Futter kleine Kois

Bluuub

Mitglied
Halli hallo,
wir haben ganz unerwartet Nachwuchs in unserem Teich gefunden. Leider habe ich mich noch nie mit der Ernährung von Koi-Babies auseinandergesetzt. Habt ihr einen Tipp? Die "Großen" bekommen immer Pellets zu futtern...

Danke im Voraus!
 
Hallo,

die großen Pellets in einer Mühle mahlen, sollte eher nur die letzte Notlösung sein.
Der Vorredner wollte sicherlich nur einen Witz machen.
Es gibt hier schon mehrere Trööts wo darüber geschrieben wurde. Versuch es mal über die Suchfunktion..
 
Es gibt Babykoi-Futter zu kaufen. Ich weiß nicht, ob ich hier den Namen des Shops nennen darf, aber google doch einfach mal. Das Babyfutter ist sehr fein, und die Kleinen können es viel besser aufnehmen :) Und natürlich Glückwunsch zum Nachwuchs!
 
Bin der Meinung , wenn es sich um jüngeren Nachwuchs handelt macht das Zufuttern im Teich wenig Sinn . Wenn sie separat gehalten werden wohl eher , da hab ich eigentlich alle genannten Methoden verwendet ;)
 
Hallo,

die großen Pellets in einer Mühle mahlen, sollte eher nur die letzte Notlösung sein.
Der Vorredner wollte sicherlich nur einen Witz machen.
Es gibt hier schon mehrere Trööts wo darüber geschrieben wurde. Versuch es mal über die Suchfunktion..
Nein das war kein Witz das machen die meisten so die ungewollte Teichnachzuchten haben.
 
Hallo Fredl,

aus meiner Sicht sind die Pellets je nach Verfahrenstechnik gepresst.
Zermahlst du sie, hier kommt es sicherlich auch noch einmal auf den Feinheitsgrad an, trennst du die Gesamtheit
zu sehr. So verliert das Futter den eigentlichen Effekt und wichtige Bestandteile lösen sich im
Wasser schneller auf als sie aufgenommen werden.
Vielleicht etwas umständlich erklärt aber ich denke man weiß was ich meine.
 
Wie macht es denn der Hersteller von Mikrogranulat?
Sicher auch so, aber das Aufzuchtfutter hat halt nochmal einen weit aus höheren Proteingehalt von um die 50%.
Am Ende nützt es alles nix wenn sie nicht genug fressen und wachsen.
Selbst wenn sie im Innenbecken genug davon bekommen.
Ich hatte es jetzt satt und habe sie alle in den Ausenteich gesetzt weil die Einzelnen die dort geschlüpft waren(von abgerissen Seerosenblätter die ich dort reingeworfen hatte)3x so groß waren ohne Füttern.
Es macht einfach keinen Sinn "Naturteich" bleibt Naturteich obwohl dort PH Schwankungen von 7,5 - 9 sind im Tagesverlauf durch die Algen.:rolleyes:
 

Anhänge

  • 20210720_130926.jpg
    20210720_130926.jpg
    874,8 KB · Aufrufe: 34
  • 20210720_130940.jpg
    20210720_130940.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 34
Ja wollte meinen Frust trotzdem loswerden :rolleyes:;)
Hatte extra noch kostbares Heringsfischmehl geordert half alles nix.:eek:
Nun nehme ich es als Dünger :confused:
 
Es wurde die Behauptung aufgestellt, dass durch das Mahlen

hallo Gotti, das ist ja nun keine Behauptung das ist nun mal Fakt.
Wie macht es denn der Hersteller von Mikrogranulat?
Mikrogranulat herstellen..
Macht er es nicht und kehrt die Reste zusammen, dann sollte man dies überdenken,
die großen Pellets in einer Mühle mahlen, sollte eher nur die letzte Notlösung sein.
Gotti, ich hatte ja nicht geschrieben, das dies nicht möglich ist, aber es ist halt aus meiner Sicht nicht das Optimale.
Auch hat MK, der hier für viele Richtungsgeber ist, sich ähnlich geäußert.
Optimal wäre natürlich, wie es bei Fred schon etwas angeklungen ist mit Lebendfutter oder Frostfutter in Form von
Rädertierchen, Artemia und Cyklops anzufangen um dann mit einer entsprechenden Futtergröße weiter zu machen.
Eine ganz gute Futterquelle ist auch eine gefüllte Regentonne. Nur kann je nach Fischmenge die Quelle schnell erschöpft
sein.
 
Oben