"günstiges" Futter vs Prämienfutter

In meinem Koibecken wurden bei >20° 1 Kg bis 1,5 Kg gefüttert. Eine Wasserverfärbung war nur geringfügig zu erkennen. Zumindest war es nichts gelbbräunliches. In den 30 m³ schwimmen aber locker 50 Koi mit 50 cm aufwärts bis ca. 75 oder 80 cm.

Florian hat ca. 36 m³

36 x 0,15 Kg = 5,40 Kg
 
Ich will damit aber nicht zur Nachahmung anstiften. Die Innenhälterung war damit mehr als an ihrer Grenze. Biofiltervolumen 25%. Da muss nur eine Kleinigkeit schief laufen, das wars dann mit den Fischen. Aber das wäre wohl mit jedem Futter so.
 
Hallo,

was wäre, wenn doch?

LG Uwe

Ich hatte 10 Kg Säcke die am Ende des Sommers zuviel gekauft wurden. Über den Winter standen sie bei 18 Grad konstant und trocken. Am Ende der Wintersaison hatte ich den Eindruck dass neu geöffnete Säcke einen unangenehmen Geruch von sich gaben. Das MHD war dabei 1 bis 2 Monate vor Ablaufzeitraum. Ich öffnete alle 4 Säcke die ich noch hatte und fand in zwei davon ein Schimmelnest. Daraufhin gingen die restlichen 40 Kg in den Müll. Die frische Ware roch jeweils anders, man konnte es leicht feststellen. Zumindest scheint kein Konservierungsmittel enthalten zu sein, das langfristig Schimmelpilze vermeiden kann. Da weiß ich nicht so richtig was ich davon halten soll. Ich kann auch nicht sagen wie lange die maximale Haltbarkeit dieses Futters ist. Bei anderen Sorten findet man durchaus Kennzeichnungen die auf 2 Jahre schließen lassen. Sichtbaren Schimmel hatte ich ansonsten noch nie, egal welcher Hersteller. Ich lagere auch normalerweise nur ein was ich in ca. 3 Monaten benötige.
 
In meinem Koibecken wurden bei >20° 1 Kg bis 1,5 Kg gefüttert. Eine Wasserverfärbung war nur geringfügig zu erkennen. Zumindest war es nichts gelbbräunliches. In den 30 m³ schwimmen aber locker 50 Koi mit 50 cm aufwärts bis ca. 75 oder 80 cm.

Florian hat ca. 36 m³

36 x 0,15 Kg = 5,40 Kg
Bei mir wären es nach der Rechnung
Bei konstant 23 Grad, 35 Kois
70 Kubikmeter
70 x 0,15 kg = 10,5 kg
Jahresverbrauch wären dann 3832,5 kg

Richtig ?

Nur mal so, weil meine Futtermenge mal bezweifelt wurde ;-)
 
Also man merkt schon mitunter einen deutlichen Unterschied bei manchen Futterpellets/Futtersorten in der Trockenmasse, hab da ja einige durch, das sieht man mit unter schon an der Oberfläche das da mehr Fett und Restfeuchte da ist.
In solchen Fällen halte ich eine Lagerung bei über 15 Grad und dann noch 4 Monate für bedenklich.
 
Ich hatte 10 Kg Säcke die am Ende des Sommers zuviel gekauft wurden. Über den Winter standen sie bei 18 Grad konstant und trocken. Am Ende der Wintersaison hatte ich den Eindruck dass neu geöffnete Säcke einen unangenehmen Geruch von sich gaben. Das MHD war dabei 1 bis 2 Monate vor Ablaufzeitraum.

In diesem/Deinem Fall waren die Lagerbedingungen durchaus angemessen, wie ich finde.
Hmm, unschön... :-(
 
In meinem Koibecken wurden bei >20° 1 Kg bis 1,5 Kg gefüttert. Eine Wasserverfärbung war nur geringfügig zu erkennen. Zumindest war es nichts gelbbräunliches. In den 30 m³ schwimmen aber locker 50 Koi mit 50 cm aufwärts bis ca. 75 oder 80 cm.

Florian hat ca. 36 m³

36 x 0,15 Kg = 5,40 Kg
Klingt für mich so als ob das im Koibecken optisch funktionieren kann.
Ich hatte Dich ja so verstanden das auch im Koibecken die Fresslust, Vitalität und Wasserwerte passten. Oder?
Wenn ja bin ich auf meinen Test gespannt.
 
Sichtbaren Schimmel hatte ich ansonsten noch nie, egal welcher Hersteller.
War bei mir auch das einzige Futter was im Futtereimer weit vor Ablauf des MHD weg gegammelt ist. 10kg von 30 habe ich entsorgt. Habe daraufhin 3 verschiedene Futtersorten im gleichen Raum und gleichen Futtereimern gelagert zum testen und keines davon hat in irgendeiner Weise Schimmel angesetzt. Eines war dabei für 5 Euro pro kg. Wie viel ich verfüttert habe wo leichter Schimmel drauf war im Futterautomaten will ich gar nicht wissen.
 
Hallo Gotti und austriacarp,
Fischfutter werden Zusatzstoffe beigemischt, die das verderben der enthaltenen Öle verhindern
z.B. E320/321 (BHT) oder E324, oft sind diese auch schon im Fischmehl enthalten.
Ethoxyquin ist als bedenklich eingestuft und bin ich mir nicht sicher ob es noch zugelassen ist.
(dann gibt es eine Übergangsfrist und könnte ein Grund für eine zeitnahe Verwertung sein)
Der Hersteller gibt i.d.R. ein MHD von mindestens einem Jahr, das bezieht sich auf die Originalverpackung.
Die Lagerung bei 18°C sehe ich auch nicht so problematisch und wenn der Originalsack nicht geöffnet wurde,
dürfte sich eigentlich nichts verändern, schon gar keine Schimmelbildung.
Hast du dazu mit dem Hersteller mal Rücksprache gehalten?
Grüße FLEX
 
Oben