Baeron
Mitglied
Erst einmal wissen das 15 Liter nicht gleich 15 kg sind.Hab folgendes Angebot bzw. Empfehlung erhalten ???tja was mach ich nun
https://www.amazon.de/dp/B01DMTDCT6/ref=cm_sw_r_cp_awdb_t1_JYaeFbBDZ327T
Erst einmal wissen das 15 Liter nicht gleich 15 kg sind.Hab folgendes Angebot bzw. Empfehlung erhalten ???tja was mach ich nun
https://www.amazon.de/dp/B01DMTDCT6/ref=cm_sw_r_cp_awdb_t1_JYaeFbBDZ327T
Das machen schon Wissenschaftsteams auf der ganzen Welt recht erfolgreich.
Sollte zu vernachlässigen sein, eventuell hat es der Futterhändler auch vergessen, hinzuschreibenSchade kein Vitamin C drinn![]()
Der Koifuttermarkt ist doch viel zu klein das da wirtschaftliche Interessen bestehen würden langfristige teure Studien in Auftrag zu geben. Bei der Aquakultur sieht das wieder anderst aus, und das eine ist nicht mit dem anderen vergleichbar.Nur dass sie das offenbar nicht für den Hobby-Endkunden machen
Hab ich das behauptet ?somit kann die Fütterung nicht ganz so schlecht gewesen sein
Die Futtermischungen im etwas höherpreisigen Segment sind sich recht ähnlich. Dort fließen oftmals die Erkenntnisse der Studien bezüglich Karpfen/Koi und deren ernährungsphysiologischen Ansprüchen bei der Herstellung von Futter ein.Hauptsache sie entwickeln sich gut, bleiben gesund und leben lange.
Ich habe vor 5 Jahren die rohe Masse von einen Frankfurther Würstel gesehen und gerochen bevor es für den Verkauf hergerichtet wurde. Brunz gelb und gestunken wie Sau. Seit dem habe ich kein Frankfurter und auch keine Extra Wurst mehr gegessen.Hobbyist...Schön wäre es mal alle möglichen Zutaten in der Verarbeitungskette sehen zu können, da würde es wohl so Manchem schlecht werden![]()
Hab ich das behauptet ?
Finde diese Liter Verarsche total schlimm.Erst einmal wissen das 15 Liter nicht gleich 15 kg sind.
Wahre Worte!Die Futtermischungen im etwas höherpreisigen Segment sind sich recht ähnlich. Dort fließen oftmals die Erkenntnisse der Studien bezüglich Karpfen/Koi und deren ernährungsphysiologischen Ansprüchen bei der Herstellung von Futter ein.
Meist geht es bei der Kaufentscheidung nur noch um die Vorlieben/Vorurteile der Koihalter, der Qualitätsunterschied der Futtersorten ist minimal und für Laien kaum zu erkennen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der Herstellungsprozess der Zutaten und des Futters selbst, den kein Käufer mitbekommt, einen gewissen Einfluss auf die Qualität des Futters hat.