Gernots neuer Teich

Soni51

Mitglied
Hallo, bin neu hier im Forum und habe bereits viele interessante Beiträge gelesen. Ich möchte Euch kurz meine Planung vorstellen und habe auch einige Fragen dazu.
Der Teich ist rechteckig und direkt an der Terrasse gelegen. L 4,80 B 2,80 T 1,60, betonierte Außenwände, die Gartenseite ragt etwa 0,80 aus dem Boden. Von der Innenseite möchte ich 5 cm Styrodur anbringen. Nach Gespräch mit einem Teichbauer wollte ich zunächst mit gepumpten System von Oase ohne Bodenablauf arbeiten. Nach den Beiträgen in den Foren habe ich nun umgeplant und möchte 2 BA und 1 Skimmer einsetzen. Betoniertes und mit PE ausgekleidetes Filterbecken (l 2,20, b 1,20, h 1,20) mit TF Lavair 350, Hel-x Kammer und Pumpenkammer. UVC 48 vor TF und Pumpe 35 qum/Std. An das rechteckige Becken schließt noch ein 2x2 Pflanzbecken an, T 1,00. damit sich hier kein Mulm ansammelt, möchte ich einen weiteren BA anschließen. Frage: Kann ich den an das 110er Rohr des BAs in der Teichmitte anschließen, oder muß auch hiermit direkt zum Filter gehen? Wenn ich nun mit 2oder 3 BAs + Skimmer in den Filter gehe, wieviel 110 er Ausgänge muss ich vorsehen? Der Filter bringt max. 40 qum, d.h. Bei 4x12-13= rd. 50 qum. Frage: würden 2 BAs ( 1x Teichmitte und 1 x Pflanzbecken ) + Skimmer ausreichen und dann 1x 110er Ausgang bei der vorgesehenen Pumpleistung? Welche Rohrpumpe würdet ihr einsetzen?
Herzlichen Dank für Eure Meinungen
Grüße Gernot
 
Hallo Gernot,
erstell doch mal eine Skizze wie du dir das alles so vorstellst. Dann kann man mehr dazu sagen.
Rückläufe auf alle Fälle einzeln zum Filter (nicht zusammenführen)
Wenn ich das so richtig sehe solltest du auf etwa 20m³ kommen, da sollte ein Bodenablauf und ein Skimmer reichen.
 
tipp

Hi

ich würde auf Nummer sicher gehen und zwei Bodenabläufe machen und einen Skimmer.

Jedes Rohr im Durchmesser 110 mm fasst max. 12000 Liter pro Stunde.

so hast du alle möglichkeiten offen.

viele Grüße
 
Re: tipp

Andreas-my-kois schrieb:
Hi

ich würde auf Nummer sicher gehen und zwei Bodenabläufe machen und einen Skimmer.

Jedes Rohr im Durchmesser 110 mm fasst max. 12000 Liter pro Stunde.

so hast du alle möglichkeiten offen.

viele Grüße

Hallo,
bei zwei Bodenabläufen und einem Skimmer mit ausreichendem Flow müssten dann auf jeden Fall über 30.000 Liter umgewälzt werden und das bei 20m³ find ich etwas viel. Wenn 2 Bodenabläufe dann im wechsel jeweils nur einen Betreiben...
 
Hallo und guten Morgen!

Ich kann Dir nur empfehlen, falls technisch möglich: Bau den Teich größer, damit Du auf 30.000 Liter + kommst!
20.000 Liter sind verdammt wenig und ich vermute, Du ärgerst Dich in ein paar Jahren!

Ich plane meine 20.000 Liter nächstes Jahr auf knapp 80.000 zu erweitern, bzw. einen ganz neuen Teich zubauen! Ich weiß also, wovon ich hier schreibe!

Besten Gruß, Felix
 
moitzfeldkoi schrieb:
Hallo und guten Morgen!

Ich kann Dir nur empfehlen, falls technisch möglich: Bau den Teich größer, damit Du auf 30.000 Liter + kommst!
20.000 Liter sind verdammt wenig und ich vermute, Du ärgerst Dich in ein paar Jahren!

Ich plane meine 20.000 Liter nächstes Jahr auf knapp 80.000 zu erweitern, bzw. einen ganz neuen Teich zubauen! Ich weiß also, wovon ich hier schreibe!

Besten Gruß, Felix

...größer ist auf alle Fälle die beste Möglichkeit!
 
Hallo zusammen, zunächst mal herzlichen Dank für die vielen Antworten.
Ich denke, ich werde nun mit 2BAs+Skimmer arbeiten. Die Außenmaße kann ich leider nicht verändern, zu viel Aufwand und ja erst betoniert. Allerdings gehe ich dann tiefer auf 1,80-2,00 (muss aufpassen, dass ich die Fundamente nicht zu weit untergrabe, Statik). Gleichzeitig werde
ich den direkt dranhängenden Pflanzenteil statt 1m nun 1,50 tief machen, d.h. insges. rd. 31 m³. Falls mir die Kois dann die Pflanzen rauszerren kommen halt keine mehr rein oder werden ordentlich befestigt.
Ich komme dann also mit rd. 39m³ in den Filter, der angeblich 40m³ macht. Vermutlich muss man hier auch Abstriche machen, also ca. 33-35m³. Wie sieht es dann mit dem Rücklauf in den Teich aus, 1x oder 2x 110er Rohr?
Letzte Frage: Hat jemand Erfahrung mit Linn Pumpen, die L3 01 würde dann rd. 30m³, oder reicht die deutliche billigere EP/RP?

Grüße aus der Pfalz, Gernot
 

Anhänge

Hallo,
die Linn ist im Stromverbrauch sparsamer...
werde aber bei mir die günstigeren Pumpen verbauen und zwar nicht nur eine, so erreiche ich eine größere Sicherheit (wenn eine ausfällt...) würde mit zwei Rohren zurück in den Teich gehen.
Lass dir doch evtl mal noch ein Angebot für den Lavair eine Nummer größer geben, wär mir Sicherer bevor ich immer am Limit fahre...
 
Hallo, werde nun doch den 500 er nehmen. Ferner habe ich mich für einen Luftheber entschieden. Wenn ich die Zeit habe, werde ich den Aufbau im Forum dokumentieren.
Grüße Gernot
 
Hallo,

Dein Haus ist unterkellert ? ... deine Garage sicher nicht ?
1.80-2.00 tief plus Bodenplatte da sind deine Garagenfundamente
garantiert nicht tief genug ... Du wirst um eine Unterfangung der
Garagenfundamente eh nicht vorbei kommen (!)

Gruss

Josef
 
Hi, ich möchte ca. 1m unter die Bodenplatte und 1m darüber, d.h., ich bin dann noch unter Wasseroberfläche. Fundamente werden hierbei nicht tangiert. Gruß Gernot
 
Oben