hel x im Filter

Abend!

Ich habe das natürlich auch gesehen Hans, und ich möchte es bei mir zum Beispiel nicht haben.

Ich sehe ganz gerne was da vor sich geht. Was dort in den Tiefen aber an Prozessen kann man nicht einsehen oder kontrollieren.

Es scheint fürs erste zu funktionieren, es ist aber eben auch mit erheblichem Aufwand verbunden - zumal man die Situation an einer Innenhälterung nicht mit einem Außenteich vergleichen kann. An einem Außenteich würde eine Reinigung einmal im Jahr wohl kaum reichen. Mal abgesehen davon das viel mehr Stoffe aus der Umgebung und Algen im System unterwegs sind.

Als interessant fände ich hier schon die Kombination Rieselfilter und Moving Bed. Aber getrennt, mit Platte, dass darunter auch wirklich ein Moving Bed ist und kein Festbett wie im angesprochenen Filter. Im Endeffekt ein normaler Moving Bed Filter mit aufgesetztem Rieselfilter. Der Durchfluss bei Rieslern ist natürlich irgendwo begrenzt, daher wohl eher Bypass der Rieselfilter bei großen Anlagen.

Viele Grüße!
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Hans,

Moving Bed hat sich weit verbreitet, weil es effektiver als ein Festbett ist. Aber natürlich steht es jedem frei das Eine oder Andere vorzuziehen oder gar beides zu verwenden.

Moving bed vs. Festbett aus meiner Sicht:

Energieaufwand: kein zusätzlicher Aufwand, da Teich und Filter belüftet werden soll
Platzbedarf: gleich bis geringer
Kosten: gleich bis geringer
Wartung: gleich bis geringer

Viele Grüsse,
Frank

Ich kann Frank aus eigener Erfahrung nur recht geben, wir haben letzten August 2 Biokammern je 1000 l. gebaut. 1 Kammer als Moving bed (richtiger Hexenkessel) und 1 Kammer geteilt 1/3 geflutet (ist natürlich auch etwas Bewegung drin) 2/3 als Ruhebecken. Bestückt wurde alles mit Hel-X 17 er und 12 er, fragt mich aber bitte nicht genau wieviel Liter pro Becken. Im Moving bed sind auf jedenfall deutlich mehr. ich habe euch mal ein Bild beigefügt.

Linken Hel-X egal ob 12er oder 17 er sind aus dem Moving bed, die rechten aus dem gefluteten.



Wir werden dieses Jahr komplett auf Moving bed umsteigen, ich wollte probieren was besser besiedelt wird bei uns. Dies muss aber nicht heißen das es bei anderen nicht funktioniert.
 
Benni2703 schrieb:
Abend!

Ich habe das natürlich auch gesehen Hans, und ich möchte es bei mir zum Beispiel nicht haben.

Ich sehe ganz gerne was da vor sich geht. Was dort in den Tiefen aber an Prozessen kann man nicht einsehen oder kontrollieren.

Es scheint fürs erste zu funktionieren, es ist aber eben auch mit erheblichem Aufwand verbunden - zumal man die Situation an einer Innenhälterung nicht mit einem Außenteich vergleichen kann. An einem Außenteich würde eine Reinigung einmal im Jahr wohl kaum reichen. Mal abgesehen davon das viel mehr Stoffe aus der Umgebung und Algen im System unterwegs sind.

Als interessant fände ich hier schon die Kombination Rieselfilter und Moving Bed. Aber getrennt, mit Platte, dass darunter auch wirklich ein Moving Bed ist und kein Festbett wie im angesprochenen Filter. Im Endeffekt ein normaler Moving Bed Filter mit aufgesetztem Rieselfilter. Der Durchfluss bei Rieslern ist natürlich irgendwo begrenzt, daher wohl eher Bypass der Rieselfilter bei großen Anlagen.

Viele Grüße!

Hallo Ben,
danke dir. Ja, deine Bedenken verstehe ich. Im Teich hätte ich auch Bedenken.
Ich baue für 3 Monate ein 10 m³ Faltbecken auf und belüfte das Helx stark von unten, in die 300 Liter Tonne kommen um die 200 Liter Biocarrier. Oben auf die Tonne ein Riesler mit Japanmatten und Biosteinen.
Nach 3 Monaten wird sowieso alles abgebaut und ich gucke mal.
Der Boden der Tonne (also unterhalb des Gitters) wird i.d.R. täglich "abgesaugt" und dadurch der WW durchgeführt.
Versuch mach kluch :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Oben