Futterquotient

hansemann

Mitglied
Falls die Frage bzw. Feststellung untergegangen ist :wink: ,

wer kann hierzu was sagen. Sind doch einige Futterexperten hier.
Und Futterhändler auch nicht gerade wenig :lol:
Wie ist denn der Futterquotient von Koifutter? Und nein, das ist ein Begriff der in Ordnung ist, den man nicht verheimlichen braucht und auch noch nichts mit Mast zu tun hat, bevor es gleich wieder losgeht :lol:

Was mich etwas wundert, sind die Mengen an Ausscheidungen. Bei Futterquotienten um die 1, habe ich weniger erwartet als bei Koifutter.
Kommt mir aber mehr vor. Hat denn sehr gutes Koifutter weniger als 1 durch verdauungsfördernde Zusätze etc?

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo,

der Futterquotitent ist eine Maßzahl in der Fischzucht, die angibt wieviel
Futter wieviel Fisch ergibt.
Ein Futterquotient von 1 würde bedeuten 1Kg Futter ergibt 1 Kg Fisch.
Aber vorsicht, das ist im Prinzip nur eine vereinfachte Rechengöße, denn
1 Kg Futter ist ja Trockenfutter und 1 Kg Fisch hat einiges an Wasser.
Es ist aber trotzdem ein brauchbarer Quotient um die Qualität eines Futters abzuschätzen. Wichtig ist hierbei der Kalorienwert des Futters.

Gruß Wolfgang
 
Ja Wolfgang, was der Futterquotient bedeutet, weiß ich auch :lol:

Er ist eigentlich ein Qualitätsmerkmal. Früher wurden Forellen mit Futterquotienten von über 3 aufgezogen, heute sind Trockenfuttermittel extrem hochwertig mit um die 1 oder sogar weniger.

Nun eben meine Frage. Koifutter werden ja meist noch "gepimpt" sprich mit Zusätzen "veredelt". Und es scheint mir bei hochwertigen Futtersorten im Koibereich (ja, auch bei der Federmehlsorte :lol: ) wird weniger ausgeschieden als bei einem Profi-Futter aus der Aquakultur.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo,

Ausscheidungen sind über die Niere und über den Darm möglich. Wenn der meiste Schrott , weil er zuvor bis zum Exzeß extrudiert wurde über die Niere ausgeschieden wird, hast Du subjektiv ein besseres Gefühlt, objektiv ist es aber keinen Deut besser.
Der Quotient sagt ja nur was über die "Massevermehrung" aus, - auch der Mecki hat einen Futterquotienten besser 1 :shock: - sagt aber nix über die Gesundheit aus.

Ein Futter ist nach meiner Ansicht nur gut, wenn der Fisch langfristig gesundheitlich stabil bleibt und in seiner körperlichen Entwicklung wenig
Abweichungen vom Idealzustand zeigt , vorallem in den Relationen der verschiedenen Gewebearten zueinander und in Hinblick auf die optimale
Entwicklung von Farbe und Form.

Der Volksmund kennt dafür den kurzen Satz : Gut schaust aus.

Gruß Wolfgang
 
Hallo an Alle,

Frei nach dem Motto " Man ist, was man isst"
Allerdings frage ich mich doch wie Ottonormalverbraucher die
Verwertung von seinem Futter feststellen kann.
Bei mir gib's seit Jahren gemischtes Futter, jeweils nach Temperatur,
Befinden, usw.
Füttert Ihr denn Immer nur eine Sorte oder??
Würde mich schon interessieren ob der grössteTeil der Koi-Kichi's
auf nur eine Sorte, Marke, setzt oder doch variert. :?:

Viele Grüsse.

Roger
 
hey,

also bei meinen paddlern sieht das so aus. 8)

hauptfutter ist immer koimenue! aber natürlich verschiedene sorten, den wassertemperaturen angepasst. das wären diamant, goldtopas, aquamix gold, koi sommer plus und champion. und natürlich ein paar leckerlies für zwischendurch. :wink:

mfg andi
 

Anhänge

  • DAS TÄGLICHE MENÜ UNSERER KOI 002.jpg
    DAS TÄGLICHE MENÜ UNSERER KOI 002.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 828
Füttert Ihr denn Immer nur eine Sorte oder??
Würde mich schon interessieren ob der grössteTeil der Koi-Kichi's
auf nur eine Sorte, Marke, setzt oder doch variert.

Laut Rainer Thanner (Heilpraktiker für Koi) benötigt der Fisch keine Abwechslung beim Futter, also innerhalb von Trockenfutter. Obst, Gemüse, Reiskur und evtl unterschiedliche Jahreszeiten etc. mal außen vor gelassen. Aber darum geht es hier in DIESEM Thread nicht :wink: :wink:

@Wolfgang
Mit dir ist es schwer, aber fair :lol:
2 wissenschaftliche Einrichtungen/Wissenschaftler habe ich bezüglich bedarfsgerechter Karpfenernährung über 30 Jahre Lebenszeit befragt, die Ergebnisse sind für mich richtungsweisend.
Meine Frage an dich: Wenn Karpfen über 30 Jahre mit Futter A aus Sicht von wissenschaftlichen Erkenntnissen/Meinungen gesund ernährt werden können, akzeptierst du dann das Futter auch für Koi (Farbe außer Acht gelasen)?

Viele Grüsse
Hans
 
Hi,

ich verwende koimenue nur noch in ausnahmefällen :lol:

2 Koi sind an Steatosis hepatis gestorben.

Als Langzeitanwender sage ich hiermit nein zu Koimenue :idea:

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Hi,

ich verwende koimenue nur noch in ausnahmefällen :lol:

2 Koi sind an Steatosis hepatis gestorben.

Als Langzeitanwender sage ich hiermit nein zu Koimenue :idea:

Gruß Armin

Hi Armin,

Da lehnst Du Dich aber ziemlich weit aus dem Fenster, wenn Du hier einen Bezug so eindeutig Formulierst.

Diesen Zusammenhang wirst Du so nicht eindeutig führen können, oder doch?

:wink:
 
Nein,

es sind aber Erfahrungen über 3 Jahre bei mir und in anderen Teichen.
Einen eindeutigen Zusammenhang kann ich natürlich nicht belegen, obwohl Fische vom Tierarzt obduziert worden sind.
Ergebnis immer : Steatosis Hepatis :wink:

Gruß Armin
 
Hi,

das ist eine Fettleber. In der Regel ist das reversibel bei Umstellung der Ernährung.
Ich werde wieder kalorienärmeres Futter als Hauptfutter nehmen und Koimenue nur zufüttern.
Meine Tierärztin hat mir auch dazu geraten :idea:

Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, ich werde auf max. 10% Fettgehalt im Sommer reduzieren. Auch der Proteingehalt ist mir mittlerweile deutlich zu hoch.

Wie schon gesagt, einen Zusammenhang zwischen Futter und Leberschädigung kann ich nicht beweisen, aber saufen tun meine Koi nicht und Chemikalienkontakt haben sie auch nicht, mal abgesehen von evtl. erforderlichen Parasitenbehandlungen. :lol:

Gruß Armin
 
hallo,
mein Yamabuki in der Innenhälterung hat auch Glotzaugen bekommen (ist auch sehr verfressen)seit ich koi-menü füttere der Showa nicht.
jetzt anderes Futter und die Augen werden wieder kleiner. gruss gerald.
 
hallo armin,

danke dir. also kann man sagen, das sie an einer verfettung der leber gestorben sind? :|

ich werde dieses jahr auch etwas umstellen, was das füttern betrifft. so ist nicht mehr das diamant das hauptfutter, sondern das aquamix gold. das diamant gibt es vorzugsweise jetzt und im herbst.

auch hatte ich über den winter mal einen kleinen test gemacht bzgl. standzeiten des filters. so habe ich über 3 wochen, das diamant als hauptfutter verwendet. die kleinen koi sind sehr gut gewachsen, keine frage, aber der filter war nach 2 tagen dicht. nicht vor dreck, sondern eher so ein schleim der sich über die matten gesetzt hatte.

die nächsten 3 wochen hatte ich mit dem aquamix als hauptfutter gefüttert. fische auch gut gewachsen, wasserwerte top und der filter hielt drei mal so lange, wie bei der fütterung mit dem diamant.

im teich gab es letztes jahr dagegen keine probleme mit dem diamant. dennoch will ich es mal ein bisschen umstellen.

das diamant ist gut, keine frage, aber es ist sicher kein hauptfutter. so meine feststellung nach 2 jahren.

mfg andi
 
Oben