Heizungslösung

koi-teich-nk

Mitglied
Hallo Leute,

ich wollte mal diesen Weg gehen um ein paar Ratschläge für meine aktuelle Situation zu bekommen, schließlich ist es bis zum Winter nicht mehr lang

Die ganzen Jahre hab ich meinen Teich mittels Abdeckung durch Holz und syrodur eisfrei gehalten, mindestens 4 Grad
Einen 3kw durchlauferhitzer habe ich auch noch angeschlossen zusammen mit einer gedrosselten Filteranlage

Das funktioniert aber alles nur sehr bedingt und steuern kann ich vorallem im Frühjahr / Herbst die Temperatur nicht

Nun hatte ich gestern meinen heizungsbauer am Teich

Ergebnis war: ein Anschluss an die Hausheizung ist aufgrund der hohen Entfernung nicht möglich bzw sehr teuer

Seine Empfehlung war eine elektrisch betriebene Heizung von vailant zusammen mit einem Wärmetauscher (z.b. Von Koi discount)

Modell von vailant heißt eloblock !
Das ganze gibt es von 6-28 kw

Nun eine Frage: hat vl einer von euch auch so eine Lösung und kann über Wirkung und Kosten berichten ?
Oder vl kennt jemand eine Alternative ?

Ziel ist es den abgedeckten Teich im Winter auf 6 Grad zu halten und im Frühjahr / Herbst den sprung auf 13 Grad schnell zu erreichen

Danke euch für eure Hilfe !!!
 
Unser Dach ist leider schon mit Solar verbaut. Wenn ich heute den Teich neubauen würde, käme bei mir eine Fussbodenheizung unter den Teich und ein Wärmekreislauf in den Filterkreislauf und 2 Wärmespeicher in die Garage. Wenn Solar nicht genügend Leistung bringt, dann mittels Fernwärme oder alternativ/parallel mittels Heizofen & Pellets zuheizen.

Gut das ich noch keine Angebote dazu habe und die Kosten nur schätzen kann, was ich gar nicht will :)
 
Hi,

2-4°C sind besser als 6°C in der Überwinterung.
Also braucht es in der Zeit kaum Heizung ,
nur für den Notfall solltest du deinen Heizer bereit halten.

Für die Übergangszeit ist eine Wärmepumpe das Beste!
Billiger ist hier eine Klimaanlage , die genau das gleiche macht/kann,
die aber nur etwa ein Drittel kostet !!!

Frage mal den örtlich Klimatechniker was da so möglich ist.

Hier mal etwas kostengünstiges was auch den Winter durchheizen könnte :

https://www.derofenfuchs.de/de/waermepu ... wgodsYsBmw
 
koi-teich-nk schrieb:
Hallo Leute,

ich wollte mal diesen Weg gehen um ein paar Ratschläge für meine aktuelle Situation zu bekommen, schließlich ist es bis zum Winter nicht mehr lang

Die ganzen Jahre hab ich meinen Teich mittels Abdeckung durch Holz und syrodur eisfrei gehalten, mindestens 4 Grad
Einen 3kw durchlauferhitzer habe ich auch noch angeschlossen zusammen mit einer gedrosselten Filteranlage

Das funktioniert aber alles nur sehr bedingt und steuern kann ich vorallem im Frühjahr / Herbst die Temperatur nicht

Nun hatte ich gestern meinen heizungsbauer am Teich

Ergebnis war: ein Anschluss an die Hausheizung ist aufgrund der hohen Entfernung nicht möglich bzw sehr teuer

Seine Empfehlung war eine elektrisch betriebene Heizung von vailant zusammen mit einem Wärmetauscher (z.b. Von Koi discount)

Modell von vailant heißt eloblock !
Das ganze gibt es von 6-28 kw

Nun eine Frage: hat vl einer von euch auch so eine Lösung und kann über Wirkung und Kosten berichten ?
Oder vl kennt jemand eine Alternative ?

Ziel ist es den abgedeckten Teich im Winter auf 6 Grad zu halten und im Frühjahr / Herbst den sprung auf 13 Grad schnell zu erreichen

Danke euch für eure Hilfe !!!

28 kw Elektroheizung?

Was sagen da eigentlich deine Sicherungen? Durch ein normales Kabel passen glaube ich 5 kw maximal. Also musst du auch erstmal Daumendick Kupfer zum Teich legen.

Außerdem sind die Kosten auch schon mal krass. Wenn deine 28 KW einen Tag lang laufen, macht das € 188,16. (Bisschen weniger als meine gesamten Stromkosten für den Teich im JAHR!) In der Woche dann € 1.317,12. Für einen Monat macht das dann € 5.644,80. Is klar...

Eine Warmwasserleitung von der Hausheizung zu legen, kann echt nicht das Problem sein, wenn du schon im hohen vierstelligen Bereich pro Saison für deine Teichheizung denkst. Wie lang ist denn der Weg bis zum Teich?? 1 m Kupferrohr kostet € 4. Wenn es 30 m sind macht da hin und zurück 60 m entspricht € 240. Das verpressen der einzelnen Rohre geht ganz fix. Das Ganze legst du am besten in ein DN 300 KG Rohr und pulverst den Freiraum mit Celluloseeinblasdämmung aus. Das haben wir auch am Haus. Ist gar nicht teuer.
 
Eine Warmwasserleitung von der Hausheizung zu legen, kann echt nicht das Problem sein, wenn du schon im hohen vierstelligen Bereich pro Saison für deine Teichheizung denkst. Wie lang ist denn der Weg bis zum Teich?? 1 m Kupferrohr kostet € 4. Wenn es 30 m sind macht da hin und zurück 60 m entspricht € 240. Das verpressen der einzelnen Rohre geht ganz fix. Das Ganze legst du am besten in ein DN 300 KG Rohr und pulverst den Freiraum mit Celluloseeinblasdämmung aus. Das haben wir auch am Haus. Ist gar nicht teuer.


Da kommen noch die Kosten für das KG Rohr dazu. 1Meter DN 300 kosten ca. 25€. Das wären bei 30 Meter 750€
Da kann man gleich eine Fernwärmeleitung nehmen, kostet ca. 28€ pro Meter. Bei 30 Meter wären das 840€
Das ist günstiger und man hat nicht so viel Arbeit.
http://www.ebay.de/itm/Fernleitung-Erdl ... 338b61c2b6
 
Hallo,

der Vorschlag mit 28 KW ist meines Erachtens Unsinn und ein Heizungsbauer ist da nur bedingt geeignet, denn Du willst den Teich ja nicht auf 100 Grad erhitzen.

Ich habe das so realisiert :

http://www.koi-live.de/ftopic37319.html

Das funktioniert seit Jahren astrein.

Die andere Alternative , die schnell und einfach zu realisieren ist : Du hast ja sicher zwangsläufig einen Wasseranschluß am Teich. Schaltet auf diese Leitung einen Mischer und ein Rückschlagventil und verbinde die Leitung mit der Warmwasserleitung.
Du führst also im Haus Warm und Kaltwasser per Mischer mit einer bestimmten Temperatur auf die Leitung nach außen. Du kannnst das dann elegant mit Magnetventilen und einer Loge , wenn Du willst , steuern.

Gruß W
 
Erstmal danke für eure Einschätzung !

Von diesen Wärmepumpen wurde mir abgeraten, da diese sehr anfällig seien und bei Temperaturen unter 10 grad nur noch bedingt funktionieren.
Aber anscheinend sind hier ein paar mit mehr Erfahrung.

Klar wird mir eine 28KW Heizung die Haar vom Kopf fressen, allerdings gibt es diese Geräte auch in 6KW, 8KW usw.

Hier nun das geeignete Maß zu finden wird wohl sehr schwer werden oder habt ihr da eine Idee sowas einigermaßen genau ermitteln zu können ?

Thematik Wasseranschluss: Zum einen ist mir der Aufwand zum Verlegen der Rohre zu groß. Da ich momentan mit keinem Bagger in meinen Garten komme sind ca. 30m Graben 80cm tief im Moment einfach nicht drin.
So wurde es mir empfohlen.
Alternativ ein entsprechendes Stromkabel legen aber durchaus machbar (muss ja nicht so tief werden).
Die zweite Bedenken unseres Heizungsbauers war die fehlende Leistung. Er meinte dass unsere Hausheizung das nicht packen würde und ein 2ter Brenner installiert werden müsste (was aber wiederrum sehr teuer ist).
Als Nachteil sah er auch dass wir Fußbodenheizung haben...

Ja mhm.
Die Idee mit der Wasserleitung ist auch nicht so ideal bei mir da ich am Teich keinen festen Wasseranschluss habe (mache das mit normalem Schlauch).
Zudem wäre dann bestimmt die Isolierung ein Thema.

Ich frage mal so: Was habt ihr denn für Leistungen an euren Anlagen installiert (in elektronischer Form).
Klar kann man das nicht 1:1 übernehmen, aber dann hätte ich mal eine Hausnummer.

Maximal werde ich bestimmt nur 21KW genehmigt bekommen denke ich.
Das lasse ich aber kommende Woche von meinem Elektriker mal checken.
 
Hallo,

glaube mir die Elektroheizung ist ein Irrweg . Anfangs habe ich den Hilble ( Sakanaya) ausgelacht wegen seiner Idee mit der Hausheizung. Dann habe ich 5 Jahre mit "nur" 3 KW geheizt. Als dann eines Tages eine Nachzahlung von über 4000.-- € für Strom kam, hat mir meine Frau das Messer auf die Brust gesetzt, schließlich sind 4000.--€ eine Menge Schuhe. Ich habe dann auf die Hausheizung umgestellt - auch ich habe Fußbodenheizung bei nur 22 KW ( Raketenbrenner) und es funktioniert bestens. Meine Rohre sind nicht eingegraben und ca. 23 m lang. Der Teich ist entsprechend abgedeckt und der Brenner läuft pro Stunde 1 bis maximal 2 mal öfter wqie ohne. Den Käse ichwürde im kalten sitzen kenne ich auch und per Logo habe ich die Heizzeiten Teich mit den Heizzeiten Heizung korrelliert. Vergiß Strom als Teichheizung. Mein Teich geht nie !!! unter 16 Grad und zur Zeit ist die Untergrenze 23 Grad.

Gruß W
 
Danke nochmal für eure super Infos !!!

Deine Werte sind natürlich ein Traum ! Könntest du weitere Infos dazu preisgeben ?
Wie hast du die Rohre isoliert ? Wie führst du dem Teich die Wärme zu ? Wie steuerst du das ganze genau ?

Aber bitte versuche kein Fachchinesich zu verwenden :lol: Bin kein Heizungsbauer sondern (TECHNISCHER BWLer :D )


Diese Grabenfräse ist natürlich genial !!!
Super Tipp !!!
 
Bitte gerne, habe damit innerhalb von 3h meine komplette sprengeranlage in den Boden gefräst und das waren einige Meter.

Und der aushob liegt auf einer Seite, harke und wieder verfüllen, Hand voll rasende,en drüber und in 3 Wochen siehste nichts mehr.
 
Habe dieses Frühjahr 40 Meter Graben 60-80 cm ausgehoben, um ein Rohr zu verlegen. Hat insgesamt 10 Stunden Arbeit gekostet. Nur merkt man den Rücken dann abends ein bisschen. :oops:
 
Oben