Fragen zu Muscheln

svenjab.

Mitglied
Hallo !
Ich bin neu hier im Forum und habe ehrlich gesagt noch nicht so viel Ahnung vom Gartenteich, deshalb möchte ich mich jetzt mal schlau machen.

Wir haben bei dem Kauf unseres Hauses einen kleinen Teich mit ca 3 kubikmetern Wasser übernommen, haben dann eine neue Pumpe gekauft, ist jetzt so ein Filter mit UV "Licht". Als Bodenbelag haben wir so einen groben Kies, aber nicht viel nur so das er grade den Boden bedeckt.
Nach dem jetzt der lange, kalte Winter war hat leider nur ein Goldfisch überlebt
Bin dann natürlich gleich losgefahren um ihm wieder Gesellschaft zu holen, und hab mich da mal beraten lassen (was sich im nach hinein, wohl leider als falsch herausgestellt hat).

Mir wurden dann Bitterlinge und eben weitere Goldfische empfohlen. Habe dann 5 Bitterlinge und 3 Goldfische mitgenommen, außerdem wurden mir Muscheln sehr empfohle, da diese die Wasserqualität verbessern würden.
Dort lebten sie in einer Plastikwanne, weshalb ich gar nicht auf die Idee gekommen bin das die Muscheln (was ja eigentlich klar ist) einen bestimmten Untergrund benötigen um sich einzugraben. Das erwähne der Mitarbeiter natürlich auch kein einziges mal, er erkundigte sich nur wie Tief denn der Teich sei, ich sagte ihm dass er ca. 1,50 tief ist und dann meinte er super das reicht vollkommen.

Habe eben nochmal ein bisschen im Internet gesurft und gelesen das ich die Pumpe nicht mehr anmachen darf, weil die Muscheln ja dann verhungern würden. Eigentlich logisch, aber ein Gartenteich ohne Pumpe ?!
Und was ist mit dem Bodenbelag ? fahre übers Wochenende weg und würde es frühstens am Montag schaffen Sand zu holen

So jetzt überhäuft mich bitte mit Kritik, was alles falsch ist. Ich möchte wirklich alles richtig machen, dass die Tiere artgerecht leben und gesund bleiben, wär euch sehr dankbar !
 
Erstmal herzlich Willkommen.

Zu den Muscheln und der Pumpe. Das mit dem Verhungern trifft zu, wenn du einen erstklassigen Filter hast, der sämtliche Nährstoffe aus dem Wasser zieht.

Wenn du kannst mach doch ein Foto von Teich und Filter, dann können wir dir sagen was du hast und wo du optimieren kannst.

Da du ja keinen Koiteich hast, werden wir uns auch zurück halten mit der Kritik. ;-)

Meine erste Frage ist, ob du dich schon mal was von der Wasserchemie bzw. der "ANNA" gehört hast.

Wenn nicht werden wir darauf eingehen. Damit du verstehst, warum wir einige Vorschläge machen oder andere Sachen ablehnen. Generell lohnt sich aber die Investition in ein Teichbuch.

Über den Bodenbelag wird häufig diskutiert. In Koiteichen wird ein Bodenbelag nicht gern gesehen, da er zu Problemen mit dem Bodenablauf kommen kann und dass sich Gammelecken bilden. In einem Gartenteich wird ein Bodenbelag gerne wegen der Optik verwendet oder um den Fischen das Gründeln zuermöglichen.

So dass erstmal in Kürze.
 
Hallo,

mit deinem Filter mit UV-Licht wirst Du nicht lange Freude mit Deinen Muscheln haben, denn sie werden verhungern.
Eine Muschel benötigt in etwa 1000 Liter Wasser in dem sie Schwebealgen und Kleinstlebewesen filtert.
Bei einem grob gefilterten Teich, benötigt eine Muschel in etwa 5000 Liter Wasser also das 5 fache.
Du solltest also die Menge der Muscheln nach deinem Teichvolumen und Deiner Filterung richten.
Ich habe Muscheln im Aquarium, die werden von mir aber geziehlt gefüttert.
Zum Bodengrund benötigen die Muscheln eine 10 cm Sandschicht, oder ein Torf Sand Gemisch.
Für Kois sind die Muscheln ein Leckerbissen.

Gruß Titus
 
@ Titus: Es handelt sich um einen Gartenteich mit Goldfischen und Bitterlingen. Aber danke für die Infos zu den Muscheln, mit denen kenne ich mich nicht aus.
 
Hallo Elmar,

habs gelesen ( Goldi und Bitterlinge ) 3000 Liter Teich

Kois haben Muscheln zum fressen gerne, ist nur eine Info für die jenigen die das nicht wissen, werden ja auch oftmals Muscheln für einen Koiteich verkauf :shock: , teures Leckerli. :wink:

Gruß Titus
 
hallo,

aber die bitterlinge brauchen muscheln um darin ablaichen zu können. :wink:
wir haben auch 1,2 muscheln im teich und keinen sandboden o.ä. und sie leben und leben und leben. die eine hat eine größe von 30cm. diesen winter haben sie bei uns im flachwasserbereich überwintert und haben auch überlebt.
ich kann sie nur empfehlen.

mfg andi
 
Hatte auch Teichmuscheln im Teich.Ca 20-25 cm.Die haben keine Probleme mit Koi.Die können die Muscheln nicht schlucken,weil die zu groß sind.
 
Hallo hab da was gefunden
Qelle Internet


Entnehmen Sie bitte keine Teichmuscheln der freien Natur. Das schwächt die geringen natürlichen Bestände und ist zudem verboten. Kaufen Sie Ihre Teichmuschel bei einem Fischzüchter, der Ihnen auch die richtigen Tipps zur Pflege dieser unscheinbaren Teichbewohner geben kann. Diese Muscheln sind stärkeren Fischbesatz gewohnt. Nehmen Sie eher eine kleine Teichmuschel. Jüngere Tiere können sich meist besser an neue Wasserverhältnisse anpassen als alte Tiere. In einem großen Gartenteich kann die sehr langsam wachsende Muschel bis zu 15 Jahre leben.

Teichmuscheln leben im sandigen oder schlammigen Boden von relativ sauberen Gewässern. Deshalb sind sie in Deutschland stark gefährdet und stehen unter Naturschutz! Mit ihrem muskulösen Fuß graben sie sich im Sand ein, durchpflügen den Sand oder sehen mit einem Ende ihrer Schale aus dem Sand heraus. Da die Große Teichmuschel etwa 20 Zentimeter Länge erreichen kann, benötigt sie in unserem Gartenteich Sandboden von mindestens zehn Zentimeter Tiefe!

Für eine erfolgreiche Überwinterung im Teich ist zusätzlich eine Wassertiefe von mindestens 60 Zentimeter angebracht. Wer mit lang anhaltenden, starken Frösten im Winter rechnen muss, sollte den Teich für die Muscheln und Fische eher tiefer dimensionieren.

Die Große Teichmuschel kann 500 bis 1000 Liter Wasser pro Tag filtern. Dabei sucht sie sich Schwebteile, Algen und andere Kleinstlebewesen als Nahrung aus dem Wasser. Pro Muschel sollten also mindestens 1000 Liter Wasser zur Verfügung stehen, wenn das Wasser trüb ist und deshalb viele Nährstoffe besitzt. Bei klarem Wasser benötigt eine Teichmuschel etwa 5000 Liter. Wer zusätzlich zu seinen Muscheln noch einen Filter zur Reinigung des Wassers einsetzt, entzieht der Muschel die Nahrung, so dass sie verhungern muss.


:fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch:

Große Fische wie Koi-Karpfen sind die Fressfeinde der Teichmuscheln. Wenn die Muscheln ungeschützt auf dem Teichboden liegen, stupsen die Fische daran herum, so dass die Muschel ihre Schalen verschließt und keine Ruhe findet, Wasser zu filtrieren. Wenn sie ihren muskulösen Fuß aus den Schalen streckt, beißen die Fische hinein. Fische und Muscheln vertragen sich nur in einem sehr großen Teich mit wenig Fischbesatz und tiefem Bodengrund für die Muschel. Dies kommt einer artgerechten Tierhaltung am nächsten.

:fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch: :fisch:

Gruß Titus
 
hey titus,

sehr schöner bericht, den du da gefunden hast. :D

ich frage mich grad, warum dann unsere muscheln überlebt haben. wir haben kein kies, sand o.ä. im teich. sie liegen einfach auf dem boden. den winter haben sie auch überstanden, in der flachwasserzone.
und für die koi sind die muscheln eine willkommene abwechslung. :wink:

mfg andi
 
Hi,

also ich habe auch eine Muschel im Pflanzfilter bei ca. 50cm Tiefe zu liegen!
Sie hat auch den Winter überlebt! ...auch ohne Schlamm und Sand!
...also kein Problem!

Als ich eine Muschel jedoch direkt zu den Koi gegeben habe, konnte ich nach einer Woche die leere Schale aus dem Teich holen!

Also am besten in den Pflanzenfilter...wenn vorhanden!

LG
Steffen
 
Oben