Fragen zum Setup

Xoykn

Mitglied
Hallo zusammen,

Habe meine Anlage nun erweitert, folgende Daten habe ich für Euch:

Reihenfolge:
Druckvorfilter Mauk mit 11W UVC -> Sunsun CBF350 -> 300Liter Regenfass mit 200Liter Helix statisch -> Pontec Wasserfall mit Lavasteinen bestückt.

Superfish EcoNext 5000 mit Controller regelbar und eine kleine Pontec Luftpumpe mit 250l/h (soll vergrößert werden)

Ich habe den Hel X Filter von unten einspülen lassen, und oben läuft er nun provisorisch über das gelochte Rohr in den Ausgang.von unten wird mit einem der beiden Auslässe belüftet, der andere geht in die Mitte des Teichs.

Würdet ihr es lieber von oben mit einer Lochplatte einplätschern lassen und von unten gegenbelüften oder meint Ihr, das wird auch einen ausreichenden Effekt erzeugen?

Der Teich hat 4000L, selbst ohne Helixfilter haben die beiden anderen Filter die Nitritwerte bereits stark reduziert, auf 0,05- 0,2 am Tag. Da kann das ja nur noch besser werden.. oder was meint ihr?

Würdet ihr den Hel x lieber von oben mit einer Lochplatte einplätschern lassen und von unten gegenbelüften oder meint Ihr, das wird auch einen ausreichenden Effekt erzeugen?

Kann ich einen Luftheber mit dieser kleinen Luftpumpe bauen, der auch ein wenig Strömung erzeugt?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_8545.jpeg
    IMG_8545.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_8548.jpeg
    IMG_8548.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_8539.jpeg
    IMG_8539.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 22
Ja für eine bessere An- und Durchströmung des statischen Helix, wäre es andersrum besser gewesen. So wie jetzt kann es schneller zu einer Kanalbildung kommen.
Der Regentonnendeckel wird sich durch den anderen Filter drauf, mit der Zeit vermutlich verziehen.
Und die Tonnen hättest du, so wie der Rücklauf ist, noch mindestens 20 cm tiefer einbuddeln können. Dadurch würdest du erwas mehr Durchfluss bekommen, oder etwas an Strom sparen. ;)
 
Ich glaube die Luftpumpe mit einem Ausströmer im Teich und einem Ausströmer im Filter ist zu klein. Gerade im statischem Filter brauchst du da etwas mehr.
 
Wenn die Luftpumpe genug Bums hat und entsprechend große Ausströmer angeschlossen sind, sollte das von unten nach oben durchaus funktionieren, auch ohne großartike Kanalbildung. Oder? :p

Hab ne V60 mit angegebenen 3.600l/h und nen 50cm Belüfterring im IBC liegen. Das funzt schon ne ganze Weile. Kanalbildung kann ich nicht wirklich beobachten. Wobei oben drauf ne Lochplatte liegt, welche ich noch rumliegen hatte. Man will ja alles Helix unter Wasser haben :cool:

Den Dreisatz bekommst vermutlich auch selbst hin, aber ich denke die Belüftung ist hier möglicherweise die Schwachstelle. Luftheber daher erst gar kein Thema...

Strömung bekommst du indem der Wasserfall einem Rohr direkt in den Teich weicht ;) Sofern die Filterstrecke bzgl. Wasserniveaua/Rohrverbindungen geeignet umgesetzt wurde, gerne am Ende dann noch verjüngen (mehr Strömung)

ABER nicht übertreiben! Kois != Forelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Luftpumpe genug Bums hat und entsprechend große Ausströmer angeschlossen sind, sollte das von unten nach oben durchaus funktionieren, auch ohne großartike Kanalbildung. Oder? :p

Hab ne V60 mit angegebenen 3.600l/h und nen 50cm Belüfterring im IBC liegen. Das funzt schon ne ganze Weile. Kanalbildung kann ich nicht wirklich beobachten. Wobei oben drauf ne Lochplatte liegt, welche ich noch rumliegen hatte. Man will ja alles Helix unter Wasser haben :cool:

Den Dreisatz bekommst vermutlich auch selbst hin, aber ich denke die Belüftung ist hier möglicherweise die Schwachstelle. Luftheber daher erst gar kein Thema...

Strömung bekommst du indem der Wasserfall einem Rohr direkt in den Teich weicht ;) Sofern die Filterstrecke bzgl. Wasserniveaua/Rohrverbindungen geeignet umgesetzt wurde, gerne am Ende dann noch verjüngen (mehr Strömung)

ABER nicht übertreiben! Kois != Forelle
Ich überlege die Eheim Air1000 mit 8,5watt zusätzlich zu holen, was haltet ihr davon?

Geht ja bei mir im context einer Inselsolaranlage nur bedingt 24h durchlaufen zu lassen, wenn alle Geräte „viel“ verbrauchen und es mehrere Tage durchgehend schlechtes Wetter herrscht. Bei sonnigen Tagen kein Problem, sogar Überschuss aber im nächsten Sommer, da werde ich auch nochmal erweitern, kommt noch eine kleine WP dazu.
 
Ich überlege die Eheim Air1000 mit 8,5watt zusätzlich zu holen, was haltet ihr davon?

Geht ja bei mir im context einer Inselsolaranlage nur bedingt 24h durchlaufen zu lassen, wenn alle Geräte „viel“ verbrauchen und es mehrere Tage durchgehend schlechtes Wetter herrscht. Bei sonnigen Tagen kein Problem, sogar Überschuss aber im nächsten Sommer, da werde ich auch nochmal erweitern, kommt noch eine kleine WP dazu.

Zum Thema Wärmepumpe. Wenn Sonne = Teich warm - dazu läuft dann noch die Wärmepumpe. Wenn keine Sonne = Teich kühler - Wärmepumpe läuft nicht. Oder wie ist der Plan? :rolleyes:
 
Wenn Strom der limitierende Faktor ist, dann konzentriere ich mich auf das wesentliche. Da sind dann Wärmepumpe, Wasserfall und einen extra Luftheber nur für die Kreisströmung im Teich einfach über.
Da würde ich mich auf Umwälzung, Belüftung und UVC konzentrieren. ;)
 
Oben