Hallo,11mirko schrieb:kann doch nicht jeden tag ww machen
was spricht gegen einen täglichen Wasserwechsel?
Denke täglich ist besser als Wöchentlich, da geringere Schwankungen auftreten.
Hallo,11mirko schrieb:kann doch nicht jeden tag ww machen
11mirko schrieb:das geht ums geld. und bei uns ist schon frost, denke mal ist etwas übertrieben oder...
Mikrobiologie schrieb:Hallo Klaus,
Das ist belegt.Klaus schrieb:Ist das belegt oder eine Vermutung?
Die Effekte sind auch schwer zu erkennen.Klaus schrieb:Ich konnte bislang nichts Nachteiliges feststellen.
Zwischen 7-14°C arbeitet der Biofilter nicht optimal im Verhältnis zur Futtermenge. Entscheidend ist jedoch etwas anderes. Die Fische nehmen bei dieser Temperatur kaum Futter auf, die Energiebilanz ist deutlich negativ.
Überwinterung Koi
Empfohlene Temperatur 6°C: Fische nehmen kein Futter auf, aber sie verbrauchen extrem wenig Energie bei dieser Temperatur.
Vermeiden 8-14°C. Fische nehmen kaum Futter auf, aber sie verbrauchen relativ viel Energie. Dadurch gehen sie stark geschwächt in das Frühjahr.
Empfohlene Temperatur 15°C aufwärts: Tiere nehmen gut Futter auf und verbrauchen angepasst Energie.
Daten: Doktorarbeit Kathrin Aurich Tierärztliche Hochschule Hannover
Noch schlimmer.Klaus schrieb:Zur Zeit habe ich 9,2°C.
Gruß Mikrobe
schon erstaunlich ein solche Aussage, ohne diese Arbeit zu kennen.karlheinz schrieb:die Doktorarbeit kannst du in die Tonne treten.
Die Frage ist nicht ob sie fressen, sondern wieviel, und was sie damit anfangen können um den dann erhöhten Energiebedarf zu decken.karlheinz schrieb:Bei 6 Grad fressen meine Koi noch, erst bei unter 4 Grad fressen sie nix mehr.
Vielleicht weil es dafür Fütterungsversuche gibt?karlheinz schrieb:Die Fische nehmen zwischen 7 und 14 Grad kaum Futter auf, wie kommt sie denn auf sowas :?: Auch die Energiebilanz passt da noch.
Ich glaube lieber einer Doktorarbeit als einem Beitrag in einem Forum :wink: .karlheinz schrieb:Ich würde an deiner Stelle nicht alles glauben was in einer Doktorarbeit steht :wink:
Mein Bestreben ist es tatsächlich, die Temperaturen lange noch bei 15°C zu halten, dann eine Winterruhe mit niedrigeren Temperaturen einzulegen und dann im Frühjahr wieder zügig auf 15°C zu gehen.
Welches die optimale Niedrigtemperatur tatsächlich ist, weiss ich allerdings nicht wirklich.
Auch eine Doktorarbeit, mag sie noch so motiviert sein, hilft mir da nicht wirklich, wenn meine Koi bei 6°C noch fressen, obwohl sie es laut Dr. Aurich nicht mehr sollten.
Mikrobiologie schrieb:Hallo Karlheinz,
schon erstaunlich ein solche Aussage, ohne diese Arbeit zu kennen.karlheinz schrieb:die Doktorarbeit kannst du in die Tonne treten.
Die Frage ist nicht ob sie fressen, sondern wieviel, und was sie damit anfangen können um den dann erhöhten Energiebedarf zu decken.karlheinz schrieb:Bei 6 Grad fressen meine Koi noch, erst bei unter 4 Grad fressen sie nix mehr.
Vielleicht weil es dafür Fütterungsversuche gibt?karlheinz schrieb:Die Fische nehmen zwischen 7 und 14 Grad kaum Futter auf, wie kommt sie denn auf sowas :?: Auch die Energiebilanz passt da noch.
Ich glaube lieber einer Doktorarbeit als einem Beitrag in einem Forum :wink: .karlheinz schrieb:Ich würde an deiner Stelle nicht alles glauben was in einer Doktorarbeit steht :wink:
Damit Du wenigstens zukünftig kennst worüber Du schreibst der Link zur Arbeit:
http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... k_ss12.pdf
Ich halte diese Doktorarbeit für eine der besten deutschsprachigen Arbeiten bezüglich Koi und Winterzeit die ich kenne.
Für mich ein "muß ich lesen" für alle Koihändler, die ihre Tiere möglichst verlustfrei über den Winter bringen möchten.
Der Dame würde ich bedenkenlos meine Koi anvertrauen.
Gruß Mikrobe
Ich habe aber auch schon von 2 Freunden gehört, dass durch zu gutes Abdecken der Wasseroberfläche Koi (der letzte vor 14 Tagen) verstorben sind nur weil ein "Belüftungsgerät" ausgefallen ist oder die "Fenster" zu klein gewählt wurden!Die ´Verlustraten sprechen Bände.