hel x im Filter

ralf36

Mitglied
Hallo,ich habe einen vier kammer Filter,in der ersten Kammer bürsten ,zweite Kammer Japan matten.in der dritten Kammer habe ich jetzt hel x gemacht. Jede Kammer ist 35 cm breit,80cm lang und 60 cm tief .da das Wasser von der zweiten Kammer von oben in ein Dritte Kammer läuft habe ich nicht viel Bewegung in dem hel x. Habe 100 Liter davon , scheint mir etwas viel zu sein.jetzt zu meiner Frage ,wie voll sollte die Kammer mit hel x sein und wie bekomme ich Bewegung da rein ? Habe einen Luft pumpe mit einem Sauerstoff Stein mit rein gelegt da bewegt sich nix.also für mim paar Tipps wäre ich sehr dankbar .danke schon mal und Gruß Ralf
 
Probier mal Bilder hoch zu laden,Da kann man mal sehen wie es im filter aussieht und welchen Lüfter.müsste mal googeln wie viel der Lüfter macht
 
Es gibt im übrigen auch andere denkansätze, das Helix nicht permanent durchzuwühlen um eine bessere Besiedelung auch der ungeschützten Flächen zu ermöglichen.
Soll heisen, wenn du genügend Strömung und keine Gammelecken im Helix hast mag das auch völlig ok sein.
Wie sehen denn deine Wasserwerte aus?
 
Hi-Shusui schrieb:
Es gibt im übrigen auch andere Denkansätze, das Helix nicht permanent durchzuwühlen um eine bessere Besiedelung auch der ungeschützten Flächen zu ermöglichen.

Das ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn sich aufgrund mangelnder Bewegung die äussere Helix-Hülle auch besiedelt, droht im Gegenzug ein Zuwachsen der Füllkörper innen.

Viele Grüsse,
Frank
 
Grob gerechnet hat deine Kammer knapp 170l Volumen. Ich glaube aber nicht, dass du das Wasser bis zum Rand im Filter stehen hast. Gehen wir mal von 150l Volumen aus. Man sagt üblicherweise max. 1/3 Füllung mit Hel-X im bewegten Teil. Da liegst du mit deinen 100l Hel-X weit drüber. Nimm die Hälfte raus und benutze eine Belüfterplatte.

Ich hatte vor über 10 Jahren schon Hel-X in einer 220l Regentonne an der IH. Belüfterplatte und eine Medo mit mit 40l/min. Da kochte das Wasser.
 
Das Bio-Medium ist auch noch zu neu, um es gut zu bewegen.
Das braucht eine gewisse Zeit bis es sich gut bewegen lässt.

Eine kleine 13cm Lüfterplatte mit 8mm Schlauch würde schon gute Dienste leisten mit der Pumpe.
 
Abend!

Unser Ansatz war ja auch bereits das Helix durchaus auch mal kurz ruhen zu lassen und nur zeitweise zu belüften.

Vorraussetzung ist, dass die allgemeine Belüftung im Teich dann passt. Gerade im Sommer und in der späten Nacht / am frühen Morgen, wenn die Sauerstoffwerte am kritischsten sind.

Wenn die Belüftung in der Biokammer der einzige Eintrag ist sollte man schon durchlaufen lassen.

Ansonsten kann es durchaus auch sinnvoll sein, das Helix mal 30 oder 45 Minuten ruhen zu lassen und dann 15 Minuten zu bewegen. Zum Beispiel... von den Zeiten her.

Im allgemeinen ist es aber ein Schwimmbettmedium das seine Vorteile nur entfaltet wenn es gut angeströmt wird und der Bewuchs der auch mal abstirbt und abfällt aus dem System ausgetragen wird und nicht die Biologie "verschlammt". Daher auch die Bewegung. Hierfür sollte aber auch eine gute Durchmischung alle halbe Stunde ausreichen.

Aussehen könnte, sollte die Bewegung so:

http://bgm-teichtechnik.de/shop_content.php?coID=202

Mit einer kleinen Membran sollte auch dein Kompressor gerade so klar kommen.

Viele Grüße
 
Mittlerweile gibt es aus fachkundigen Kreisen :wink: den Tipp, mit Helx u.a. Plastikcarrier die Biotonne voll zu füllen, und kräftig von unten zu belüften. 1 mal jährlich dann die Biobütte komplet leeren und das biocarrier mit dem Schlauch abspritzen. Somit würde HelX innen UND außen sehr gut besiedelt werden können. Wichtig ist natürlich die kräftige Belüftung, damit sich nichts zusetzt. Durch die Belüftung entsehen auch keine anaeroben Zonen und die letzten cm Biomasse in der Tonne sollen bei der Leerung auch nach Waldboden oder so riechen 8)

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

Moving Bed hat sich weit verbreitet, weil es effektiver als ein Festbett ist. Aber natürlich steht es jedem frei das Eine oder Andere vorzuziehen oder gar beides zu verwenden.

Moving bed vs. Festbett aus meiner Sicht:

Energieaufwand: kein zusätzlicher Aufwand, da Teich und Filter belüftet werden soll
Platzbedarf: gleich bis geringer
Kosten: gleich bis geringer
Wartung: gleich bis geringer

Viele Grüsse,
Frank
 
Oben