Gedanken über einen neuen Teich

Nick01

Mitglied
Hallo,

ich bin 31 Jahre alt und aus der Nähe von Mainz.

Ich überlege unseren bestehenden Teich zu vergrößern und auch eventuell ein paar Kois ( max. 10) reinzusetzen. Der Teich war schon auf dem Grundstück und ist ca. 3 x 4m groß und 0,6m tief. Von den Maßen würde ich es so belassen nur auf 2m tiefe gehen und noch einen Pflanzenbereich so 2 x 2m der dann mit dem Teich verbunden ist anlegen.

Das größte Problem ist das die Dachentwässerung in den Teich geht und auf der Seite (Gartenseite) vom Haus kein Kanalanschluß vorhanden ist. Hier weiß ich noch nicht wie ich das ändern kann???

Als Filter denke ich an einen Schwerkraftfilter mit BA und Skimmer und 3 grünen Regenfässern. D.h. eins als Vorfilter hier finde ich ja Spaltsiebe sehr gut - aber soweit ich gelesen habe geht das nicht mit einem Schwerkraftfilter? Dann das 2. Fass mit Biofiltermaterial (Hel X) eventuell Japanmatten und das dritte als Klarwasserkammer mit einer Rohrpumpe (16000l/h). Natürlich noch im Einlauf des Filters eine UVC Lampe (55Watt).

Ist die Planung so grob schon mal richtig?

Was kann ich mit der Dachentwässerung machen?

Wäre ein Filter wie oben beschrieben ausreichend?

Vielen Dank für eure Meinungen.

Gruß Nick
 
Spaltsieb in Schwerkarft geht schon. Nur obacht geben, dass es dann ein Ultrasieve oder dergleichen wird. Die Compactsieves (grünen mit schwarzem Rohranschluss) gehen nicht da keine Wehrsperre vorhanden ist.

Grüße
 
Hi Nick
Deine Planung sieht so schon ganz gut aus.Spaltsieb für Schwerkraft funktioniert.Da ist die Pumpe gleich hinter dem Sieb und pumpt von hier aus das Wasser in den Bioteil.
Das Regenwasser würde ich erst einmal in einer Tonne zum gießen auffangen.Einen überlauf anschließen und diesen in eine Sickergrube enden lassen(Regentonne,unten offen, eingraben und mit Kies füllen.
 
Hallo Hoshy,

danke für deine Antwort. Das Regenwassser geht momentan über eine Art Bachlauf in den Teich. Also Fallrohr hinter bzw unter die Terasse und kommt dann vorne an der Terasse wieder raus in den Bachlauf zum Teich. Dann müsste ich da ein Abwasserrohr legen und dieses in eine unten aufgeschnittene Regentonne zum versickern bringen. Eventuell vorher noch Gießwasser auffangen.

Und zum Filter:... in das Spaltsieb läuft dann BA und Skimmer und vom Spaltsieb müsste ich dann mit einer Pumpe in den Bioteil Pumpen. Mit welcher Pumpe kann ich das machen?

Gruß Nick
 
Hallo habe gerade den Beitrag Kin-Gin-Rin zum Atomaustieg gelesen. Das ist auch ein Ziel von mir mit so wenig wie Möglich Stromverbrauch hin zukommen. Wie kann ich das am besten machen!? Weil bei dem Spaltsieb brauch ich ja auch wieder ne extra Pumpe. Am liebsten hätte ich nur eine Rohrpumpe und den Filter als Schwerkraftfilter. Kann mir jemand ein Aufbau nennen der so für meinen zukünftigen Teich dann hinkommt?
Danke

Gruß Nick
 
du müsstest den rest vom filter, also der teil der nach dem spaltsieb kommt nur ein paar cm oberhalb des wasserspiegels aufbauen dann fließt es über schwerkraft wieder in den teich.
in dem fall hast du dann gleich mit der pumpe das hel-x bewegt 2fliegen mit einer klappe :)

ich würde das mit ner rohrpumpe machen aber wieviel cm du jetzt höher gehen solltest würde ich hier auf antworten warten von usern die das so gebaut haben
 
Oben