Sumi1
Mitglied
Hallo in die Runde
wenn ich mir die wunderschönen Koi und somit auch den Grand Champion anschaue frag ich mich, ob in Japan auch so ein Futteraufwand betrieben wird?
Ich habe bei meinen Reisen eher einheitliches Futter, bei den Züchtern sehen können, jeder Züchter mischt vielleicht noch etwas seiner Meinung nach Spezielles dazu, und die Tiere entwickeln sich prächtig, die Genetik lassen wir mal außen vor, da sowieso Voraussetzung, aber dort wirft keiner Würmer ins Wasser oder irgendwelche Pülverchen oder Öle oder Micronährstoffe, sondern einfach Futter, meist sinkend, mit entsprechendem Eißweißanteil usw.
Bei uns kommen jedes Jahr noch bessere Marken auf den Markt und das Angebot wird so unübersichtlich, als stände man vor einem Kühlregal im Supermarkt!
Warum lassen wir uns da so beeinflussen, jeder möchte schöne und gesunde Koi, aber vielleicht macht es doch mehr Sinn, in das Grundmaterial "nämlich den Koi selbst" als in teuerstes Futter zu investieren?
Viele Grüße Sumi
wenn ich mir die wunderschönen Koi und somit auch den Grand Champion anschaue frag ich mich, ob in Japan auch so ein Futteraufwand betrieben wird?
Ich habe bei meinen Reisen eher einheitliches Futter, bei den Züchtern sehen können, jeder Züchter mischt vielleicht noch etwas seiner Meinung nach Spezielles dazu, und die Tiere entwickeln sich prächtig, die Genetik lassen wir mal außen vor, da sowieso Voraussetzung, aber dort wirft keiner Würmer ins Wasser oder irgendwelche Pülverchen oder Öle oder Micronährstoffe, sondern einfach Futter, meist sinkend, mit entsprechendem Eißweißanteil usw.
Bei uns kommen jedes Jahr noch bessere Marken auf den Markt und das Angebot wird so unübersichtlich, als stände man vor einem Kühlregal im Supermarkt!
Warum lassen wir uns da so beeinflussen, jeder möchte schöne und gesunde Koi, aber vielleicht macht es doch mehr Sinn, in das Grundmaterial "nämlich den Koi selbst" als in teuerstes Futter zu investieren?
Viele Grüße Sumi