Gartenteich zum Koiteich "umbauen"

Hallo Anja,

ich kann mich Micha nur anschliessen. ;) wenn du in dem Teich wirklich Kois halten möchtest ist eine vernünftige Filteranlage schon ratsam. Du wirst um zusätzliche Bio wohl nicht drum herumkommen, auch ein guter Trommler nimmt dir schon einiges an Arbeit und sorgt für klareres Wasser. Eine ausreichende Belüftung sollte gleich mit eingeplant werden, auch die Folie sollte man lieber eine Nummer dicker nehmen, es gibt nichts ärgerlicheres wenn sie schon nach ein oder zwei Jahren hinüber ist. ;)

Wenn du trotzdem gerne einen Graben haben möchtest, solltest du dich nicht alleine auf diesen als Filter verlassen, dass kann nämlich auch schnell nach hinten losgehen. Jetzt kann man noch verhältnismäßig leicht was ändern, später ist es nicht mehr ganz so einfach. ;)
 
Hallo, ich schließe mich da auch an.
Hab meinen Filter drei mal umgebaut....
Vielleicht schaffst du es mit nur einem Umbau.
Bin am Schluss bei genesis papierfilter und Helix gelandet und bin sehr zufrieden.
Natürlich Uvc und belüftet.
Die Pflanzen sind für mich nur Deko.

Ich bau beruflich Schwimmteiche, und selbst hier sind die Pflanzen nur optik.
Die Filterung findet im Filter statt.
Gruß Martin
 
Hallo, ich schließe mich da auch an.
Hab meinen Filter drei mal umgebaut....
Vielleicht schaffst du es mit nur einem Umbau.
Bin am Schluss bei genesis papierfilter und Helix gelandet und bin sehr zufrieden.
Natürlich Uvc und belüftet.
Die Pflanzen sind für mich nur Deko.

Erstaunlich für jemanden, der sich beruflich mit Teichen beschäftigt. :rolleyes:

Ich bau beruflich Schwimmteiche, und selbst hier sind die Pflanzen nur optik.
Die Filterung findet im Filter statt.
Gruß Martin

Ja, als mechanische Filter für Koiteiche sind Pflanzen nicht zu empfehlen. Da braucht´s z.B. einen Trommler, Bürsten, Flies etc. Bei Schwimmteichen, wo es um ein paar Algenflusel und Schwebstoffe geht, sehe ich das deutlich anders. Die setzen sich z.B. in Wurzeln ab, werden biologisch zersetzt und die Nährstoffe werden von den Pflanzen aufgenommen. Und die neu entstandene pflanzliche Biomasse wandert im Herbst in den Kompost.

Eine "Biologie" für die Nitrifikation braucht ein Schwimmteich nicht, da ja kein Fischfutter reinfliegt.

Zur Senkung der Nährstoffwerte eignen sich Pflanzen (wenn man die Richtigen auswählt) aber hervorragend. Klar, das funktioniert nicht bei Teichen, wo jeden Tag 1000 g Futter reinfliegen. Aber gerade Schwimmteiche kriegt man mit den richtigen Pflanzen und ein paar Jahren Zeit chemisch gesehen sehr nährstoffarm.

Die Filterung findet im Filter statt.

Was für Filter baust du denn in die Schwimmteiche ein?
 
Natürlich helfen Pflanzen die Nährstoffe abzubauen. Und so wie man vor 15 Jahren Schwimmteiche gebaut hat, hatte das seine Berechtigung.
Inzwischen wollen die Leute Schwimmbäder mit ökostempel und keine Arbeit mehr.
Kann du nicht mehr mit einem natürlichen Ökosystem vergleichen.
Wir verbauen Beatfilter mit anschließendem Kies/Pflanzfilter.
Der Trend geht zum Biopool.
Komplett ausgelagert Filterung, schon eher wie Koiteiche
Gruß Martin
 
Das ich meinen Filter drei mal umgebaut habe, hat eher was mit Faulheit zu tun.
Wasser war immer gut.
Nur die Reinigung ging mir auf den Keks.
Und er war ja ursprünglich als Badeteich gedacht.
Gruß Martin
 
Schwebstoffe und vor allem Biologie, um Nährstoffe abzubauen.
Die sind gut und werden auch viel bei Koiteichen eingesetzt.
Für die Kunden bequem, weil man die Rückspülen kann.
Gruß Martin
 
Schwebstoffe und vor allem Biologie, um Nährstoffe abzubauen.
Die sind gut und werden auch viel bei Koiteichen eingesetzt.
Für die Kunden bequem, weil man die Rückspülen kann.
Gruß Martin

Kannst du mir mal kurz erläutern, was die Biologie in einem Schwimmteich großartig zu tun hat? Es gibt fast kein Ammonium mangels Fischen.

Und Nährstoffe abbauen? Was meinst du damit? Nährstoffe wären für mich z.B. Nitrat und Phosphat. Wie soll das in einen Beatfilter "abgebaut" werden und vor allem zu welchem Stoff?
 
Beadfilters
Der Beadfilter ist ein Druckfilter, der an eine vorgeschaltete Pumpe angeschlossen wird. Im Inneren des Filters befinden sich Millionen sogenannte Beads. Bei den Beads handelt es sich um millimetergroße, schwimmende Kügelchen aus Kunststoffgranulat. Durch diese Form eigenen sich die Beads sehr gut sowohl zur biologischen aber auch zur mechanischen Filterung des Teichwassers. Die Oberfläche der Beads kann bis zu 1500 Quadratmetern pro Kubikmeter betragen und erreicht somit die sechsfache Fläche einer gewöhnlichen Japanmatte.
 
Ich finde es spannend das es hier die Meinung gibt, Schwimmteiche haben keine Verunreinigungen und auch kein Algenproblem.
Natürlich ist hier die Menge der Nährstoffe geringer, aber die Nutzer sind sehr viel Nerviger wenn Algen im Teich sind.
 
Sag doch mal, was für dich ein Nährstoff ist und zu was der abgebaut wird.
 
Lieber Martin,

Du schriebst, du baust Schwimmteiche. Interessiert mich. Mich interessiert aber auch, wieso du einen biologischen Filter in Schwimmteiche einbaust und welche Nährstoffe da deiner Meinung nach abgebaut werden. Diese Frage stelle ich jetzt zum 3. Mal. Beantworten könntest du meine Fragen einfach mal. Was hältst du davon? Oder hast du ein Problem damit? Oder weißt du nicht, was du tust?

Ganz liebe Grüße
 
Ich finde es spannend das es hier die Meinung gibt, Schwimmteiche haben keine Verunreinigungen und auch kein Algenproblem.
Natürlich ist hier die Menge der Nährstoffe geringer, aber die Nutzer sind sehr viel Nerviger wenn Algen im Teich sind.
Natürlich brauchen auch Schwimmteiche eine mechanische Filterrung, aber keine Biologie. Aber anstatt einem Beadfilter wo ein hoher stromverbrauch zur Folge hat, wäre da zum Beispiel nicht ein Fliesfilter die effektivere Wahl ?
 
Oben