helix zur feinfilterung

phil

Mitglied
moin leute,
wenn ich das richtig verstehe, kommt in den 3. ibc (von 4) ruhendes helix rein und dient nicht als bakterien -besiedlungsfläche, sondern zur feinfilterung!?
wieviel liter gehören in einen 1000l tank? wie löst ihr das mit der reinigung, bzw. mit dem ablassen den ibc´s? die einzelnen dinger bleiben doch, ohne geeignete massnahmen im ablauf stecken, wo sie mühseelig wieder raus gepiepelt werden müssen.
hat jemand die benötigte menge über?
ich hab da z.z. nur die tauch-uvc drin. kann die darin verbleiben?
 
moin

1. ibc vorfilter + ggf. UVC
2. ibc HelX bewegt
3. ibc HelX ruhend. am besten in säcke packen, dann bekommste das auch gut raus. dient natürlich auch der biologischen filterung und hat gleichzeitig noch den effekt der feinfilterung.
4. ibc pumpe oder hier einfach das uvc mit rein

1 drittel vom volumen kannste grundsätzlich fürs HelX rechnen. bei 1000 l wären das also rund 300 l HelX

ob du allerdings tatsächlich soviel HelX benötigst ist fraglich. ich glaube man rechnet 350g futter je 100l helX im eingefahrenen zustand- hier lass ich mich aber gerne noch korrigieren.

Um das HelX drin zu halten mach ein grobes sieb vor den auslauf.

gruss
nameless
 
Bei bewegtem Helix max. 1/3 Füllung, beim ruhenden Helix max. 1/2 Füllung. Zum zurückhalten des Helix am besten Lichtrasterplatten oder Kunststoffgitter (Regenrinnengitter).
 
moin,
dann müsste ich bei 300l ja 1kg/tag verfüttern. da komm ich nie hin.
mir ginges, wie bereits erwähnt, um die feinfilterung im 3. ibc. der rest ist so aufgebaut, wie beschrieben. hat das helix auch in säcken die wirkung, was die feinfilterung betrifft?
bei 70€/100l würde die feinfilterung 350€ kosten :shock: ...bei 1/2 füllung des 3. tanks...
gibt es eine günstigere alternative?
 
hi,
ich dachte, da es nicht um siedlungfläche oder geschützte fläche geht, wäre das ok. hm...dem ist ja anscheinend nicht so...
 
reine platzverschwendung. kleineres hat zwar auf das teil gesehen, weniger oberfläche. dafür ist es ja auch kleiner. aber die masse macht es ja bekanntlich. ergo... kleiner = effektiver, preiswerter, mehr oberfläche (geschützt und ungeschützt)
 
Hallo Phil,

der Preis ist auf die Fläche bezogen doppelt so hoch als beim 12er Helix! Man muss nur richtig rechnen. 8)

Das 38er Helix hat weniger als 1/4 der Fläche des 12er Helix, kostet aber bereits 1/2 des 12er Helix Preises. Also ist es im direkten Vergleich doppelt so teuer. :mrgreen:

Ja, da tappen bestimmt einige rein.

Gruß,
Frank
 
hi frank,
dann hab ich das grundsäzlich falsch verstanden. ich dachte, dass es beim ruhenden helix nur um eine feinfilterung geht und nicht um siedlungsfläche, bzw. fläche. so gesehen wäre die oberfläche als solches doch egal...hauptsache der tank ist voll ;) und bei der reinen füllung des tanks bleiben 100l ja 100l.
...wobei es mir grundsätzlich sowieso ein rätsel ist, wie helix mechanisch filtern soll.
 
Hallo Phil,

auch wenn Du mit Helix mechanisch filterst, hast Du einen biologischen Effekt.

Das zweite Punkt ist, dass eine (grobe) 38er Schüttung mehr Schmutz durchläßt, als eng liegendes 12er Helix. Also auch von der Seite ist das 38er eher ungeeignet für deine Zwecke.

Gruß,
Frank
 
Oben