Heizöl-Stahltank als IH umbauen?

Biba

Mitglied
Servus,

nach dem wir nun 2 Jahre mit Fernwärme versorgt werden und mein alter Stahltank noch immer im Keller steht, kam mir so am Teich sitzend die Idee diesen alten Tank (ca. 4x4x2m) oben abzuflexen und dann mit GFK/Folie auszukleiden und als IH zu nutzen.

Noch sind zwar Ölreste drin und er müsste auch vor dem flexen erst richtig gereinigt werden. Zum entsorgen muss ich das ja eh.

Der Raum hat sogar Wasser- und Abwasseranschluß, Strom, Licht und ein Fenster zur Nordseite mit Tageslicht. Also eigentlich alle Bedingungen für eine toll IH.

Bei der Größe könnte man einen Teil davon auch for den Biofilter abtrennen...

Meint ihr das geht? Oder wird das ewig nach Öl riechen und schlimmstenfalls ständig durch die Folie Schadstoffe abgeben? Wie ist so ein Tank denn Innen aufgebaut?
 
Einen Öltank vom 32m³ ?? Habt ihr die ganze Gemeinde um euch herum mit Wärme versorgt? :D :D

Ich habe meine IH auch im Heizungskeller mit Ölheizung. Die Tanks stehen direkt neben der IH da passiert nichts. (jedenfalls nichts offensichtliches)
Ist alles gut belüftet und dicht.
Wenn der Tank sauber ist sollte das schon funzen.
 
Ich hab die Größe mal aus dem Kopf geschätzt, aber wenn du das viel findest, wird er wohl kleiner sein. ;) Bin grad 120km weit weg und kann nicht nachmessen.

Aber selbst wenn nicht 4x4 sondern nur 3x3 wäre das schon gut. Und da ich ihn ja nicht auf 2 m füllen kann weil ich sonst ne Leiter zum reinkucken brauche, blieben bei 1,5m noch 13,5 m³ über.

Und wenn du meinst, das das mit sonem Tank funktionieren kann, dann geh ich nun glücklich träumend in die heia.

Danke :)
 
Gründlich reinigen und Folie rein, nur zur Sicherheit, und schon hast Du eine Klasse IH. Nachteil: Darin dürfte das "Koi gucken" schwer sein. (Oder Du baust eine Glasscheibe ein.)
 
Das mit der Scheibe ist ne geile Idee Ralf!

Hatte mir das eh nicht ganz auf die 2 m vorgestellt, da so nur knapp nen 1m zur Decke bleibt. Da kann man so auch nie einen drin keschern. Also flacher und dann Scheibe rein. Verkleidet mit schickem Holz und am Innenrand LED Beleuchtung ins Becken. Kasten Bier und Kaffeemaschine dazu und ich komm (vielleicht) nur noch zum schlafen raus.

Jemand ne Ahnung was das für ne Scheibe sein müsste? Plexiglas? Echtglas? Gibts da passende Rahmen? Wie baut man sowas ein?

*ganz aufgeregt bin*
 
kuhantilope schrieb:
Im normal Fall sollte im Tank ein sack sein in dem das Öl IST wenn du den rausnimmst sollte der Geruch gar nicht so schlimm sein

Hallo Patrick,
das nennt man " Blase ". :wink:


Aber Frank: !!!!!!
Ein Stahltank ist so aufgebaut, dass die Kräfte der Füllung ( Heiz-Öl ) gleichmässig aufgenommen werden. Scheidet man nun das obere Drittel ab, wird das ganze instabil und wird zum fast runden Behälter. :shock:
Ähnlich wie ein IBC ohne Oberteil.
Bei alten Stahltanks wurde normalerweise noch eine Wanne gemauert, die aber normalerweise größer war als die Grundfläche des Tanks.
Das musste sein, da der Tank ja höher ist / war als die Mauer und die gesamte Füllung bei Undichtheit aufnehmen können musste.

Wenn Du es schaffst, den Tank exakt abzumauern, könnte Dein Vorhaben klappen, wenn nicht lass es sein !
Mit einem eirigen, instabilen Stahltank mit 3000 l und mehr wirst Du keine Freude haben.
Zudem hängen im Putz die Öldämpfe, die Du nur durch eine Grundsanierung des Heizraums beseitgen kannst.

Sorry, dass ich Dir den Spass verderbe. Aber lieber jetzt als hinterher! :oops:
 
Hallo,

hab vor ein paar Wochen meinen alten Tank entsorgen lassen.
Von einer Fachfirma.
Klar hatte ich erst überlegt in selbst zu beseitigen, hab aber dann nach recherchen und Befragung von Selbstabbauern die Finger davon gelassen.

1. der Ölschlamm muß entsorgt werden
2. solange noch Ölreste im Tank sind keine Flex oder Schneidbrenner einsetzbar.
3. der Spezialnippler zum aufknabbern des Stahlbleches war nicht vorhanden.
4. Schneidbrenner für die Stahlträger nicht vorhanden.

im Inneren war auf dem Blech eine Beschichtung aufgetragen die Teilweise lose und noch fest war. Jedenfalls ist es nur mit einsatz von spezielen Mitteln möglich, die Bleche wirklich Öl und Beschichtungsfrei zu bekommen.
Wie Bernd schon erwähnt hat ist der Deckel ein tragendes Teil, was das ganze in Form hält. Unterm Deckel waren 4 Stahlträger eingeschweißt
:shock:

Für die demont. hab ich 600,- inkl. Steuer bezahlt.
Beim Abbau war ich dabei und kann jedem nur empfehlen die Finger davon zu lassen und das durch Fachfirmen machen zu lassen.

Schmeiß den Tank raus und mauer dir deine Ih. Kannste nur gewinnen mit
:wink:




Gruß Andreas
 
Servus Bernd,

och nöö, echt jetzt? Ich hatte gedacht/gehofft, das ich evtl. Vierkantrohre um den Tank verschrauben müsste um ein ausbeulen zu verhindern. Die könnte man mit der Verkleidung dann ja auch wieder schön kaschieren.

Geruchstechnisch hatte ich nur bedenken wenn der Tank offen ist. Im Raum selbst riecht man so nichts. Sind auch noch immer glaube 50 cm drinnen.
 
Andreas, dir ist nun schon klar das ich das nicht hören wollte, gell? Ich war schon dabei schöne skizzen auf mein Telefonblock zu zeichnen und habe bereits über die Wandfarbe nachgedacht...

Ach menno!

Klar das ich den erst hätte reinigen lassen müssen. Das war nicht für mich geplant, da ich hätte eh nicht gewusst wohin mit dem Ölschlamm.

Wenn ich denn nun selbst schweissen könnte, hätte evtl. versucht den Oberen Teil dann mittig wieder anzuschweissen und dann den Deckel oben aufgeschnitten. An den Ecken vielleicht etwas abgerundet um die Kräfte gleichmässig zu verteilen.

Aber wenn das rausschneiden schon 600 Ocken gekostet hat, dann wird das erneute Teilaufschweissen auch nicht billger. Und gemauert ist dann auch individueller möglich.

Klingt als wenn das Thema damit gestorben wäre...


Es sei denn, es meldet sich noch wer der das so gemacht hat und bei dem es auch funktioniert.
 
:lol:

ich hab da auch lang gegrübelt.
Der obere Teil wiegt am Stück bestimmt 300kg oder mehr.
Bei mir war es 4mm dicker Stahl.
Ich mach ja auch so ziemlich alles, aber die Sache war mir zu heiss.
Ich war froh das ich das hab machen lassen.
Besorg dir Angebote und reiß das Ding raus.
Mauer dann mit Schalsteine etc. und du wirst besser klar kommen.




Gruß Andreas
 
@Chris: Ach das haben andere ja schon gemacht. Nee dann will ich das nicht mehr :wink:

@Andi: Haben die es dann mit Schneidbrennern raustrennen müssen? Denn so 4 mm kommt wohl auch bei mir hin. Anfang der 70er erbaut.
 
das meiste haben die mit einem Handnippler gemacht. Das ist ein Gerät, das kleine Stücke aus dem Blech knabbert. Die Ecken und die Träger mußten mit Schweiß bzw. Schneidbrenner rausgebrand werden. Man kann sagen 70% wurde genippelt.
Der Tank war Bj.68
2 Mann a 8 Std.
Tankgröße war 6000 l




Gruß Andreas
 
Oben