diverdelphin
Mitglied
Seit ca. 30 Jahren habe ich im Garten einen Fischteich, den ich kurz vorstellen möchte:
Der Teich hat 8,5 qm Wasserinhalt, seine Fläche beträgt ca. 20 qm, an seiner tiefsten Stelle ist er ca. 1 mtr. Tief (ca. 40 % der gesamten Fläche), darüber hinaus hat er flache Stellen von ca. 60 cm (40 % der gesamten Fläche) sowie eine Flachzone von ca. 20 cm (20 %). Im Teich fühlen sich ca. 15 Kois (15-35 cm lang) pudelwohl. Ganz zu Anfang hatte ich die üblichen Probleme mit grünem Wasser. Zunächst habe ich mit Chemie probiert, jedoch ohne nachhaltigen Erfolg. Dann habe ich verschiedene Filter ausprobiert und UV Lampen. Alles ohne dauerhalten Erfolg. Dann habe vor ca. 20 Jahren ich in einem Forum einen selbstgebauten Filter entdeckt, denn ich nachgebaut habe. Der Filter besteht aus 4 grünen Regentonnen aus Kunststoff a 200 ltr. In der ersten Tonne habe ich 18 Bürsten drin. Im Einlauf zur ersten Tonne habe ich ein 30 mm Rohr reingesteckt und im Auslauf eine ausgediente Strumpfhose meiner Frau. Hier sammelt sich dann der Schmutz, der durch die Pumpe eingespült wird. Diese Strumpfhose mache ich ca. alle 14 Tage sauber. In der 2. Tonne hab e ich grobe Kunststoffmatten zurecht geschnitten und flach übereinander gelegt. Auch diese Matten mache ich 3- 5 mal pro Saison mit dem Kärcher sauber. Die 3. Tonne besteht aus Lavasteinen, die bei uns abgebaut werden. Diese Lavasteine haben eine sehr große Oberfläche und sind ideal geeignet als biologische Stufe. Die 4 und letzte Tonne besteht auch aus zugeschnittenen feinen Matten. Danach wird das Wasser zu einem kleinen Wasserfall mit 6 Kaskaden geführt um dann letztlich in den Teich zu laufen. Pflanzen sind jede Menge im Teich. Der Teich selbst liegt zu 90 % im Schatten, also so gut wie keine Sonneneinstrahlung. Dafür jedoch jede Menge Laub von den umgebenden Bäumen, die ich so gut es irgend geht von der Wasseroberfläche abschöpfe, ein Teil geht jedoch unter und sorgt am Boden für richtig Schlamm.
Mit diesem Filter habe ich 20 Jahre glasklares Wasser gehabt. Kurz nach Ingangsetzen des Filters im Frühjahr war der Teich innerhalb von 5-10 Tagen glasklar.
Zugegeben, der Fischbesatz ist für dieses Volumen etwas zu hoch, ich hatte jedoch bisher keine Probleme damit. Bisher…. Das hat sich in diesem Jahr stark verändert. Mein Teich ist seit an Fang der Saison grün und die Sichtweite ist nur ca. 20 cm.
Ich habe in den letzten Jahren das Wasser nicht gewechselt, nur immer etwas wegen Verdunstung und Filter reinigen nachlaufen lassen. Ich vermute, dass es der Schlamm ist, der sich am Boden befindet und der nur sehr schwer zu entfernen ist. Ich stehe kurz davor, mein komplettes Becken ablaufen zu lassen, den ganzen Teich zu reinigen und dann wieder neu zu befüllen, oder hat einer von Euch eine andere Idee?
Anbei eine Skizze von meiner Filteranlage
Der Teich hat 8,5 qm Wasserinhalt, seine Fläche beträgt ca. 20 qm, an seiner tiefsten Stelle ist er ca. 1 mtr. Tief (ca. 40 % der gesamten Fläche), darüber hinaus hat er flache Stellen von ca. 60 cm (40 % der gesamten Fläche) sowie eine Flachzone von ca. 20 cm (20 %). Im Teich fühlen sich ca. 15 Kois (15-35 cm lang) pudelwohl. Ganz zu Anfang hatte ich die üblichen Probleme mit grünem Wasser. Zunächst habe ich mit Chemie probiert, jedoch ohne nachhaltigen Erfolg. Dann habe ich verschiedene Filter ausprobiert und UV Lampen. Alles ohne dauerhalten Erfolg. Dann habe vor ca. 20 Jahren ich in einem Forum einen selbstgebauten Filter entdeckt, denn ich nachgebaut habe. Der Filter besteht aus 4 grünen Regentonnen aus Kunststoff a 200 ltr. In der ersten Tonne habe ich 18 Bürsten drin. Im Einlauf zur ersten Tonne habe ich ein 30 mm Rohr reingesteckt und im Auslauf eine ausgediente Strumpfhose meiner Frau. Hier sammelt sich dann der Schmutz, der durch die Pumpe eingespült wird. Diese Strumpfhose mache ich ca. alle 14 Tage sauber. In der 2. Tonne hab e ich grobe Kunststoffmatten zurecht geschnitten und flach übereinander gelegt. Auch diese Matten mache ich 3- 5 mal pro Saison mit dem Kärcher sauber. Die 3. Tonne besteht aus Lavasteinen, die bei uns abgebaut werden. Diese Lavasteine haben eine sehr große Oberfläche und sind ideal geeignet als biologische Stufe. Die 4 und letzte Tonne besteht auch aus zugeschnittenen feinen Matten. Danach wird das Wasser zu einem kleinen Wasserfall mit 6 Kaskaden geführt um dann letztlich in den Teich zu laufen. Pflanzen sind jede Menge im Teich. Der Teich selbst liegt zu 90 % im Schatten, also so gut wie keine Sonneneinstrahlung. Dafür jedoch jede Menge Laub von den umgebenden Bäumen, die ich so gut es irgend geht von der Wasseroberfläche abschöpfe, ein Teil geht jedoch unter und sorgt am Boden für richtig Schlamm.
Mit diesem Filter habe ich 20 Jahre glasklares Wasser gehabt. Kurz nach Ingangsetzen des Filters im Frühjahr war der Teich innerhalb von 5-10 Tagen glasklar.
Zugegeben, der Fischbesatz ist für dieses Volumen etwas zu hoch, ich hatte jedoch bisher keine Probleme damit. Bisher…. Das hat sich in diesem Jahr stark verändert. Mein Teich ist seit an Fang der Saison grün und die Sichtweite ist nur ca. 20 cm.
Ich habe in den letzten Jahren das Wasser nicht gewechselt, nur immer etwas wegen Verdunstung und Filter reinigen nachlaufen lassen. Ich vermute, dass es der Schlamm ist, der sich am Boden befindet und der nur sehr schwer zu entfernen ist. Ich stehe kurz davor, mein komplettes Becken ablaufen zu lassen, den ganzen Teich zu reinigen und dann wieder neu zu befüllen, oder hat einer von Euch eine andere Idee?
Anbei eine Skizze von meiner Filteranlage