Fragen zum Winterbetrieb Oase Trommelfilter Proficlear premium compact

Willem70

Mitglied
Hallo,

Ich bin relativ neu hier. Wir haben dieses Jahr einen Koiteich gebaut. Leider habe ich dieses Forum erst später gefunden und hätte mich gerne vorher besser eingelesen. In der Anlage ein paar Bilder vom Teich und Technik.

Hier ein paar Daten. Teichgrösse 5,5x3 Meter, ca. 15m3 Wasser, Tiefe 1,60. Wir haben ein Trommelffilter von Oase, Proficlear Premium compact EGC, mit 12v Aquamax Eco Premium Pumpe und AquaSkim 40 Standskimmer. Dann noch ein UVC-Klärer von Oase, den Bitron 72W und der Filter wird belüftet mit den Koi-flow 30 von Superfish. Momentan wohnen 5 schöne junge Kois bei uns die sich sehr wohl fühlen. Wir planen maximal 10 Kois.

Ich habe ein paar Fragen zum winter fertig machen da es richtig kalt geworden ist. In die Bedienungsanleitungen von Oase findet man leider nur sehr begrenzte Infos.

* UVC-Klärer habe ich bereits 2 Wochen ausgeschaltet. Muss ich die Lampe entfernen?
* Ich will den Trommler am Wochenende aus Betrieb nehmen. Wie gehe ich hier genau vor? Reicht es den Absperrschieber zu öffnen?
* Die Pumpe liegt auf 1.60m tiefe und bleibt im Teich. Bleibt eventuell Wasser im Schlauch richtung Pumpe und ist das problematisch?
* Kann der Skimmer einfach stehen bleiben wenn die Anlage abgeschaltet ist?
* Ich brauch noch ein Eisfreihalter. Hatte eins für 20 Euro bestellt aber der ist richtig popelig klein und geht zurück. Könnt ihr mir ein gutes empfehlen? Ps Abdecken kommt nicht in Frage

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke schon mal. Bin auch generell gespannt wie ihr den Teich und Technik findet und auch offen für Kritik.

Danke und Gruß,
Willem
 

Anhänge

  • IMG_20191026_082058_resized_20191111_085928399.jpg
    IMG_20191026_082058_resized_20191111_085928399.jpg
    693,4 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20191012_121418_resized_20191111_090000469.jpg
    IMG_20191012_121418_resized_20191111_090000469.jpg
    765,5 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_20191012_121129_resized_20191111_090023229.jpg
    IMG_20191012_121129_resized_20191111_090023229.jpg
    523,2 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20191012_121304_resized_20191111_090055093.jpg
    IMG_20191012_121304_resized_20191111_090055093.jpg
    464,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_20191012_121059_resized_20191111_090114154.jpg
    IMG_20191012_121059_resized_20191111_090114154.jpg
    729,3 KB · Aufrufe: 79
Ich würde den Filter mit minimalsten Durchsatz durchlaufen lassen dann ersparst du dir den ganzen Zirkus. Wenn du abdrehst muss du die gesamte Anlage inkl UVC komplett entleeren und die Biologie dann bei Null starten.
 
So frei wie der steht Filter kannst Du das m.E. knicken Fredl, da würde alles vereisen. Zumindest müsste man den komplett irgendwie wärmegedämmt einpacken und ganz ohne Heizung wird es vermutlich trotzdem nicht gehen, je nachdem wie streng der Winter wird. Abdecken kommt laut Willem auch nicht in Frage...

Da geht nur leer machen ...
 
So frei wie der steht Filter kannst Du das m.E. knicken Fredl, da würde alles vereisen. Zumindest müsste man den komplett irgendwie wärmegedämmt einpacken und ganz ohne Heizung wird es vermutlich trotzdem nicht gehen, je nachdem wie streng der Winter wird. Abdecken kommt laut Willem auch nicht in Frage...

Da geht nur leer machen ...
Heizen brauchst da nichts 10 er Styrodur rundherum und die Sache hat sich. Habe schon Filter gesehen die freistehend ohne Isolierung durchgelaufen sind trotz vereisen des Zulaufes kein Problem aber natürlich nicht Sinn der Sache.
 
Hallo,
du hast aber schon verstanden, dass deine Bio vor die Hunde geht wenn du abschaltest, und im Frühjahr
wieder bei Null anfängst?????

Alles leer machen, von den Rohren ziehen und weg damit.
Die UV hängt doch am Trommler, räumst du den Trommler weg ist die UV auch weg.
Kommt drauf an wie alt das Leuchtmittel ist, sollte diese zur neuen Saison erneuert werden.

Dein Vorhaben ist nicht die optimalste Lösung, das ist dir klar oder?
 
Nein das war mich nicht klar. Ich dachte das abschalten sehr üblich ist, scheinbar nicht. Wie auf den Bilder zu sehen ist die Anlage ungeschützt. Auch der Rücklauf zum Teich (nicht auf die Bilder) ist oberhalb der Erde und voll im Wetter.
Was müsste ich abdecken/isolieren machen um die Anlage weiter laufen zu lassen?
Und was ist mit den UVC, muss die Lampe raus (hat gerade mal 2 Monate gelaufen)?
 
Kurz und knapp ist oft sehr gut aber wie gesagt bin ich noch Laie und würde mich freuen wenn jemand hier mir ein bisschen detaillierter antworten würde bezüglich abdecken, heizen, Lampe entfernen etc.
Falls mehr Bilder benötigt werden kann ich die nachreichen.
 
Moin

denk mal über ne Kleine Holzhütte nach. Auch im Sommer ist das nicht gut für den Kunststoff voll in der Sonne zu sein. Braucht ja nicht viel größer zu sein als der Trommler. Im 400er Schacht ist die Biologie? die sollte auch isoliert werden, vielleicht Luftpolsterfolie mehrfach umwickeln und aussen Jute drum. Sieht auch nicht schlecht aus. Kann im Sommer ja wieder ab.
Wenn wirklich abgeschaltet wird, bei deinem Besatz ja noch machbar, wenn auch nicht optimal, dann Trommler leeren und am besten in Keller oder Garage. Dann solltest du aber auch die Biologie rausnehmen und den Schacht spühlen. Das HelX in nem Netzbeutel in den Teich hängen.
 
Im Grunde hast Du zwei Optionen:
  1. Filter komplett leeren, Biologie in ein Netz und in den Teich hängen. Dann musst Du im Frühjahr langsam wieder anfahren. Ich würde alles leeren, auch die Schläuche, soweit möglich und im Frühjahr ein paar Liter ins Beet pumpen, damit kein gammeliges Wasser aus den Schläuchen in den Kreislauf kommt. Ich habe selbst den Oase-Filter (in einer Filterkammer) und würde annehmen, dass er draußen bleiben kann, würde ihn halt abdecken.

  2. Filter durchlaufen lassen, dann muss dieser komplett isoliert werden einschließlich der Schläuche und Du musst sicherstellen, dass die Temperatur im Teich nicht zu tief fällt (unter 4 Grad) durch irgendeine Art Heizung (Durchlauf-Heizung, Heizstab, Heizschlauch, was auch immer). Isolierst Du nicht, frieren die Düsen ein > der Filter spült nicht > das Sieb verstopft > alles friert ein > Desaster.
Ich praktiziere Option 2 und halte mit einer Rohrheizung die Teichtemperatur über 4 Grad. Isoliert habe ich Teich und Filterkammer, so muss ich nicht den Filter selbst isolieren. Da Du den Teich nicht abdecken willst, dürfte Option 2 sehr ambitioniert sein und einiges an Strom verbrauchen, je nach Strenge des Winters.
 
Wenn du kalt überwintern möchtest ;)

* nein
* Ja , Wasser raus und ab in Keller
* Nein
* Ja
* Eisfreihalter funktionieren m . E . nur in Verbindung mit Belüftung

Die Bio , wie erwähnt in nen offenen Sack und im Teich belassen ;)

Beim Kunststoff vom Filter und Co würde ich mir gar keine Gedanken machen , bei der HT Anbindung eher :cool:
 
Oben