gepumpter Teich/Filter

Grundsätzlich muss ich ja auch keinen Siebfilter davor hängen wenn ihr der Meinung seid das dies keinen Sinn macht. Was nehme ich aber dann als mechanischen Vorfilter (außer Trommel, Vlies, Endlosband) ? Schwammfilter? Screenmatic? Bei der geringen Größe des Teichs ja vllt ausreichend oder?
 
Das verwundert mich. Kennst du eine Pumpe mit gleicher Qualität, Leistung und Aufnahme? Bei mir geht es ja hauptsächlich um die 12.000L bei 70Watt (Angabe Hersteller). Würde also immer auf niedrigster Einstellung laufen. Sollte so vllt. perfekt passen für ca. 8.000 Liter pro Std.

Welche Förderhöhe müsste die Pumpe bis Eingang Siebfilter überwinden?
 
Das verwundert mich. Kennst du eine Pumpe mit gleicher Qualität, Leistung und Aufnahme
Die Dm Vario S ist jetzt nix besonderes. Aquaforte bietet andere Pumpen an ohne Regler für die Hälfte des Preises der Vario. In dem Segment sind die alle vergleichbar genauso wie mit anderen Anbietern von “Billigpumpen“.
Wenn Du von Qualität und Effektivität redest mußt Du ein paar Scheine beim Kauf drauf legen.

MG
 
Nein, deshalb schrieb/rechnete ich ja mit vllt so 8.000L.....

Das ist wohl unbestritten schon gut für 70 Watt, ähnlich in der Leistung wäre das günstigerer Modell ohne Regelung, aber das ist ja nicht entscheidend...

Kannst Du Schmutzwasser einfach ablassen bei Deiner Filtervariante?
Ich habe als quasi Biostufe einen Bürstenfilter von 1 Kubikmeter Volumen an letzter Stelle meiner Filterkette, der muss nichts groß rausfiltern, dient als Besiedelungsfläche...

Aus einem IBC (schwarz) einfach und hochwertig gebaut, nach einem Bogensieb gut denkbar, finde ich. Was spricht Deiner Meinung nach gegen Bürsten?
 
Die Dm Vario S ist jetzt nix besonderes. Aquaforte bietet andere Pumpen an ohne Regler für die Hälfte des Preises der Vario. In dem Segment sind die alle vergleichbar genauso wie mit anderen Anbietern von “Billigpumpen“.
Wenn Du von Qualität und Effektivität redest mußt Du ein paar Scheine beim Kauf drauf legen.

MG

Ok, also
Das ist wohl unbestritten schon gut für 70 Watt, ähnlich in der Leistung wäre das günstigerer Modell ohne Regelung, aber das ist ja nicht entscheidend...

Kannst Du Schmutzwasser einfach ablassen bei Deiner Filtervariante?
Ich habe als quasi Biostufe einen Bürstenfilter von 1 Kubikmeter Volumen an letzter Stelle meiner Filterkette, der muss nichts groß rausfiltern, dient als Besiedelungsfläche...

Aus einem IBC (schwarz) einfach und hochwertig gebaut, nach einem Bogensieb gut denkbar, finde ich. Was spricht Deiner Meinung nach gegen Bürsten?

Welche meinst du? Die EC 10.000? Oder habe ich eine übersehen? Die Steuerung/Regelung ist natürlich für mich nicht sonderlich relevant. Mir ging es tatsächlich nur um den Durchsatz und die „relativ“ geringe KW in der niedrigsten Stufe.

Gegen Bürsten spricht natürlich gar nichts. Aber ich meine mal gehört zu haben das diese in der mechanischen Filterung von gepumpten Anlagen deutlich weniger Effektiv sind. Als Bio ist das natürlich davon unberührt ;)

Bis jetzt stehen ja nur die 2x 210Liter Regentonnen. Also nur die geplante Bio-Stufe. Hier ist es mit dem Schmutzablass tatsächlich schwierig da diese eingegraben sind. Aber die Biologie soll doch eigentlich eh in Ruhe gelassen werden oder? Daher ja auch meine Suche nach einem guten mechanischen Vorfilter. Damit kein Schmodder in die Bio gelangt.

Eine Screenmatic oder Screenex könnte ich beispielsweise so aufstellen das ein Auslass relativ einfach jederzeit möglich wäre. Allerdings hab ich schon gelesen das diese nicht ganz so gut sein sollen.
 
Grundsätzlich muss ich ja auch keinen Siebfilter davor hängen wenn ihr der Meinung seid das dies keinen Sinn macht. Was nehme ich aber dann als mechanischen Vorfilter (außer Trommel, Vlies, Endlosband) ? Schwammfilter? Screenmatic? Bei der geringen Größe des Teichs ja vllt ausreichend oder?

Welches Oasemodell schwebt Dir vor? Preis? Aus welchem Grund soll der Bürstenfilter gepumpt Nachteile haben? Konkret?
Letztendlich fließt ein Medium rein und raus...
 
Welche meinst du? Die EC 10.000? Oder habe ich eine übersehen? Die Steuerung/Regelung ist natürlich für mich nicht sonderlich relevant. Mir ging es tatsächlich nur um den Durchsatz und die „relativ“ geringe KW in der niedrigsten Stufe.

Die DM ohne Regelung...

Bei der geregelten Variante finde ich keine Angabe 70 Watt - 12000l/h
 
Dachte da an Screenex/Biotec 12 oder Screenmatic 18 bzw. 12. Gibt es gut gebraucht für ca. 200-300€. Davor dann evtl. dennoch den Spaltsieb.

In einem der neueren MK Videos werden Bürsten bei gepumpten Anlagen nicht empfohlen. Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeit und der Größe des „geschredderten“ Schmutzes wird wohl nicht genug von den Bürsten aufgenommen. Macht ja auch irgendwie Sinn. Für mich zumindest.....

Teich gibt es noch nicht. Loch ist ausgehoben und die Regentonnen (2 Stk.) bereits in der Erde verbuddelt.
 
Die DM ohne Regelung...

Bei der geregelten Variante finde ich keine Angabe 70 Watt - 12000l/h
A8F95C10-63FC-4D4F-AC3D-085741C1AE83.png
 
Wenn du einen Screenmatic nimmst, brauchst du doch kein Spaltsieb mehr, außerdem musst du dann unnötig hoch pumpen.
Bei einem gepumpzen BF ist die Fließgeschwindigkeit nicht höher als in Schwerkraft. Durchflussrate ist Durchflussrate. Der BF muss nur groß genug sein, damit die Sedimente sich auch absetzen können.
 
Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeit und der Größe des „geschredderten“ Schmutzes wird wohl nicht genug von den Bürsten aufgenommen. Macht ja auch irgendwie Sinn. Für mich zumindest.....

Naja, für mich eher weniger... :)
Ist doch auch abhängig von der Bürstenanzahl, deren Aufhängung (Abstände zueinander) usw...

Ich bin der Meinung, besagtes Oasegerät ist nur in der Lage ein Bruchteil an Schmutz aufzunehmen als z.B. ein Bürstenfilter aufgebaut in einem IBC.
Du wirst probieren müssen und sicherlich mehrfach neu anfangen, wie viele andere auch... :)
 
Oben