Hel-X Flake von Stöhr

Die 40 Testpackungen sind alle vergeben .......
wer trotzdem zumindest mal so einen Chip in der
Hand halten will um sich ein Bild zu machen dem
kann ich gern ein paar in einem Umschlag packen und
zuschicken .

Gruß Sascha
 
Flake

Hallo Sascha,
Schon eine geile Sache wenn einer der größten Filternedien Hersteller der Welt versucht das Produkt eines kleinen Mitbewerbers zu kopieren.
Zeigt aber auch, dass die Chiptechnologie auf einem guten Weg ist und meine Missionarsarbeit in der Koiszene Früchte trägt .
 
Aus solchen Dingen, zwischen Herstellern halt ich mich grundsätzlich raus
das habe ich auch der Fa. Mutag die letzten Tage mehrmals gesagt ,
wenn die Hersteller Problem miteinander haben dann sollte das
kein Problem der Vertriebler sein .

Aktuell ist Messe in Dubai da können sich die namenhaften

Chipkönige dieser Welt gern dazu austauschen , wir Miniheinis aus der

Koiszene mit unseren pöbeligen Mengen sind doch nur ganz kleine Lichter

auf dem Chipmarkt.


Gruß
 
Vor Jahren haben sich auch zwei Chipfirmen regelmäßige Patentkriege vor Gericht geliefert. Ich glaube die Firmen hießen Intel und AMD. :lol:

Die besiedelbare Oberfläche bei den Chips ist aber eher bescheiden.
 
Die Vorlage muß ich aber jetzt nutzen .....

wollen wir gesunde Koi oder leckere Koi :shock: :lol: :shock: :lol:


Spass bei Seite ..... du hast ein super Produkt wie
ja auch andere die einen Chip herstellen.

Hier geht es darum ohne wirkliche Abstriche bei der Fläche , der Qualität
und vor allem den Eigenschaften in der Biokammer dem Endkunden
ein Produkt an die Hand zu geben das dann halt auch einfach erschwinglich ist. Das ist der Markt, und so lange die Qualität stimmt wird das auch kein Thema sein.

Der Preis für deinen giftgrünen Chip sehe ich als fair an,
andere verlangen 240.- Euro für 50ltr von ihren Chips oder gar noch mehr , den Mehrwert beim Produkt sehe ich da leider nicht, lasse mich aber
gern belehren wo die zukünftigen grob 100% Mehrkosten ( Angabe ohne Gewähr) im Vergleich zum Hel-X Flake bei anderen Chips herkommen soll .... 100% mehr Fläche haben sie schon mal nicht , so viel mehr Material??? anderes teureres Material ??? Produktionskosten ??
Vertrieb ???? ............................. usw usw ???

Der Flake
bewegt sich in den Testkammern nach Besiedelung identisch mit anderen Produkten , die Eigenschaften sind absolut vergleichbar.
Die Flächenberechnung wurde meines wissen dort durchgeführt wo auch andere Chiphersteller Berechungen/Vermessungen durchführen lassen , da dürfte also kein Zweifel aufkommen.
Wenn der Flake jetzt von mir aus 25% weniger Fläche (wahlloses Beispiel)
wie andere Chips hat dafür aber 100% weniger kostet dann ist das natürlich immer noch ein Argument ihn zu kaufen außer man hat wirklich nur einen Schuhkarton als Biokammer und ist auf jeden Fitzel Biologie angewiesen.

Alles in allem wird wie bei allen Dingen der Kunde entscheiden

Ich bin guter Dinge das wir ab heute Abend , spätestens Morgen die Preise
unter www.helxshop.de veröffentlichen können , die ersten Bestellungen können bereits Montag verschickt werden.

Es wird den Flake in schwarz und in weiß geben , weiß ist neues
Granualt und folglich etwas teurer , schwarz ist Re-Granulat und daher etwas billiger. Wie bei allen Produkten braucht der Flake eine gewisse Einlaufphase aber das ist ja auch wieder bei allem so.

Der Flake wird in folgenden Gebindegrößen erhältlich sein:

10 ltr /25ltr /50ltr Karton und 100ltr Gewebesack

Zwischenmengen sind in einem gewissen Rahmen
auf Anfrage möglich, auch farblich gemischt.


Ansonsten bitte ich einfach noch um 12- 36 Stunden Geduld
dann gibt es auch Preise !!!!

Gruß
 
A

Ach so..... dachte schon Du würdest den Flake als ernsthafte Alternative zum Eco Pondchip ankündigen wollten, ersten Fotos auf Deiner Homepage zufolge ist er davon aber noch weit entfernt....:-)
 
Oben