Hälterungsbecken mit Aufsatzfilter und Pumpe, 830 Liter

Calicoshubun

Mitglied
Hi wolte fragen ob ich 2 junge koi von 15 cm in einem solchen becken überwintern kann und ob die filter anlage ausreicht.
ich weiß das größer besser were aber ich kann leider keine größere anlage auftellen da ich in einem hochhaus wohne, müste es in mein gäste- zimmer stellen und bis zu welcher größe kann ich sie darin überwintern lassen (teich im garten nicht tief genug 1,20m cm)

(ist nur ne Planung)



Ganz wichtig ist mir die filter anlage ob die gut geeignet were ?

was ich noch dran verbessern müste?

Ob ich das mit kies betreiben solte?

Ob man es irgend wie mit flüssigfolie schwarz streichen kann?

ob man noch zusätzliche geräte anbringen muss?


bitte um eure meinung und tipps^^


Angaben:

Hälterungsbecken mit Aufsatzfilter und Pumpe, 830 Liter Volumen
Hälterungsanlage mit 830 Liter Fassungsvermögen, inkl. Aufsatzfilter mit 220 Liter Volumen und

Pumpe mit Anschlussmaterial!

Sie dient zur Überwinterung, Quarantäne und Hälterung Ihrer Fische.

Die Anlage ist extrem platzsparend und formstabil.

Das verwendete Material ist absolut Lebensmittelecht.

Das Material ist folglich völlig unschädlich für ihre wertvollen Fische!

Der Aufsatzfilter ist komplett mit Filtermaterial (Filterwaben) und sämtlichen Anschlussmaterialien bestückt.

Ein Deckel für den Filter gehört ebenfalls zum Lieferumfang.

Die mitgelieferte Stromsparpumpe mit nur 35 Watt bei 3000 Liter/Stunde ist optimal auf den Filter abgestimmt.

Der im Lieferumfang enthaltene extra dicke Schlauch stellt die sichere Verbindung von Pumpe und Filtereinlauf dar.

Technische Daten/Becken:

Außenmaße: 1200 x 1000 x 760 mm (L x B x H)

Innenmaße: 1115 x 915 x 570 mm (L x B x H)

Fassungsvermögen: 610 Liter

Tragkraft: bis zu 600 kg

Material: Polyethylen (PE-HD)

Gewicht: 35 kg

Garantie: 3 Jahre

Technische Daten/Aufsatzfilter:

Maße: 97 x 43 x 65 in cm

Filtermaterial: Filterwaben

Anschluss Einlauf: 32mm Schlauchtülle

Anschluss Auslauf: 50mm Rohr

Durchflussrate: max. 4000 Liter/Stunde

Technische Daten/Pumpe:

Ecomax-Pumpe

Stromverbrauch: 35 Watt

Literleistung pro Stunde: max. 3000 Liter

Maximale Druckhöhe: 2,5m

Lieferumfang:

PE-Becken (blau) mit 610 Liter Volumen

Aufsatzfilter mit Deckel, Filtermaterial und Anschlussmaterial (blau)

Ecomax - Pumpe 3000 Liter/Stunde (nur 35 Watt)

Verbindungsschlauch (Pumpe an Filter) 32mm extra dick
 
Nur mal von nem Laien gefragt... Darfst Du in nem Hochhaus sowas stellen? Alleine mal das Gewicht ergibt ja auf ner relativ kleinen fläche über ne Tonne!
Dann noch wg. Wasserschäden sollte Dir wenn Du weg bist der Schlauch irgendwo abgehen etc.
Im Waschraum oder so hätt ich gesagt passts ja. Aber in der Wohnung :?

Ansonsten denk ich würde das mit den Fischen und dem Filter wohl schon gehen die so zu überwintern...

Ach ja, und Feuchtigkeit in der Wohnung wird dann natürlich auch größer durch Verdunsten des Wassers.

Grüße
Holger
 
denke mit schlauch oder so kann nix passiren da das sysrem ja geschlossen ist und der filter über den becken direckt ist.


vom gewicht her müsste es denke ich gehen aquarien in der göße gibt es ja auch

würde mich vorherr bei der hausverwaltung informiren was die tragkraft des bodens angeht
 
Ich würds net machen.
Oder aber noch ne gute Versicherung gegen Wasserschaden abschliessen ;)

Da wir unseren teich erst nächstes Frühjahr nochmal umbauen kommen, müssen unsere diesen Winter auch in eine IH. Und da sind wir schon am Überlegen, wegen der wassermassen, des Gewichts und vor allem der Feuchtigkeit...wie wir das alles am besten regeln. Und wir wohnen ebenerdig im Eigentum...aber auch da will ich keine solche masse wasser drin haben und passieren kann immer was.

Lg
Masami
 
Das separat zu versichern wird wohl nicht möglich sein denke. Wenn dann ist dies in Deiner Hausratsversicherung an zu geben. Und dann kommts auf, ob die dem zustimmen.

Also ob die Schläuche der Pumpe und des Filters wirklich dicht sind. Kann sein, muss aber nicht.
Ob der Aufsatzfilter stabil drauf steht oder ob da was passieren kann - kann sein, muss aber nicht.
Ob Du im Zimmer blöd ausrutschst und an das Becken fliegst und dieses dann nen Riss bekommt - kann sein, muss aber nicht.

Und wenns sein kann hast ein riesen Problem. Denn die Wohnung unter dir wird auch nen Wasserschaden abbekommen :) Und den darfst Du dann zahlen wenn die Versicherung das eben nicht abdeckt.

Außerdem wird Dir bei Zimmertemperatur einiges an Luftfeuchtigkeit in der Wohnung entstehen und somit die Gefahr von Schimmel.
Bei mir im Keller gings. Da waren immer zwei Fenster auf, auch im Winter.
 
Oben