Grosser naturfilter mit uvc ja oder nein

shanghaibar

Mitglied
moin,

ich habe mir fuer die aufzucht von koibrut ein 4000 l becken in den garten gestellt. das becken besteht aus 3 kammern a ca 1300 l. die becken sind durch bodenabläufe mit einander verbunden ein becken habe ich
zum filter umfunkioniert. das heisst ich habe dort wo das wasser aus den anderen becken hereinstroemt einen filter mit 100 Liter filterwürfel danach schliesst sich eine 150 liter-wand mit lavastein an. nach der wand habe ich die restlichen ca 1500 liter beinhalten
relativ dichten pflanzenbewuchs mit Hornkraut, Wasserpest und hydrilla sowie schnecken. es sollen keine fische in das filterbecken. benötige ich bei so einen grossen filter trozdem noch einen
uvc-klärer. zumal ich dort eine Kolonie wasserflöhe angesetzt habe . zur Fütterung der jungfische. tötet der uvc-klärer die Bakterien und wasserflöhe nicht ab? die jungfische kommen bei mir aus meinem naturteich
der mit elf laichfischen besetzt ist.

danke fuer die antworten

shanghaibar
 
moin,
die bakterien und wasserflöhe, die der uvc zu nahe kommen, werden natürlich geschädigt oder getötet. ob du eine uvc benötigst, wirst du spätestens dann sehen, wenn dein wasser grasgrün wird...was die fischeln aber wohl eher nicht stören dürfte ;)
 
shanghaibar schrieb:
zumal ich dort eine Kolonie wasserflöhe angesetzt habe .

shanghaibar

Erklaere mal bitte, dass ansetzen der Wasserflöhe, ist auch interessant für mich.
Geht das schon jetzt bei den Temperaturen?


Sicherlich wird die UVC die Wasserflöhe schädigen, wenn die dauerhaft der Strahlung ausgesetzt sind.
 
Hallo,

da das Futter der Wasserflöhe die Schwebalgen sind , verbietet sich eine UVC :wink:


........ allerdings geht eine Filterung dann auch nicht !! :lol:
(weil die Wasserflöhe ausgefiltert würden)
 
hi,

das ansetzen der wasserflöhe funktioniert eigentlich immer.
ich habe ein kleines Aquarium 30 Liter. wasser rein etwas Trockenhefe
an einen schattigen platz stellen und abwarten. werden sich in kuerzester zeit vermehren. wenn es genug sind setze ich sie in das filterbecken
aber nach der letzten filterstufe bei den pflanzen. somit werden sie auch nicht rausgefiltert sondern nur in die anderen becken gespült. da können sie dann gefressen werden.

shanghaibar
 
shanghaibar schrieb:
hi,

das ansetzen der wasserflöhe funktioniert eigentlich immer.
ich habe ein kleines Aquarium 30 Liter. wasser rein etwas Trockenhefe
an einen schattigen platz stellen und abwarten. werden sich in kuerzester zeit vermehren. wenn es genug sind setze ich sie in das filterbecken
aber nach der letzten filterstufe bei den pflanzen. somit werden sie auch nicht rausgefiltert sondern nur in die anderen becken gespült. da können sie dann gefressen werden.

shanghaibar

Woher beziehst du die Wasserflöhe?
Die Hefe dient als Futter?
 
moin jörg,
die bekommst du in jeder zoohandlung...allerdings nur in kleinen mengen. oder aus nem naturteich. ich denke mal, wenn du die gescheit spülst, sollte sich das risiko etwas ein zu schleppen, im rahmen halten.
 
hi,
die hefe ist als futter da.
bei steigenden Temperaturen vermehren sie sich
sehr schnell. aber auch jetzt habe ich im haus auf
der Fensterbank relativ viele neue flöhe.

shanghaibar
 
Oben