Gartenteich zum Koiteich "umbauen"

Natürlich brauchen auch Schwimmteiche eine mechanische Filterrung, aber keine Biologie. Aber anstatt einem Beadfilter wo ein hoher stromverbrauch zur Folge hat, wäre da zum Beispiel nicht ein Fliesfilter die effektivere Wahl ?

Jein. Schwimmteiche sind meist ziemlich groß. Laub und Algen verbrauchen dann reichlich Vlies. Außerdem brauchen auch Vlieser ziemlich viel Strom.

Trommler und EBFs sind eigentlich ideal. Aber die machen eventuell Lärm und ab und an muss man basteln.

Also Bürsten? Ne...

Pflanzen... Arbeit mit Herbstschnitt.

Also doch Beadfilter, obwohl die wahnsinnig viel Strom verblasen, aber dafür auch im Smoking gereinigt werden können.
 
Moin,
jetzt nun doch keine Pflanzen im Schwimmteich?:rolleyes:

Naja, doch, wenn es schön werden soll. Ich wüsste auch nicht, wie man sonst die Nährstoffe Nitrat und Phosphat aus dem Teich kriegen sollte. OK, Ionentauscher für Nitrat und Phosphatfällung geht auch, ist aber für einen echten Schwimmteich mit z.B. 100 Kubik etwas schwierig. https://www.amazon.de/Dupla-80563-D...jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==

Was man sich aber halt klar machen muss, und da bin ich ganz bei Martin65, ist, dass so ein komplett vom Fachmann gebauter Schwimmteich aufgrund des Preises, nur von einer bestimmten Klientel beauftragt wird. Habe da mal eine Dokumentation gesehen über Schwimmteiche. Da hat jemand für einen 60 m³ Teich € 85.000 hingeblättert. Wer so viel Geld hinlegt, will meinst nicht im Herbst mit der Gartenschere quadratmeterweise Schilf ernten, sondern lieber mit dem Porsche zum Golfen fahren.

Ich persönlich mache das mit den Pflanzen, weil ich ohne perfekt klares Wasser nicht leben kann. Geht nicht. Ich bin auch so ein Typ, der bei 17 Grad Wassertemperatur im Teich schwimmt und mit dem Schrubber die Teichwand säubert. Ist aber sicher nicht jedermanns Sache.
 
Oben