Hel-x liegt auf Filterboden / komisches Fischverhalten

Hallo Andre,

es handelte sich um diese Pumpe

http://www.ebay.de/itm/360654708494?ssP ... 1439.l2649

Ob die Pumpe jetzt aber wirklich die Ursache für meine Teichprobleme war, kann ich nicht genau sagen.
Mit Bestimmtheit kann ich nur sagen, dass das Ding beim Auspacken wie verrückt gestunken hat. :twisted:

Seit das Ding wieder aus dem Biofilter draußen ist haben die Probleme aufgehört. Wäre natürlich wirklich mal ganz Interessant, ob sich andere User an ähnliche Probleme erinnern.

Dummerweise liegt jetzt halt das Hel-x wieder größtenteils einfach auf dem Boden.
Ich werde hier wohl einfach mal 100 Liter gegen schwimmendes Hel-x austauschen.

Gruß

Jörg
 
hi

es liegt meiner meinung nicht an der pumpe--sondern daran das du den sabber am boden der hel-x kammer in den teich gebracht hast :wink:

deine kammer ist für schwebendes nicht geeignet :wink: da falsch aufgebaut.
 
Hallo,

nach ca. einem Jahr Pause in der Sache möchte ich mal wieder berichten.

Ich hatte ja das Problem, dass das schwebende Hel-x sich auf dem Filterboden abgesetzt hat.

Nachdem Lobo und andere mir gesagt haben, dass sich der Aufbau meiner Biokammer nicht für schwebendes Hel-x eignet, habe ich im Juni 2013 einfach mal 100 Liter ersetzt durch schwimmendes Hel-x.
Dies hat dann eigentlich zunächst super funktioniert - als ich aber vor einigen Tagen mal wieder einen Blick in die Biokammer geworfen habe, konnte ich leider wieder das alte Problem feststellen. :evil:

Sämtliches Hel-x (egal ob schwimmend oder schwebend) liegt einfach auf dem Filterboden. Aus den 6 Belüftersteinen kommt reichlich Luft - aber es wird praktisch nichts von dem Filtermedium rumgewirbelt.

Keine Ahnung was ich noch machen kann.

Gruß

Jörg

PS. Die Probleme mit dem merkwürdigen Fischverhalten haben sich übrigens erledigt.
 
Hallo,

nee - das Hel-x ist bis auf einen leicht gelblichen Biofilm blitzeblank!

Anbei mal eine Skizze und zwei Bilder vom Filter.

Ich selbst überlege, ob evtl. der Filterboden irgendwie konisch zusammenlaufen und die Sprudelsteine genau in der Mitte sein müssten?

Gruß

Jörg
 

Anhänge

  • Biokammer von oben.jpg
    Biokammer von oben.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 125
  • Filter von oben.jpg
    Filter von oben.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 120
  • c1a26926.l.jpg
    c1a26926.l.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 264
Also wenn die fast sauberen HelX immer noch absinken ,
würde so eine Strömungspumpe die wieder vom Boden aufwirbeln können.
Also mit einer Schaltuhr z.B. alle 2h mal ordentlich Karussel fahren.


( aber die jetzt am Boden liegenden sind jetzt verschlammt , oder ?)
 
So, noch n paar Fragen :

Was für n Flow und mit welchen Pumpen arbeitest Du ?
Schwerkraft oder gepumptes System ?

Wie ich sehe, hast Du auf dem Boden nix drauf ... bzw. nix unter dem Hel-X.

Mach mal ein Gitter im Abstand von ca. 8-10 cm über den Boden und somit unter das Hel-X und sorg dafür das die Ausläufe von UNTEN in die Kammer kommen. Überläufe hast Du ja OBEN. Dann legst Du die Ausströmer ebenfalls unter das Gitter.

Somit hast Du eine Wasserbewegung von unten nach oben.

Zudem solltest Du - wenn es der Flow zuläßt - an 1-2 Einläufen (110er) eine Verjüngung auf 75 machen. Das erhöht die Strömung ungemein.

Somit hast Du schon OHNE Ausströmer eine ordentliche Verwirbelung in der Biokammer. Mit den Blubberdingern umso mehr. Dann macht es auch nix aus, wenn Du die Ausströmer im Intervall schaltest (Zeitschaltuhr). Das Hel-X wir dennoch von der Wasserströmung bewegt.

Ich hab im Winter die Ausströmer nur 1x in der Stunde für 15 min. laufen.

O2 ist bei kaltem Wasser eh genug drin.

Wenn's noch nicht klar ist, dann ruf mich an bzw. schick erstmal ne PN.
 
Hy Torsten ,

er kann doch jetzt nicht die gesamte Filterkonstruktion umbauen !

Und so ein Gitter wird zum Problem wenn sich darunter der Schmodder ansammeln kann !
 
Ein Gitter brauchste auf jeden Fall, wie willst Du sonst den Boden der Kammer spülen ? Schmodder sammelt sich in den toten Ecken immer mal an und muß durch einen Spül-Abfluß ab und an entsorgt werden.

Daher wollte ich ja wissen, wie die Kammer GENAU aufgebaut ist.

Höhe der Einläufe, Höhe der Ausläufe, wie viel Flow, Was für ne Pumpe usw. Hat die Kammer nen Schmutzablauf, wenn ja - wo ?

Man könnte z.B. in die Kammer eine PE-Röhre bauen. Der untere Rand hat genug Ausklinkungen, damit das Wasser von unten nach oben in der Röhre fließt. Oben geht es dann raus in die Überläufe.

In der Röhre ist unten ein Gitter, was das Hel-X einsperrt.

LOBO hat sowas als Hel-X Röhre mit KG-Rohr gebaut.

Klar ist das etwas verlorener Platz in der Kammer, aber dennoch möglich.

Sozusagen eine Biokammer in der Biokammer :wink:

Oder ein Aufbau wie der "Hexenkessel" für die Biochips. Nur eben für Hel-X.

schwebendes Hel-X muß in "schwebe" gehalten werden. Entweder durch Strömung oder Pumpen oder Luftblubber.

Stelle ich meine Strömung aus, dann fällt mein schwebendes Hel-X auch zu Boden. Danach muß man die Hel-X Kammer planen und bauen.

Oder komplett rausschmeißen und durch LOBO-Röhren ersetzen
 
Schwimmendes Helix schwimmt und sinkt nicht zu Boden... Evtl. ein paar Körner aber nicht die große Masse!

Wenn er auf die Gesamte Fläche, die ja mindestens 1x1 Meter ist ein Lochblech macht und da 20-30000 Liter durchjagt wirst du von einer Aufwärtsströmung nicht so viel merken ja die Fläche rießig ist.

Ich würde vielmehr als Erstmaßnahme diese komische Einlaufkonstruktion wegmachen und mit 45 Grad Winkeln auf Rohren in die Kammer gehen um dort mal etwas Strömung gerichtet auf den Boden zu bekommen. So kann dort schonmal nichts mehr liegen bleiben wenn du richtig drauf leuchtest.

Dazu noch in alle Ecken einen PE Streifen machen damit die 90 Grad Ecken etwas entschärft werden...

Viele Grüße
 
img_7708_134.jpg


Hier hättest du ja 3 Rohre die ankommen...

Grüße
 
klaus1 schrieb:
Also wenn die fast sauberen HelX immer noch absinken ,
würde so eine Strömungspumpe die wieder vom Boden aufwirbeln können.
Also mit einer Schaltuhr z.B. alle 2h mal ordentlich Karussel fahren.


( aber die jetzt am Boden liegenden sind jetzt verschlammt , oder ?)

Eine Strömungspumpe hatte ich ja schon einmal drinnen. Wenn ich die per Zeitschaltuhr betreibe und die Pumpe nicht in Betrieb ist, liegt das Hel-x nach 2 Minuten wieder auf dem Boden.

Auch das Hel-x auf dem Boden ist nicht verschlammt.
 
Frank67 schrieb:
Hallo,

die Biokammer hat doch einen Schmutzablaß...oder etwa nicht.... :?: :shock:

Ja



GM-Koi schrieb:
So, noch n paar Fragen :

Was für n Flow und mit welchen Pumpen arbeitest Du ?
Schwerkraft oder gepumptes System ?

Wie ich sehe, hast Du auf dem Boden nix drauf ... bzw. nix unter dem Hel-X.

Mach mal ein Gitter im Abstand von ca. 8-10 cm über den Boden und somit unter das Hel-X und sorg dafür das die Ausläufe von UNTEN in die Kammer kommen. Überläufe hast Du ja OBEN. Dann legst Du die Ausströmer ebenfalls unter das Gitter.

Es ist ein Schwerkraftfilter

Im Sommer habe ich eine Rohrpumpe EP 28.000 und eine Aquamax 10.000 laufen. Ich denke wegen der relativ langen Rücklaufleitungen dürfte ich netto so einen Flow von 25.000 - 30.000 Liter erzielen.

Die Sache mit dem Gitter werde ich einfach mal probieren. Hat jemand eine Bezugsquelle, wo man ein solches Gitter bekommen kann?
 
Oben