Heizkabel

Entweder wie eine Schnecke, oder z.B. den Teich hoch, nach links oder rechts, und wieder runter!

Je nach Teichform muß man es natürlich anders verlegen!
 
Ach so!

Na man könnte es kleben (Punktweise), aber dann muß es ja immer drin bleiben, und das sieht sch... aus! Und wenns mal kaputt ist...

Mehr fällt mir nicht ein!
 
michael999 schrieb:
Danke habe ich auch gerade gedacht.
Z.b ein Stück alte Teichfolie und punktuell fixiert zu einer Schnecke und ab auf den teichboden
Danke für deine hilfe :D

Nicht dafür, nur würde ich es nicht machen, der ganze Dreck der sich dazwischen absetzt....
 
Ist doch völlig egal wie das Kabel liegt. Viel entscheidender ist doch, wieviel Leistung es bringt im Verhältnis zu deinem Volumen.

Im Übrigen habe ich auch ein 24 m Kabel im Teich liegen, hier geht es mir nur darum das Wasser auf dem Grund etwas auf Temperatur zu bringen und vor weiterer Auskühlung zu schützen. Rein physikalisch ( bei keiner Strömung ) sollte es zunächst auf dem Grund bis auf 4 C aufheizen und erst bei einer höheren Temperatur aufsteigen, da dann das spezifische Gewicht wieder leichter wird und sich dann mit dem kälteren Oberflächenwasser vermischen wird.

Gruß Jürgen
 
Hatte mich mit dem Thema auch mal beschäftigt da auf der Anleitung des Kabels stand man soll es nicht überkreuzen. Meins ist eigentlich so ein Kabel für Frühbete....
Ich denke aber inzwischen das bezieht sich nur darauf wenn du es an Land verlegst.
Ich werf meins einfach immer so rein.

Eine Lösung die ich mir mal theoretisch überlegt habe ist das Kabel mit Kabelbindern auf eine Putzgewebe (so Matten die beim Verputzen verwendet werden) zu klemmen und das zu versenken. Kann dir aber nicht sagen ob das gut funktioniert , habs nie umgesetzt.
 
Hallo,

Eine Überkreutzung sollte im Terrarium/ Frühbeet usw. vermieden werden da der hier entstehende Wärmestau zu einem Schwelbrand führen kann , was ja im Wasser ausgeschlossen ist .

Allerdings sind die Versprechen der Hersteller nicht ganz so ernst zu nehmen was den Wärmeeintrag angeht .

Hier zählt einzig die Wattzahl .

So kann man besser einen vernünftigen Heizstab einsetzen um den Bodenbereich durch die Dichteanormalität wie oben beschrieben auf 4Grad, lokal vielleicht auf 5Grad zu halten .

Gruß Stephan
 
Oben