Hel-X mit Edelstahlmatte unter Wasser drücken

Westim1406

Mitglied
Moin zusammen,
ich hatte beim Bau des 1000l Hel-x IBC aus unwissenheit Einlauf und Ablauf mittig auf die selbe Höhe gesetzt.
Jetzt hatte ich 300l Hel-x bewegt im IBC und war der Meinung da ist noch ordentlich Platz und es wird nicht effizient angeströhmt (trotz Luftzufuhr durch 2x30er Japanringe an einer 60l Pumpe).Jetzt les ich immer mehr und habs bestätigt bekommen (MBK Blog - Wieviel Hel-x in Biokammer) das man die Kammer vollstopfen soll. Jetzt zu meiner Frage:
Macht es sinn nochmal 200l Hel-x mehr reinzupacken?
Wenn ja das vorhandene Hel-x hat ja schon Biologie und wird dann aufgetrieben und drückt oben aus dem Wasser durch die neuen nicht schwebeneden Hel-x und die Luftzufuhr.
Kann man dann evtl eine feinmaschige Edelstahlmatte drüber legen und so befestigen das die Hel-x alle voll unterkante Wasserstand sind?und dann als statisches Hel-x betreiben mit 60l Luft für die anströmung?dann würde das wäre auch in etwa soviel Hel-x drin das der Einlauf und Ablauf voll im Hel-x liegt.

LG an alle
 
Du kannst doch die Höhe des Ein- und Ablauf durch Bögen nach oben oder unten verändern. Ob Helix nun bewegt oder statisch, da scheiden sich hier die Geister. Ich persönlich bin für statisch und du kannst noch Helix zupacken.
Bei statisch würde ich immer zu 36er Helix raten.
 
Hab aktuell 300l 36er im IBC und hab noch 300l 36er neu rumliegen. Bögen wird schwierig weil ich blöde Rohrdurchführungen beim bau genommen habe die in der Mitte einen Anschlag hatten.Hab das Siebrohr da ca 2cm reingesteckt und dann mit Teichkleber verklebt von innen....müsste alles losreißen und neu machen.
Zur Not würde ich das natürlich machen aber wenn so schon klappt mit der anströmung usw wär ja besser.
Fischbesatz kommt auch in Zukunft kaum was dazu.Dann wird das Hel-x von der Fläche denke ich ausreichen.
 
Mit Zu- und Ablauf auf gleicher Höhe wirst du auch mit Luft unten keine gescheite Anströmung bekommen. Mach aufs Endes des vorhandenen Gitterrohrs ne Bogen nach unten und auf'm Boden dann nochmal Bogen mit neuem Gitterrohr.evtl noch auf die gegenüberliegende Seite zum Ablauf verlegt.

Das alte machste die Gitter einfach zu indem du und ein KG Rohr längst auf schneidest und drüber schiebst. Muss ja nicht dicht sein, aber reicht um das Wasser nach unten zu zwingen.

Hab dieses Jahr übrigens auch nochmal 200L 36er drauf gepackt und da schwimmt nix auf oder türmt sich über Wasserlinie.
 
Oben