Genesis EVO 3/750FS - Vließverbrauch? Vorfillter: Spaltsieb?

koichang schrieb:
Ich behaupte noch ein mal, dass die Fixkosten meines Vliesfilters nicht über den eines Trommelfilters liegen.

Worum geht es jetzt? Wenns um die Betriebskosten geht ist der Trommler defenitiv billiger! Wasservebrauch wie schon gesagt gleich null, da jeder gute Koihalter 10% Wasserwechsel min. die Woche macht, soviel verbraucht aber kein Trommler!
Bleiben beim TF nur die Stromkosten, die wurden ja schon aufgerechnet. Und sind defenitiv billiger als das Vlies!
 
Manuel81 schrieb:
Worum geht es jetzt? Wenns um die Betriebskosten geht ist der Trommler defenitiv billiger! Wasservebrauch wie schon gesagt gleich null, da jeder gute Koihalter 10% Wasserwechsel min. die Woche macht, soviel verbraucht aber kein Trommler!
Bleiben beim TF nur die Stromkosten, die wurden ja schon aufgerechnet. Und sind defenitiv billiger als das Vlies!

Hallo,

wenn du auf der gleichen falschen Annahme liegst wie Jürgen, dass Wasserkosten nicht anfallen, dann hast du meinen Beitrag nicht richtig gelesen.

:?
 
Hallo Uwe,

der beste Filter ist und bleibt der regelmäßige Teilwasserwechsel, der sollte doch wohl von jeden halbwegs um seine Tiere bemühten Halter/in gemacht werden, und das kann man beim EBF und Trommler halt mit dem Spülen kombinieren und hat somit null Komma nicht an mehr Kosten.
Ist doch eine ganz einfache Sache und gut Nachvollziehbar.


Dieter
 
Wasserkosten fallen nicht an!!!

Was der Filter verbraucht ist nichtmal der Teilwasserwechsel!

D.h. sagen wir mal als Zahl 1000 Liter pro Woche verbraucht der TF, aber ich wechsel mindestens 2000 Liter, somit muß ich nur noch 1000 Liter Wasser ablassen/abpumpen, und habe damit meinen Teilwasserwechsel gemacht!

Kosten des TF außer Strom = 0!
 
Hai !

Der Trommelfilter hat seine Spülpumpe, ebenso wie der EBF, in der Klarwasserkammer sitzen. Er spült mit dem gefilterten Wasser, so dass keine Wasserkosten für den Spülvorgang anfallen.
Die Niveuasteuerung füllt automatisch Wasser nach und erledigt somit vollautomatisch den Wasserwechsel, den ich bei meinem Vlieser manuell erledige. So oder so; die 15 % die Woche müssen raus und wieder rein.

Man sollte schon objektiv bleiben.
Ein Vlieser ist im Unterhalt ganz sicher teurer wie ein Trommler.
Habe ja selber einen; möchte aber auch den nicht mehr missen, gerade weil ein Trommler bei mir so ohne weiteres nicht realisierbar war.
Die produzierte Wasserquali kostet zwar.....aber ich greife dafür gerne ein wenig in die Tasche :wink:

Langfristig werde ich aber auf EBF umsteigen und schon mal Stück für Stück die Umbauarbeiten dafür erledigen. :wink:
 
Hallo Jens,

danke für diese ausführliche Erklärung. Anscheinend war es ein Fehler dies als Gegeben vorauszusetzen.

Zum Vlieser schrieb ich ja bereits "..., sehe ich allenfalls den individuellen Grund an dieser "veralteten" Technik festzuhalten."
 
Manuel81 schrieb:
Wasserkosten fallen nicht an!!!

Was der Filter verbraucht ist nichtmal der Teilwasserwechsel!

D.h. sagen wir mal als Zahl 1000 Liter pro Woche verbraucht der TF, aber ich wechsel mindestens 2000 Liter, somit muß ich nur noch 1000 Liter Wasser ablassen/abpumpen, und habe damit meinen Teilwasserwechsel gemacht!

Kosten des TF außer Strom = 0!

Wo bleibt den dein Schmutzwasser. :!:
 
koichang schrieb:
Manuel81 schrieb:
Wasserkosten fallen nicht an!!!

Was der Filter verbraucht ist nichtmal der Teilwasserwechsel!

D.h. sagen wir mal als Zahl 1000 Liter pro Woche verbraucht der TF, aber ich wechsel mindestens 2000 Liter, somit muß ich nur noch 1000 Liter Wasser ablassen/abpumpen, und habe damit meinen Teilwasserwechsel gemacht!

Kosten des TF außer Strom = 0!

Wo bleibt den dein Schmutzwasser. :!:

Hallo Uwe,

ich kaufe mir Vlies sauge es auf, trockne es und Entsorge es dann über die Restmülltonne, das war ja wohl ein Scherz jetzt oder?


Dieter
 
koichang schrieb:
Manuel81 schrieb:
Wasserkosten fallen nicht an!!!

Was der Filter verbraucht ist nichtmal der Teilwasserwechsel!

D.h. sagen wir mal als Zahl 1000 Liter pro Woche verbraucht der TF, aber ich wechsel mindestens 2000 Liter, somit muß ich nur noch 1000 Liter Wasser ablassen/abpumpen, und habe damit meinen Teilwasserwechsel gemacht!

Kosten des TF außer Strom = 0!

Wo bleibt den dein Schmutzwasser. :!:

Was hat das eine mit dem anderen zu tun???
Das Wasser wäre so oder so weg! Ob mit einen mal beim Wasserwechsel, oder nach und nach beim TF spülen!
 
Hallo Manuel,

wie es scheint muss man in diesem Fall mit dem Erklären noch viel weiter vorne anfangen. Irgendwie erfrischend, dass es das auch nicht gibt. :D
 
Ja Jürgen anscheinend......

Ich hatte ja schon die Vermutung das es sich hier um enen Fake handelt......
 
Manuel81 schrieb:
koichang schrieb:
Manuel81 schrieb:
Wasserkosten fallen nicht an!!!

Was der Filter verbraucht ist nichtmal der Teilwasserwechsel!

D.h. sagen wir mal als Zahl 1000 Liter pro Woche verbraucht der TF, aber ich wechsel mindestens 2000 Liter, somit muß ich nur noch 1000 Liter Wasser ablassen/abpumpen, und habe damit meinen Teilwasserwechsel gemacht!

Kosten des TF außer Strom = 0!

Wo bleibt den dein Schmutzwasser. :!:

Was hat das eine mit dem anderen zu tun???
Das Wasser wäre so oder so weg! Ob mit einen mal beim Wasserwechsel, oder nach und nach beim TF spülen!

Hallo,

da du auf meine Frage nicht antwortest, wo dein Schmutzwasser bleibt. Kann ich davon ausgehen, dass du, wie die meisten den Dreck in die öffentliche Kanalisation leitest.
Wenn nicht entsprechend Frischwasser aus dem Netz bezogen wurde, ist die Einleitung illegal.

Jetz kommer wir zur Kostenrechnung, ein m3 Abwasser kostet ca 3 €, macht bei dir, 52 m3 x 3 € = 156 € dazu kommt noch die Grundgebühr
bezogen auf den m3 von ca 50 €, allso zusammen in etwa 206 €. Es gibt Regionen da ist das Abwasser noch wesentlich teurer.

Ich brauche im Jahr 7-8 Rollen Vlies zu 31 € und mehr nicht!

Damit will ich endlich einmal klarstellen, dass, die gerade von der Trommlerfraktion behaupteten hohen Fixkosten eines Vliesfilter im Grunde nicht zutreffen.

Mal ganz abgesehen von den Vorteilen des Vliesfilter ( bessere Filterung, geringer Geräuschpegel, Wartungsarm ).
 
Oben