahlreichen Informationen, die ungemein weiterhelfen.
Als Filtermaterial habe ich mir Helix und Japanmatten vorgestellt, die Reihenfolge war mir bisher noch unklar, aber hat sich ja nun auch erledigt. :wink:
Wenn ich also eine 15000 l/h Pumpe nehme bin ich ja dann auf dem richtigen Weg. Bleibt nur noch die Frage wo ich ein 600 l Becken mit zwei Kammern herbekomme. Was ich bisher im Inet so gefunden habe sind leider nur Filterkammer die komplett bestückt sind, was mir nicht zusagt und das Preis mir dann zu teuer ist, wenn ich das mitgelieferte Filtermaterial nicht verwenden werde. Ein 1000 l IBC Container kommt aus Platzgründen leider nicht in Frage. Gibt es noch Tips wie ich an ein leeres Becke komme? Ein- und Auslässe kann man ggf. ja auch selbst einbauen.

P.S. Ich werde mir mal die Spaltfilter von Fiap ansehen, das kostet ja erstmal nichts. :wink:
 
Oben