Hallo guten Abend

Simone11

Mitglied
Wir bauen mal wieder useren Teich um und möchten jetzt ein Pflanzenfilterbecken dazubauen ....
Also unser Teich ist 4 m breit x 10 m lang und 1,70m tief zur Zeit sind noch 23 Kois drin, allerdings werde ich wenn wir den Teich fertig haben ein paar Kois abgeben...

Wir haben 2x 1000l. Regentonnen, eine 80 watt Teichpumpe No-Name...- eine UV Lampe mit 2x 60 Watt und eine sauerstoffpumpe ...

So nun zu unserem Problem ... wir haben vor 3 oder 4 Jahren den Koiteich neu gemacht und haben Lavagranulat reingemacht und ob ihr es glaubt oder nicht seit dem haben wir Algen im Teich ... das Wasser ist giftgrün :shock: , aber die Werte waren super ... also letztes Jahr ... dieses Jahr war ich noch nicht beim Teich bei, da es sich nicht lohnt irgendwas zu machen... in Spätestens 4 Wochen wird das Wasser abgepumpt.

Jetzt bauen wir eine Hütte um die Filteranlage ,sieht so doof aus sonst :oops: :oops: und nun möchte ich zu unserer Filteranlage noch ein Pflanzenfilterbecken in Form einer Schnecke haben, wo das Wasser langsam durchfliesst und sich immer von unter nach oben arbeiten muss ... um schließlich in einem Bachlauf zuenden, der dann wiederrum im Teich endet ...
meine Frage ist nun, was um Himmelswillen kann ich in den Filter reintun damit Rohkolben und Co vernüftig wachsen... Granitgranulat und Zeoliat ist mir ehrlich gesagt zu teuer ... gibt es da ne günstige Variante ... leider ist der Bau der Hütte und der neu Kauf des übrigen Filtermaterial schon sehr teuer ... Habt ihr da irgendein Idee ... hänge schon seit 14 Tagen im Netz finde aber nichts ... Bitte Hilfe ... Danke schön :oops:
 
Hallo und willkommen Simone,
Mit 120w UV solltest du ihn klar bekommen. Sind die Leuchtmittel vllt ausgelutscht? Die sollten jährlich gewechselt werden, wenn sie durch brennen...also wenn sie das Jahr durch brennen
 
Hallo Simone,
ich begrüße Dich im Forum der Koiverrückten! :wink:
Christian hat Dir zwar einen Hinweis zum Modern Koi Blog gegeben, aber den so einfach zu finden ist schwer. :?
Hier daher einmal einen Link zum neusten Blog.
https://www.youtube.com/watch?v=Z7-RwBs_bYw

und noch einer zum Vergleich naturnaher und steriler Koiteich:
https://www.youtube.com/watch?v=ji9kG2R7PYg

Aber was ich aus Deinen bisherigen Ausführungen herausgelesen habe, hat Euer Teich so ca. 60 m³!
Die verwendete Filteranlage und insbesondere die Pumpe scheinen mir dabei erheblich unterdimensioniert.
Grundsätzlich sollen das gesamte Wasservolumen eines Teiches innerhalb von 2 Stunden einmal durch die / den Filter gejagt werden.
Mit einer 80 Watt ( Billigpumpe ) ist so etwas nicht möglich.
Das behaupte ich einfach mal so aus der Ferne.

Schau Dir das Video 2 zuerst und dann das 1. Video an. Da gibt Martin wesentliche Hinweise für ein funktionierendes System. :wink:
 
Hi ich würde auf jeden Fall das Lavagranulat entfernen. Da setzt sich jede Menge Schmutz rein der wiederum der reinste Dünger ist für deine Algen.
Hatte auch das Problem.


Gruß jürgen
 
Moin
Willkommen im Forum.Lavagestein,Aquarock und so ein Gedöns ist nichts für einen Filter.Hel-X z.B. bring wesentlich bessere Ergebnisse.
 

Anhänge

  • Hel X.JPG
    Hel X.JPG
    15,3 KB · Aufrufe: 581
Hoshy schrieb:
Moin
Willkommen im Forum.Lavagestein,Aquarock und so ein Gedöns ist nichts für einen Filter.Hel-X z.B. bring wesentlich bessere Ergebnisse.

Stimmt genau, funktioniert anfangs und irgendwann (früher oder später je nachdem wie gut du vorfilterst) dann hast du Gammel da alles zugesetzt ist.
Raus damit und das rein was Hoshy geschrieben hat.

gruss
holger
 
Vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten:
Kuckuck Bernd... du schreibst die Billigpumpe bringt nichts ... :( ... das witzige ist ich habe den Teich jetzt seit hm 7 Jahren ungefähr also mit diversen Umbauten und habe mir vor 7 Jahren eine Pumpe mit 50 Watt reingestellt ... mit 3 Regentonnen und soweiter ohne UV ... Ok das Wasser war nicht 100% glassklar, aber man konnte doch gut und gerne alles erkennen... und desto weniger ich gemacht habe am Teich desto besser waren die Werte ...
Ich habe hier so einen Koifritze, der gerne und viel redet und angeblich von allem Ahnung hat ... :roll: der meinte auch ich sollte mir meine Pumpe von Osas kaufen und dann dies noch und das noch und jeden Tag wasserwerte messen und soweiter ... das war vor 5 Jahren damals habe ich dem noch alles brav geglaubt ... allerdings hat mein Mann dann Nein gesagt als ich meine alten Sachen komplett gegen Oase austauschen wollte kostenpunkt bei der Größe vom Teich komplett mit allem ca. 5000 - 7500€ :shock:
Nö nö hat mein Göttergatte gesagt ... hat mir ne neue Billigpumpe und zusätzliches Filtermaterial genehmigt und fertig ...
Naja unserer sogenannter Teichexperte hat dann die Werte nochmal gemessen ...(- die schon vorher super waren -) da waren die gleichen Werte und hat uns dann gesagt der Teich wäre jetzt richtig fertig und in Ordnung ?????? :?: :?: :?:
Naja eigendlich bekomme ich den Teich auch wieder klar wenn ich den ganzen Mist wieder rausschmeisse, weil die neue Pumpe mehr Leistung hat wie die alte ... aber so richtig beantwortet ist meine Frage noch nicht .... eigendlich ist der Pflanzenfilter dafür da um ne Lücke zu schliessen da wir die Hütte nicht direkt an den Teich bauen können, es sollte was sein für schöner Wohnen, weil von einem richtig sterilen Teich halte ich nichts dann sieht unser Hugo ( Reiher ) ja von weit oben unsere :fisch: ach nö ... dann habe ich ja bald keine mehr ... :|

Hoshy: also das mit diesen Hel-X- werde ich auch versuchen mal sehen wie es funktioniert ...

Und ja unsere UV lampe gibt es jetzt seit zwei Jahren weil wir eigendlich seit zwei Jahren das Theater mit dem extrem grünen wasser haben aber wirklich was gebracht hat sie nie und die war neu ... :? muss jetzt neue UV lampen kaufen bzw werden wir erstmal warten und alles andere am und im Teich entfernen und dann mal sauen wie der Teich sich macht ....
 
ich habe no ne Frage, da wir ja bald das wasser abpumpen und ich die Folie reingen muss... womit mache ich das am besten ????
Ich sitze bei der Größe und so weiter ca. 8-10 Std. dabei und das nervt völlig ...
Womit reinigt ihr eure Folie, der Algenbelag nervt gewaltig ...
 
moin simone,
ok, das mit der pumpe hab ich bisl verpeilt. nicht die wattzahl, sondern die l/h sind relevant. man geht davon aus, dass der teich 0,5-1x/h durch den filter muss. somit weisst du, was du in etwa für ne pumpe benötigst.
wenn ein teich funktioniert, braucht man keine grundreinigung. zumal das nicht einfach nur algen auf der folie sind, sondern auch unmengen an schadstoff abbauenden bakterien. diese ab zu töten, ist eher kontraproduktiv.
7500€ sind natürlich nicht nötig...aber ein wenig geld wirst du schon in die hand nehmen müssen, wenn du freude am teich haben willst.
 
Guten Morgen Simone,
viel ist schon geschrieben worden und ich kann nur hinzufügen das wenn nicht eine vernünftige Vorfilterung und eine gut funktionierende Biostufe am Teich steht ein System dieser Größe nicht funktionieren wird.
Du wirst schon einiges an Geld in die Hand nehmen müssen um die Probleme abzustellen, auf Dauer jedoch günstiger als permanent Probleme zu haben und irgendwelche Aktionen durchführen zu müssen.
Leider ist dein Profil nicht ausgefüllt und ich kann leider nicht sehen woher du kommst, ich kann dich gerne umfangreich beraten und einiges erklären.
Gruß Dirk
 
Moin Simone
Die Folie reinigen das laß mal bleiben,da machst du dir die Teichbiologie kaputt.Wenn keine BA verbaut sind,dann mit einem Teichschlammsauger den Teichboden reinigen und gut ist.
Ein Pflanzenfilter ergänzt den Teichfilter beim Schadstoffabbau.Den solltest du dann aber nur im Baypass mit einer seperaten Pumpe betreiben,da das Wasser hier langsamer durchlaufen soll,damit die Pflanzen in Ruhe arbeiten könne.
Als UV Lampe wäre eine Tauch UVC besser und wirksamer als eine die durchströmt werden muß.Diese kannst du aber nicht in eine PVC Regentonne hängen,da diese dann bald spröde wird.
 
Kuckuck Bernd... du schreibst die Billigpumpe bringt nichts ... Sad ... das witzige ist ich habe den Teich jetzt seit hm 7 Jahren ungefähr also mit diversen Umbauten und habe mir vor 7 Jahren eine Pumpe mit 50 Watt reingestellt ... mit 3 Regentonnen und soweiter ohne UV ... Ok das Wasser war nicht 100% glassklar, aber man konnte doch gut und gerne alles erkennen... und desto weniger ich gemacht habe am Teich desto besser waren die Werte ...

Hallo Simone,
ich habe nicht gesagt dass eine Billigpumpe nichts bringt!
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen dass eine 70 W Billigpumpe grundsätzlich nicht den notwendigen Flow für Deine Teichanlage bringen kann.


Um präzise Aussagen machen zu können bräuchte man einige Eckdaten der Pumpe und der Filteranlage:

- Pumpe im Teich ? Wenn ja wie tief?
- genauere Angaben- Name/ Typ der Pumpe
- maximale Leistung/ Liter/Stunde
- maximale Höhendifferenz (Druckleistung der Pumpe)
- Durchmesser Deiner Verrohrung/Schlauchdurchmesser
- Länge deiner Verrohrung/Schlauchlänge / Winkel oder Bögen bei Rohren
- Höhenunterschied vom Pumpen Aufstellort zum Filtereinlauf.
Nach Deinen bisherigen Aussagen ( soll noch ein Filterhaus gebaut werden ) gehe ich davon aus,
dass der Filter über Teichniveau steht.

Der nächste Punkt wären genaue Angaben zur derzeitigen Literleistung der Pumpe, die man einfach messen kann, sofern der Rücklauf über der Wasseroberfläche oder an der Wasseroberfläche stattfindet.
Nimm einen großen Eimer oder eine Wanne, bei dem das Fassungsvermögen bekannt ist (Zb. 10l, 15, 20, 50 l).
Stell diesen Eimer/ die Wanne genau unter den Einlauf stoppe die Zeit, am besten mit einer Stoppuhr, die benötigt wird um den Eimer/die Wanne zu füllen.
Einfaches Beispiel:
10L in 10 Sek.bedeutet: 10 x 6 (= 1Min ) = 60l/min x 60 = 3600 l/Std.
oder Du gehst über die Zeit, dann füllst Du 10 Sek den Eimer/ wanne und mißt danach den Inhalt.
Rechne dann Inhalt x 6 ( Min ) x 60 ( für Stunde ). Du wirst Dich wundern, wie wenig Wasser da bei Dir, in einer Stunde durch den Filter läuft.

Sag auch mal was zum Aufstellort der Filter ( Höhe über dem Teich ) , deren Größe ( Inhalt ) und den Rücklauf zum Teich. Durchmesser und Anzahl der Rücklaufrohre vom Filter zum Teich.


Erst wenn diese Daten bekannt sind, können hier präziese Angaben gemacht werden.
Zur Zeit entspricht jede Aussage nur einem Blick in die Glaskugel. :roll:

Frage:
Hast Du Dir die beiden Videos von Martin angesehen ?
 
Hallo,

wo wohnst du ?

... mit etwas Glück könntest du dich an die lieben Forenmitglieder

in deiner Nähe wenden und dir mal gut funktionierende Teich

sicher auch beim kostenlosen Kaffee anschauen !


...auch den Besuch bei mehreren Koipflegern würde ich empfehlen!
 
Hi.

Ich bin eher der Typ, der etwas unkonventionell einen Koiteich betreibt und würde Dir gerne mit meinen bisherigen Erfahrungen dahingehend helfen.

Ich habe direkt im Teich eine seichte Pflanzzone mit Kies 8/16 und kleinen Mengen Lavagestein. Diese Pflanzzone wird von unten durch Drainageleitungen beliefert und das Wasser steigt dann innerhalb der "Substrat"-Schicht nach oben. Das Wasser wird zuvor natürlich durch einen Siebfilter grob gereinigt und anschließend durch bewegtes Helix nochmal aufbereitet. Von da aus geht ein Teil direkt in den Teich zurück und ein anderer Teil geht halt in die besagte Pflanzenzone direkt im Teich.

Ich habe im ersten & zweiten Teichjahr den üblichen Fadenalgenüberschuss einfach überall gehabt. Durch regelmäßiges mechanisches Entfernen der Fadenalgen konnte ich dann im dritten Teichjahr einen Wachstumsschub der Pflanzen feststellen können und die Algenentwicklung ging zurück. Ganz weg sind sie nicht, aber der Algenflaum an der Folie ist ein wichtiger Bestandteil in der Filterung und stört optisch nun gar nicht. Die Algenpolster in der Pflanzzone werden weiterhin manuell entfernt und einfach entsorgt. Den Algenflaum solltest Du auf keinen Fall entfernen und einem totalen Wasserwechsel stehe ich auch eher skeptisch gegenüber, da sich hier dann auch erst einmal wieder die Teichbiologie und Wasserchemie neu einstellen muss. Aus meiner Sicht ist das immer wie ein Neu-Einfahren des Teiches zu betrachten, was wiederum 8-12 Wochen in Anspruch nimmt. Bei mir habe ich zudem eine Algenzunahme festgestellt, wenn wir mit Brunnenwasser nachgefüllt haben. Was da an Nährstoffen nun letztendlich drin war, die das Algenwachstum angetrieben haben, habe ich nie testen lassen und bin einfach auf Hauswasser umgestiegen.

Eine UVC habe ich gar nicht dran und meine Werte sind auch gut, die Sichtweite ist bis auf den Grund (-1,80 m) gewährleistet. Mein Wasser ist jedoch sicherlich nicht soooo klar, wie es manch anderen Teichen hier der Fall zu sein scheint, so dass ich ab & zu mal einen Vliessack vor den direkten Auslauf klemme und so feinere Partikel zusätzlich filtern kann. Dies schiebe ich aber auf meine recht grobe Siebmaschenweite des Vorfilters von 250 µm.

Wenn Du schon zwei Behälter a' 1000 l hast, würde ich diese lediglich neu bestücken. Im ersten Behälter Helix belüftet/bewegt und im zweiten Behälter Japanmatten. Mit einer solchen Filterabfolge sind hier auch einige User schon seit Jahren unterwegs und die scheinen auch zufrieden zu sein. Wichtig ist natürlich die Vorfilterung! - je besser und effektiver diese ist, desto einfacher ist es für den Filter. Das liegt aber nun wieder an deinen/euren persönlichen Bedürfnissen zu Klarheit des Teiches.

Den Schneckenaufbau eines Pflanzenfilters von unten nach oben, halte ich für nicht so gut, da dies meiner Meinung nach auch schwer umzusetzen ist, dass dann auch gleichmäßig durchströmt wird. Ein normaler Pflanzenfiltergraben neben dem Teich mit viel Pflanzenbestand, halte ich für besser. (ist aber nur meine Meinung!)

Wie ist denn dein Teich überhaupt aufgebaut? Schwerkraft zum Filter oder pumpst Du das Wasser direkt aus dem Teich in deinen Filter? Die Durchflussrate ist sicher ganz wichtig, aber muss man hier sicher nicht übertreiben. Sind denn überhaupt die Möglichkeiten gegeben, die Leistung des Durchflusses zu erhöhen? Ich halte eine Durchflussrate von 1 x in 2 Stunden unter normalen Besatzbedingungen auch für ausreichend, aber das wären schätzungsweise schon so 25-30tsd Liter/Stunde in deinem Fall.

Was man sicher auch nicht außer Achtlassen sollte, dass nicht jedes gleiche Filterkonzept an jedem x-beliebigen Teich den gleichen Erfolg bringt, da zu viele Faktoren mit rein spielen könnten.
 
Oben