Hälterungsbecken für Helix :idea:

Helmut B.

Mitglied
Hallo zusammen,

spiele gerade mit dem Gedanken, ein blaues 600 Liter Becken zum Filter um zubauen :wink:
Hat jemand so was bereits realisiert :?:
Eventuell mit Bildern :)
Bin am grübeln, wie ich das mit der Verrohrung anstellen soll, Lösung für den Schmutzablauf usw.
Steh ehrlich gesagt momentan auf dem Schlauch oder sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht :lol:
Würde mich über Tipps und Anregungen freuen.

LG Helmut
 
Hi Helmut....
Man könnte es als Bio-Stufe hinter einer vernünftigen Vorfilterung nutzen.
Du musst versuchen so viel wie möglich Filtermedien(vorzugsweise Hel-X)
mit Wasser zu umspülen, ob du das mit Abtrennern machst oder mit ner raffinierten Verrohrung im Behälter ist egal!
Mediemauflage und Schmutzablässe rein und fertig......
Am besten du machst mal ne Skizze wie du dir das Ganze vorstellst und welchen Vorfilter du verwenden möchtest.
 
Hallo Helmut,

ich würde dieses Becken in grau nehmen, da es dann spürbar billiger ist.

Die Rohre idealerweise mit einem Extruder anbringen lassen, da die 600 Liter Box aus HDPE ist. Ansonsten analog zu Regentonnen mit Schraubflanschen arbeiten und abdichten.

Gruss,
Frank
 
Die Becken sind stabil und frostsicher, 10cm Styrodur als Isolierung für den Winter, diese beklebt mit Steinplatten und verfugt dürfte auch optisch gut aussehen. Deckel eventuell als Sitzplatz. Meiner Meinung nach auch eine Platzsparende Lösung.

@ Robert,

US III mit der Pumpe und 63er Rohr in die erste Kammer gefüllt mit 200 Liter Helix schwimmend, eventuell ein T-Stück zwecks der Strömung (testen).
Dann eine Platte und die nächste Kammer mit 200Liter Helix schwebend gefüllt, 110er Tankdurchführung, ein KG Bogen innen mit Laubschutzgitter zum Einstellen der Wasserhöhe im Becken und zurück in den Teich.

Hallo Frank,

habe doch noch ein blaues im Garten stehen, deshalb die Idee :wink:
Sollte ein Becken nicht reichen, kommt noch ein 2. graues Becken dazu.
Da ich niemanden habe, der mir die Rohre anbringt, ist selber machen angesagt. Für den Schmutzablass wären ja auf jeder Seite Öffnungen vorgesehen, allerdings für Rohre mit 55mm Außendurchmesser.
Wäre ja auch zu einfach gewesen. Werde jetzt wohl doch Durchführungen nehmen, dann einen Winkel um in der Isolierung zu bleiben, am Ende einen Schieber oder Kugelhahn.

LG Helmut
 
Oben