Westim1406
Mitglied
Moin zusammen,
ich hatte beim Bau des 1000l Hel-x IBC aus unwissenheit Einlauf und Ablauf mittig auf die selbe Höhe gesetzt.
Jetzt hatte ich 300l Hel-x bewegt im IBC und war der Meinung da ist noch ordentlich Platz und es wird nicht effizient angeströhmt (trotz Luftzufuhr durch 2x30er Japanringe an einer 60l Pumpe).Jetzt les ich immer mehr und habs bestätigt bekommen (MBK Blog - Wieviel Hel-x in Biokammer) das man die Kammer vollstopfen soll. Jetzt zu meiner Frage:
Macht es sinn nochmal 200l Hel-x mehr reinzupacken?
Wenn ja das vorhandene Hel-x hat ja schon Biologie und wird dann aufgetrieben und drückt oben aus dem Wasser durch die neuen nicht schwebeneden Hel-x und die Luftzufuhr.
Kann man dann evtl eine feinmaschige Edelstahlmatte drüber legen und so befestigen das die Hel-x alle voll unterkante Wasserstand sind?und dann als statisches Hel-x betreiben mit 60l Luft für die anströmung?dann würde das wäre auch in etwa soviel Hel-x drin das der Einlauf und Ablauf voll im Hel-x liegt.
LG an alle
ich hatte beim Bau des 1000l Hel-x IBC aus unwissenheit Einlauf und Ablauf mittig auf die selbe Höhe gesetzt.
Jetzt hatte ich 300l Hel-x bewegt im IBC und war der Meinung da ist noch ordentlich Platz und es wird nicht effizient angeströhmt (trotz Luftzufuhr durch 2x30er Japanringe an einer 60l Pumpe).Jetzt les ich immer mehr und habs bestätigt bekommen (MBK Blog - Wieviel Hel-x in Biokammer) das man die Kammer vollstopfen soll. Jetzt zu meiner Frage:
Macht es sinn nochmal 200l Hel-x mehr reinzupacken?
Wenn ja das vorhandene Hel-x hat ja schon Biologie und wird dann aufgetrieben und drückt oben aus dem Wasser durch die neuen nicht schwebeneden Hel-x und die Luftzufuhr.
Kann man dann evtl eine feinmaschige Edelstahlmatte drüber legen und so befestigen das die Hel-x alle voll unterkante Wasserstand sind?und dann als statisches Hel-x betreiben mit 60l Luft für die anströmung?dann würde das wäre auch in etwa soviel Hel-x drin das der Einlauf und Ablauf voll im Hel-x liegt.
LG an alle