hartnäckiger Pilz, oder doch was Andres?

#cousin#

Mitglied
Hi zusammen,

so langsam verzweifle ich mit zwei meiner Koi. Es sind beides kleine Genossen, die gerade mal 2 bzw. 1 Jahr alt sind.

Koi A von dem auch Bilder angehängt sind hat über den ganzen Rücken einen weißen Belag mit kleinen Fäden. Ich hatte ihn vor 2 Wochen in einem Salzbad woraufhin der Belag weg war. Jedoch leider nur sehr kurzzeitig. Nun liegt er seid 4 Tagen in einem extra Becken mit F-M-G und der Belag geht leider auch nicht zurück. Inzwischen sieht er nicht mehr wirklich gut aus, da die Augenhölen schon leicht eingefallen sind. Mein Koi-Händler empfahl mir Acryflavin, doch auch das schlägt nicht an. Wisst Ihr was er hat, oder habt noch ne Idee?


Bei Koi B sind es andre Symptome. Er schwimmt im Teich mit den anderen Koi. Ist munter und frisst auch. Aber wenn er versucht im Wasser zu "schweben" (also an einer Stelle still zu stehen) sinkt sein Schwanz langsam ab bis er in etwa im 45° Winkel zum Kopf ist und dann sinkt der ganze Fisch ab. das wiederholt sich ständig bis er wieder anfängt zu schwimmen. Auch hier bin ich absolut ratlos, ob er krank ist, oder ob er nur spielt. Dieser Koi ist erst im Herbst geboren und ich hab ihn selbst erst seid Mai. Leider kann ich nicht sicher sagen, ob er das schon immer macht. Kommt sowas vor?

Ich würde mich sehr über Tips oder Ratschläge freuen!

P.S.: Die Wasserwerte im Teich sind optimal und die restlichen Fische sind (augenscheinlich) gesund.
 

Anhänge

  • koi_a.jpg
    koi_a.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 461
Hallo,
wage mal eine Antwort.
Koi A: für mich auf dem Bild sehr schlecht zu sehen vermute ein Sonnenbrand,
Koi B: vermutlich Schwimmblasenentzündung.

Denke ein Fachmann/Doc ist nötig.
Auf alle Fälle beide in Quarantäne.

Gruß
Flöhchen
 
So, hab ihn heute nochmal in ein 20% Salzbad gelegt und ihn dann mit Acryflavin Salbe eingerieben....sieht nun besser aus und werde ihn ab morgen in ein Heilbad legen (3% Salz).

Habt ihr noch andre Ideen, oder seht was genau das ist, was er hat?
 

Anhänge

  • koi_a_3.jpg
    koi_a_3.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 361
  • koi_a_2.jpg
    koi_a_2.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 361
Heilbad mit 3% ist auch ein wenig heftig....
Kurzbad mit Salz 2%
Langzeitaufsalzung 0,3%

Hoffentlich ein Tippfehler. Nicht das du die Koi "himmelst"
 
hups...da war wohl Faktor 10 zuviel im Spiel...


das Kurzbad mit 40min waren 20 Gramm Salz pro Liter Wasser und geplant waren 3 Gramm Salz für das Heilbad.
 
Ich hatte letzte Woche noch Abstriche an die Uni-Klinik in München geschickt, die mir geraten haben den Fisch mit Baytril 10% zu behandeln, aber schon meinten das er sehr stark mit Pilzen und vor Allem mit Pseudomonas befallen wäre und es sein kann, dass er es nicht übersteht.

Meinem Koi A geht es nach der Behandlung leider nicht besser, eher schlechter, zumindest vom Aussehen, hat nun rießige Pilzbälle am Körper, aber laut Ärztin is das normal und ein gutes Zeichen.

Die Ärztin meinte heute noch ich soll ihn nun noch 3 Tage mit Methylenblau behandeln, dann sollte er wieder gesund sein.

Nun kam aber bei der Untersuchung der Abstriche auch heraus, dass vermutlich das ganze Teichwasser eine erhöhte Konzentration von Pseudomonas und Aeromonas aufweist.

Weiss hier zufällig Jemand wie man das beheben kann, ob das gefährlich ist, oder wie man erkennt ob ein Fisch davon infiziert ist?
 
Hallo,

bei dem Aussehen des Koi würde ich mal vorsichtig auf Costia tippen. Der Pilz ist nur eine Folgeerscheinung.
Auf welche Diagnose hin verordnet die Ärztin den Methylenblau? Du solltest mal einen Abstrich machen und direkt unterm Mikroskop nach Parasiten suchen. Das einschicken einer Probe ist nur wenig sinnvoll weil bis zur Ankunft alles abgestorben ist. Den Keimdruck im Teich senkt man durch Teilwasserwechsel und entfernen von Schlamm und Gammelecken.
Wichtig ist eine genaue Diagnose zu stellen. Das rumgedoktere mit Salzbädern und verschiedene Mittel auszuprobieren halte ich für nicht sehr sinnvoll.




_______________________

Gruß Andreas
 
Also das Absterben des Abstriches halte ich für unwahrscheinlich, da ich es in einem speziellen Behälter eingeschickt habe, indem auch mein Hausarzt die Proben ins Labor schickt und im Labor in München sagten sie auch, dass mit den Proben alles ok wäre.

Das "herumdoktoren" mit den Medikamenten und dem Salzbad war sicher nicht die ideale Lösung, das waren eben Hilfeversuche ohne gleich 300 EUR für nen Arzt zu zahlen, und auf die Idee mit dem Einsenden der Abstriche kam ich leider erst sehr spät, sonst hätte ich das garnicht gemacht mit den vielen Medis.

Das Methylenblau wie auch das Bayldrin 10% stammen von der Auswertung der Abstriche und nachdem das Bayldrin gut angeschlagen hat und die Haut/Schuppen unter dem Pilz wieder super aussehen denke ich, dass die Koi-Ärztin in der Uni-Klinik weiss was sie mit dem Methylenblau vor hat.

Aber danke für den Tip mit dem Wasserwechsel, dachte mir das zwar schon fast, war mir aber nicht sicher, ob das wirklich hilft. Gibt es noch eine andere Lösung die längerfristiger ist? Schlamm gibt es in meinem Teich nicht und "gammelecken" entferne ich sowieso regelmäßig.
 
So, hier mal ein "Update":

meinem KoiA geht es Krankheitsmäßig wieder gut, ist top fit, aber extrem abgemagert, hoffe er hält die nächsten Wochen durch...fressen tut er zumindest extrem gut.


Bei KoiB weiss ich aber immernoch nicht weiter. Es scheint mir, als wäre das eine Bazillenschleuder :D

Nachdem ich die eine Art Bakterien mit Antibiotika abtöten konnte hat er nun blutunterlaufene Flossen. Nach meinen Recherchen sind das sogenannte Protozoen Parasiten. Habt ihr ne Ahnung was man gegen die machen kann?

Bilder folgen....
 
Oben