Gelbstoffe herausfiltern

Das mit der gülle könnte natürlich sein. Das Feld liegt ja direkt neben meinem Haus. Mein brunnenwasser hab ich noch nicjt getestet....Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen weil ich nutze das brunnenwasser für die Toilette und da würde sich ja das Wasser bräunlich färben im toilettenbecken. Aber ich werde mal testen.
Also die filterwürfel reinige ich nur einmal im Monat. Aber dann nur eine Tonne damit mir die Bakterien nicht weg gehen. Ich habe auch nur eine 4500 l Pumpe die auf 1,2 Meter pumpen muss. Aber da habe ich schon genug Kritik bekommen ;-) bin schon auf der Suche nach einer regelbaren 20000l Pumpe.
 
Also filterst du gar nicht, sondern rührst nur einen Monat lang die Koigülle um.

Da brauchst du dich über katastrophales Wasser doch nicht wundern.
 
Meinen Aquarium außenfilter mach ich dreimal im Jahr bloß sauber. Wenn ich den teichfilter einmal pro Woche sauber machen soll dann hab ich doch nur eine mechanische Filterung. Wie sollen sich in einer Woche Bakterien ansiedeln die die Schadstoffe abbauen?
Oder war das auf die pumpenleistung bezogen?
 
Mechanischer Vorfilter, Biofilter und ggf. Feinstfilter. So schaut ein Koiteichfilter aus. Du hast All-In-One?

Erst mal einen adäquaten Filter installieren, dann die Wasserwechsel machen und schwubs wird Dein Problem verschwinden. ;-)

Gruß,
Frank
 
Ok. Weil ich habe mal in einem forum gelesen von einem älteren koibesitzer, dass der beste Filter den je gegeben hat und auch heute noch gibt ein schaumstofffilter ist. Er meinte dass Schaumstoff einfach die größte Oberfläche für die bakkis besitzt. Er meinte man soll in die erste Tonne einen groben Schaumstoff dann einen mittleren und zum Schluss einen sehr feinen Schaumstoff verwenden. Also ich verstehe das so, dass ich somit ines 1. Tonne die mechanische vorfilterung habe.... In der 2. Durch die feinere porung eine biologische Filterung ( bleibt ja mehr Dreck hängen und somit bildet sich mehr schwarzer schlamm) und zum Schluss die sehr feine porung für die mechanische Filterung von den letzten feinstanteilen die noch nicht gefiltert wurden.
Oder lieg ich hier völlig falsch? Wie gesagt ich bin hier echt noch am Anfang. Und für spezielle Filter die in die 1000 ende Euros gehen fehlt mir einfach das entsprechende Kleingeld.

Ich habe jetzt überlegt in die mittlere Tonne helix bewegt zu installieren und vor die 1. Tonne noch eine 80 liter Tonne als vortex zu schalten oder filterbürsten rein zu hängen. Somit würde ich die anderen drei Tonnen mit grobschmutz nicjt so belasten.
 
denny31081988 schrieb:
Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen weil ich nutze das brunnenwasser für die Toilette und da würde sich ja das Wasser bräunlich färben im toilettenbecken.

Und was zahlt man da für Abwassergebühren, wenn man Brunnenwasser für die WC Spülung nutzt? Einen Pauschalbetrag?
 
Ok. Weil ich habe mal in einem forum gelesen von einem älteren koibesitzer, dass der beste Filter den je gegeben hat und auch heute noch gibt ein schaumstofffilter ist.

Man kann sicherlich sagen das Japanmatten oder andere Mattenfilter früher schon funktioniert haben und heute sicherlich auch noch. Allerdings sind sie nicht mehr Stand der Technik. Trotzdem nutzen sie viele Teichbesitzer noch als Teil ihres Systems.

Er meinte dass Schaumstoff einfach die größte Oberfläche für die bakkis besitzt.

Es gibt heute schon Filtermedien, die mehr Besiedlungsfläche auf den Raum gesehen bieten.

Und für spezielle Filter die in die 1000 ende Euros gehen fehlt mir einfach das entsprechende Kleingeld.

Langsam anfangen, alles gut vorbereiten, nicht verbauen und dann nach und nach umrüsten.

Ich habe jetzt überlegt in die mittlere Tonne helix bewegt zu installieren und vor die 1. Tonne noch eine 80 liter Tonne als vortex zu schalten oder filterbürsten rein zu hängen. Somit würde ich die anderen drei Tonnen mit grobschmutz nicht so belasten.

Helix ist schon mal eine gute Wahl. 1-2 Tonnen Helix und davor ein guter Feinfilter haben sich an einigen Teichen schon bewährt. Wenn das Geld nicht da ist kannst du natürlich bürsten nehmen. Aber besser wären automatisch abreinigende Filter wie Flies- Trommel- oder Endlosbandfilter. Ab und an gibt es auch mal einen gebrauchten. Halte die Augen offen und spare einfach noch etwas darauf.
 
Ok....Also so wie ich das jetzt herausgelesen habe würde ich folgendermaßen nachrüsten um folgenden Aufbau am Ende zu haben:
1. Vortex ( in form von Bürsten oder siebfilter)
2. Schaumstoff ( grob oder Mittel)
3. HELIX bewegt
4. Eventuell nochmal HELIX bewegt
5. Feinstfilter ppi45
 
denny31081988 schrieb:
1. Vortex ( in form von Bürsten oder siebfilter)
2. Schaumstoff ( grob oder Mittel)
3. HELIX bewegt
4. Eventuell nochmal HELIX bewegt
5. Feinstfilter ppi45

Ein Vortex bringt unter 2 Metern eigentlich nichts. Wenn es nicht viel kosten darf:

Bürsten, Helix und Japanmatten.

Gruß,
Frank
 
Oben