gepumpter Teich/Filter

Doch, stellt sich für mich! :) Die Fadenalgen + ein paar grobe Partikel/Futterreste täglich aus dem Spaltsieb abzufischen hat doch in Bezug auf Arbeit mit einem Filter bestehend aus Schwämmen und Matten keine wirkliche Relevanz...

Genau diesen Aufbau hatte ich und das System versifft bei nicht regelmäßiger Komplettreinigung! Und genau diese mag, wer wirklich ehrlich ist, kaum jemand...

Du erwähnst Dreck ablassen, ja ok, wer einen Kanalanschluss vor Ort hat, ich entleerte in den Garten, alles nur eine Sauerei.

So meine Erfahrungen, Deine mögen andere sein...
Also wenn ich das Helix rückspühle dann entsteht eine dunkelgrüne Brühe die ich in den Garten pumpe oder wo immer man die über einen Gartenschlauch hinpumpen will und die versickert, ich sehe da kein Problem :rolleyes: du tust ja gerade so als wenn da wer weis wieviel Modder anfällt :eek::eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erst mal an alle für die zahlreichen Ideen und den regen Austausch (Y) Freut mich sehr nach den anfänglichen „Schwierigkeiten“....

Das die Technik 365/24/7 laufen muss/soll ist mir bewusst und auch so geplant.

Könnte man vllt, um dem Schlamm/Grobschmutz entgegenzuwirken, eine Screenmatic bzw. einen Screenex vor die Biologie setzen? Oder Schwammfilter lieber selber bauen und Siebfilter vorn dran?

Bei den angesprochenen Bürsten bin ich mittlerweile etwas skeptisch. Dabei waren diese ursprünglich mal mein Favorit. Musste jetzt allerdings mehrmals hören/lesen das diese keine ideale Filterwirkung bei gepumpten Systeme erzielen?!
 
Also wenn ich das Helix rückspühle dann entsteht eine dunkelgrüne Brühe die ich in den Garten pumpe

Ach weißt Du, wer es mag, der soll doch...

Ich möchte zum eigentlichen Thema gerne zurück kehren (Jauche im Garten interessiert mich wenn überhaupt, dann nur peripher), meine Intention bei meinen Antworten war darzulegen, dass ich mich bei den Fragen des Beitrageröffners erkenne, ich hatte sie auch...

Spaltsiebe, Japanmatten, Filterschwämme, ich war sehr zufrieden mit meiner Arbeit.
Aber: Auf längerer Sicht gestand ich mir ein, es war für mich nicht das Gelbe vom Ei!

Ich hoffe, Du kannst dies irgendwo nachvollziehen und hilfst jetzt wieder mit Deiner Erfahrung dem eigentlichen Fragesteller...
 
Moin,

Spaltweite von 300. Da würde ich nicht niedriger gehen. Ansonsten wirst Du im Sommer 2x am Tag das Sieb reinigen.
Ich habe ein ähnliches mal an meinem Goldfischteich gehabt. Spaltsiebe in der Kategorie setzen sich sehr schnell zu.

EIne DM VArio 22000 brauchst da nicht vorhängen. Viel zu gross für die Wassermenge die das Sieb bewältigt selbst wenn Du die Pumpe runter regelst. Was dann auch wieder keinen Sinn macht.

Ansonsten probieren und Erfahrung sammeln.

MG
 
Hey, dachte an einen BoFiTec mit Schmutzauslass in 150my

Hi, Ich habe mal nach dem Filter gegoogelt . Ich bin mir ziemlich sicher das die DM 20000 den Bofitec total überfordert. Egal ob 150 oder 300my .

Weiter erkenne ich bei dem Filter kein Notüberlauf. Das kann ich auch nicht wirklich empfehlen. Sofern mal ein Urlaub geplant ist wird das auch mit Sicherheit schief gehen.

Gruß
Dirk
 
Ok, das war tatsächlich der einzige den ich mit 150my finden konnte. Wenn dies nicht notwendig bzw. ratsam ist, kann ich natürlich auch die „normalen“ mit 300 nehmen. Das mit dem Überlauf ist ein guter Einwand. Danke.....
 
Doch, Strom sparen.
Moin,

bei der DM Vario 22000 kleinste Verbrauch 70 Watt.

Da kann ich auch gleich ne kleine 70 Watt China Pumpe dran hängen.
Strom sparen sehe ich da nirgends. Rechne ich den Kaufpreis noch rein rechnet sich das durch den viel höheren Anschaffungspreis der Vario überhaupt nicht.

Wie Krumpi sagt begrenzt der Siebfilter die Durchgangsleistung.

Aber wie gesagt. Ausprobieren. Erfahrung selber sammeln.
 
Ok, das war tatsächlich der einzige den ich mit 150my finden konnte. Wenn dies nicht notwendig bzw. ratsam ist, kann ich natürlich auch die „normalen“ mit 300 nehmen. Das mit dem Überlauf ist ein guter Einwand. Danke.....

Ich lese der hat einen Überlauf, ohne wäre auch wie ich finde praxisuntauglich...
Wenn Du besagte Siebfilter möchtest, Du kannst z.B. auch zwei parallel betreiben zwecks Anpassung an den Volumenstrom.

Ich hatte wie bereits angedeutet auch eine ähnliche Lösung anfangs am Start, die Siebfilter (2x Aquaforte) machten für mich irgendwie wenig Sinn, da ich den Grobschmutz auch von einer ersten Filtermatte z.B. absammeln könnte...

Aber als erste Auffangmöglichkeit für Restfutter, Fadenalgen und andere Grobpartikel funktionen Bogensiebe natürlich, nur es wird nicht wirklich etwas gefiltert im Sinne von klarem Wasser...
 
Moin,

Spaltweite von 300. Da würde ich nicht niedriger gehen. Ansonsten wirst Du im Sommer 2x am Tag das Sieb reinigen.
Ich habe ein ähnliches mal an meinem Goldfischteich gehabt. Spaltsiebe in der Kategorie setzen sich sehr schnell zu.

EIne DM VArio 22000 brauchst da nicht vorhängen. Viel zu gross für die Wassermenge die das Sieb bewältigt selbst wenn Du die Pumpe runter regelst. Was dann auch wieder keinen Sinn macht.

Ansonsten probieren und Erfahrung sammeln.

MG
Moin,

bei der DM Vario 22000 kleinste Verbrauch 70 Watt.

Da kann ich auch gleich ne kleine 70 Watt China Pumpe dran hängen.
Strom sparen sehe ich da nirgends. Rechne ich den Kaufpreis noch rein rechnet sich das durch den viel höheren Anschaffungspreis der Vario überhaupt nicht.

Wie Krumpi sagt begrenzt der Siebfilter die Durchgangsleistung.

Aber wie gesagt. Ausprobieren. Erfahrung selber sammeln.

Das verwundert mich. Kennst du eine Pumpe mit gleicher Qualität, Leistung und Aufnahme? Bei mir geht es ja hauptsächlich um die 12.000L bei 70Watt (Angabe Hersteller). Würde also immer auf niedrigster Einstellung laufen. Sollte so vllt. perfekt passen für ca. 8.000 Liter pro Std.
 
Oben