Fragen zur Teichplanung / Teichbau 2011

frank.koi

Mitglied
Hallo,
ich habe einige Fragen zur Teichplanung und benötige eure Erfahrungen und Hilfe. Anbei eine Skizze mit der Planung und Fragen.

Fragen:
1.Wo sollen die Bodenabläufe positioniert sein. Ist die eingezeichnete Position richtig.
2.Wie ist es mit der Skimmerposition?
3.Wie groß soll die Pumpenleistung sein für den Rücklauf. Ich habe momentan in meinem gepumpten Teich eine Pumpe mit ca. 6000 Liter/h. Kann ich diese verwenden (zumindest am Anfang).
4.Alle Wanddurchführungen wollte ich mit 110 Folienflansche machen.
5.Wie werden die Wanddurchführungen in der Mauer montiert. Wie groß muss ich das Loch in der Mauer lassen? Oder werden sie einbetoniert? Wie weit müssen sie überstehen.
6.Was wir ca. das Folie einkleben lassen kosten (ohne Kosten der Folie)
7.Skimmerdurchführung bei mindestens 80cm unterhalb der Wasseroberfläche, oder kann er auch durch den Teichboden gehen.
8.Ist die Position vom Einlauf OK, und in welcher Höhe soll dieser sein. Wie ist es mit dem Gegendruck wenn er tiefer ist. Je tiefer desto mehr Gegendruck? Ich wollte so 10-20cm unterhalb Wasseroberfläche gehen.
9.Spielt es eine Rolle auf welcher Höhe der Boden der Filterkammer ist. Ich wollte sie ca. 1 m hoch machen (Höhe der Regentonnen). Wasseroberkante Teich ist gleich Wasseroberkante Filter.
10.Wie muss ich die Rohre vom Bodenablauf verlegen. Ich wollte im tiefen Bereich vom Bodenablauf aus waagrecht unter der Mauer der Filterkammer durchfahren und dann senkrecht nach oben. Im flachen Bereich wollte ich vom Bodenablauf aus senkrecht nach unten auf die tiefe des anderen Rohr und dann wie beim Bodenablauf im Tiefen Bereich waagrecht unter der Filterkammer durch und wieder senkrecht nach oben.
11.In welcher Höhe soll ich die Einlässe der Filtertonne (Sammeltonne) machen. Spielt das eine Rolle. Oben oder unten oder nebeneinander (wird knapp)?
12.Kann ich die Verbindungsrohre der Regentonnen mit Doppeldichtungen machen. Wer hat da Erfahrungen.
13.Kennt jemand wer in meiner Umgebung der Folie faltenfrei einbaut und verschweißt, weil ich das verschweißen gern einem Fachmann überlasse.
Der Ort wäre 77694 Kehl-Goldscheuer

Das sind nun erstmal einige Fragen. Ich hoffe sehr auf eure Unterstützung und Hilfe da ich noch Anfänger bin. Weitere Fragen werden sicherlich noch folgen. Ich versuche immer baldmöglichst auf eure Gegenfragen zu antworten.
 

Anhänge

Hallo
1. Die Position auf dem Plan passt
2. Skimmer sollte in Hauptwindrichtung sitzen
3. Das Teichvolumen sollte alle 1-2 Stunden durch den Filter gehen.Also sollte deine Pumpenleistung 15-20000 L/h betragen.
4.+5. 110er Folieflansch ist OK.Bei der Wanddurchführung werden die Dinger einbetoniert oder in der Kernborung eingeklebt/eingeschäumt(Brunnenschaum).
6. Angebote einholen
7. Skimmerdurchführung(wie auch andere)min.80 cm weil Frostsicher.Skimmer kann natürlich auch durch den Teichboden,ist dann aber wieder eine Stelle wo sich Gammel verstecken kann.
8. Einläufe so platzieren,das eine Gute Kreisströmung gewährleistet ist.Einbautiefe ist OK.
9. Tiefe Filterkammer passt.Oberkannte Filterkammer sollte ca 10 cm über Wasserspiegel sein.
10. Bei der BA-Verrohrung darauf achten,das 15 oder 30° Bögen verbaut werden.90° bremst den Flow aus.
11. Einlauf in die Sammelkammer unten.
12. Tonnenverbindungen möglichst mit Tankdurchführungen herstellen.
 
Hallo,

achte darauf, dass dein Skimmer möglichst gegenüber des Einlaufs liegt. Ansonsten hast du ständig eine Strömung, die den Oberflächenschmutz vom Skimmer weg treibt. Bzw. du musst dir Gedanken machen, wo der Wind und die Strömung den meisten Dreck sammeln. Dort sollte dein Skimmer positioniert werden.

lg Alex
 
Die Regentonnen werde ich vorerst noch nutzen aber auch noch erweitern.

Den Skimmer werde ich dann versetzten. Ich muss noch genau prüfen von welcher Richtung der Wind kommt.

Danke für die Antworten und ich hoffe das ich noch mehr Info und Tipps bekomme

Suche immer noch nach jemand der die Teichfolie faltenfrei verlegt undeinklebt
 
ich würde den filter gleich richtig machen. das mit den regentonnen geht zwar auch, aber nichts ist so beständig wie ein provisorium.
 
Sehe ich so wie sarre.Wenn du die Folie im Teich faltenfrei einschweissen/kleben läßt,dann kann der Filter gleich mit gemacht werden.
 
lass die Finger weg von Regentonnen. Du kaufst Dir doch auch keinen BMW und haust dann billigfelgen drauf.
Die Tonnen funktionieren zwar, aber wie schaut das aus? dann lieber noch etwas graben und einen guten Filter bauen (ich weiss wovon ich spreche).
Wenn Du heute irgendwo Geld sparst, legst Du es in zwei Jahren doppelt drauf. Ist echt so.
 
z.B könnte man den Filter betonieren. Wenn man das selber macht, halten sich die Kosten in Grenzen. Wenn du den Teichbau nicht 100%ig nach deinen Vorstellungen realisierst, wirst du es früher oder später bereuen und dich dann zu einem neuen Umbau entscheiden. Doppelt bauen kostet meistens auch das Doppelte.

Ich spreche da aus Erfahrung. Ich z.B. bin Student und habe immer versucht mit wenig Geld viel Wirkung zu erzeugen. Hat nie funktioniert, bis ich mich dazu entschieden habe, es richtig zu machen.

LG Alex
 
frank.koi schrieb:
Ihr habt ja recht mit den Regentonnen aber woher nehmen wenn nicht stehlen.
Du baust doch einen Filterkeller.Mauer die Filterkammern gleich mit rein und fertig.Machst den Keller ein wenig tiefer,so daß die Schmutzabläufe gesetzt werden können.
 
Ich habe noch eine Frage zu den Betonschalsteine.
1. Welche Bewehrung senkrecht (6mm oder 8mm)
2. Ist waagrecht auch Bewehrung nötig. Mauer ragt ca. 80 cm über den Boden heraus, rest ist unterhalb
3. Muss ich am Teichoberrand einen Ringanker betonieren oder kann ich einfach mit den Steinen aufhören.
 
Oben