HDPE Biokammer verzieht sich bzw. Naht geht auseinander

matthiasw

Mitglied
Hallo Teichfreunde,

als ich gestern meine Teichtechnik in Betrieb nehmen wollte, musste ich feststellen, dass meine HDPE-Biokammer auseinander geht. :evil:
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann?
Ich hatte mir überlegt mit Spanngurten die Biokammer zu sichern.

Danke für eure Hilfe!

Matthias
 

Anhänge

  • IMG_20140323_115402.jpg
    IMG_20140323_115402.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_20140323_115418.jpg
    IMG_20140323_115418.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20140323_115344.jpg
    IMG_20140323_115344.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 213
Hi Mathias,

ja, das ist so ne Sache mit dem Wasserdruck. Meine Kammer ist 3x1,5x1. Das ist ein ordentlicher Druck. Wir haben seitlich ringsum im 90C° Winkel 10cm Breite PE-Streifen aufgeschweißt. Quasi wie ein Rahmen.
Dann hält sich das mit dem Verbiegen in Grenzen.
Ein Spanngurt wird dir wenig bringen. Biegt sich einfach mit.

Hast du die Möglichtkeit vielleicht KG Rohre zwischen die Wand und Gehäuse zu drücken? Damit sich nicht verbiegen kann. Vorher die Kammern entleeren.

Solang die Schweißnaht nicht reißt musst du dir keine Sorgen machen.

Gruß Felix
 
Hallo Felix,

zum Glück ist die Kammer noch leer. KG-Rohre kann ich seitlich zwischen den Schalsteinen und der Kammer unterbringen.
Wenn ich den Druck zur Seite wegnehmen, dann entsteht doch mehr Druck nach vorne und hinten. Was kann ich hier machen?

Gruß,

Matthias
 
Hi,

ich würde einen Rahmen aus Vierkantrohren drumschrauben, wenn du nicht die Möglichkeit hast zu schweissen.

Eins unten und eins 10cm unterhalb der Wasserlinie.

MFG
 
Hey,

also wenn sich das seitlich ein wenig durchbiegt stört doch nicht oder ?

Ansonsten kommst du wohl nicht daran vorbei dir einen Rahmen zu bauen.
Holzbalken oder Metalverstrebungen oder wie angedeutet ringsum im rechten Winkel 10mm HDPE anschweissen. Siehe

Gruß und halte uns auf dem laufenden :wink:
 

Anhänge

  • album_pic.jpg
    album_pic.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 286
Hi,

wer hat den die Kammer gebaut (von den Anschlüssen her könnte davor ein Trommelfilter KC 30 hängen) ? Evtl. sollte der Produzent hier einfach nochmals die Verbindungen zum Rahmen nacharbeiten.

Gruß

Jörg
 
Ja, davor ist ein KC30.
Dem Hersteller hab ich schon eine Email mit Bildern gesendet. Leider hab ich noch keine Antwort erhalten (mal schauen ob ich eine Antwort erhalte). Die Kammer ist jetzt 2,5 Jahre alt und wurde schon 2 mal vom Hersteller repariert. Kann man PEHD kleben?
 
matthiasw schrieb:
Nein, nur um das Ausbiegen geht es mir nicht.
Schaut euch mal das Bild an. Die Versteifung und die Außenwand haben keine Verbindung mehr.

Für mich sieht das nicht nach einer Versteifung aus, als vielmehr nach einer Filtermedienauflage. Verteifung wäre eher Aussen.
 
Mal eine Frage an die Runde:

Wenn man von der Seite auf die Biokammer schaut, dann erkennt man das sie an verschiedenen Seiten ausgebeult ist. Wenn doch kein Wasser in der Biokammer drin ist, dass dürfte sie doch noch ausgebeult sein? Zieht sich das PEHD nicht wieder zusammen?

Gruß,

Matthias
 
Hallo

da helfen nur Eisen Rahmen die mit U Profil verkleidet werden

PE kann man nicht kleben

habe letzte Woche noch einen Biobehälter gebaut
so sieht es mit verkleideten Eisenrahmen aus.

welche Maße hat die Kammer?

Vg. Michael
 

Anhänge

  • 2014-03-21 18.32.27.jpg
    2014-03-21 18.32.27.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 142
Ich werde mir am Wochenende Kanthölzer und Bauwinkel aus dem Baumarkt holen und mir einen Rahmen um die Kammer bauen.

Gibt es wirklich keine Möglichkeit den kleinen Spalt zwischen der Außenwand und der Innenwand zu schließen? Tape, Kleber, ....?

Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Kleben.jpg
    Kleben.jpg
    17 KB · Aufrufe: 205
Also ich erkenne nichts auf dem Bild. Kann es sein, dass an der Stelle einfach nicht komplett durchgeschweisst wurde. Das die Ecke quasi frei liegt ? Was macht dir da jetzt Sorgen ?

Gruß, Felix
 
Hallo Felix,

über der Medienauflage (Verstrebung) ist ein Spalt entstanden weil sich die Außenwand nach außen ausgebeult hat. Ich such jetzt nach einer Lösung diesen kleine Spalt zu schließen, damit das Wasser von unten nach oben durch die Medienauflage fließt.

Gruß,

Matthias
 
Oben