Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Helixbewegung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Benni2703" data-source="post: 466648" data-attributes="member: 9749"><p>Hallo Forum!</p><p></p><p>Um das Winterloch etwas zu stopfen mal ein paar Gedanken zur Helixbewegung. </p><p></p><p>Wir arbeiten an einer kompakten Komplettfiltereinheit mit Trommelfilter und Helix- sowie Pumpenkammer.</p><p></p><p>Die Art der Kammer und der Helixbewegung ist an sich nichts neues! Die Frage an Euch, bei welcher Möglichkeit ihr die Durchmischung für besser haltet und welche Möglichkeit euch <u>besser gefällt</u>.</p><p></p><p>Ziel ist, ca 250 Liter Helix energiesparend und ohne Belüftung gut zu durchmischen und anzuströmen.</p><p></p><p><strong>Aufbau Filterkammer:</strong></p><p></p><p>Einströmbereich - Trommelfilter - dahinter Spülpumpe</p><p></p><p>Dann in den Biologiebereich und dann ab in die Pumpenkammer</p><p></p><p>Der Biobereich wird die Maße von 90cm x 90cm haben und einen Wasserstand von 60cm.</p><p></p><p>Gearbeitet wird mit 12er Helix HXF Kll schwebend 1,05.</p><p></p><p>Durchfluss maximal 30.000 Liter in der Anlage.</p><p></p><p><strong>Möglichkeit 1:</strong></p><p></p><p>Das Wasser durchströmt eine Lochplatte von unten nach oben in den Biobereich. Durch die leichte Aufwärtsströmung sollte das Helix dauerhaft in der Schwebe gehalten und gut bewegt werden.</p><p></p><p><img src="http://www.koi-live.de/files/test1_654.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p></p><p><img src="http://www.koi-live.de/files/test2_213.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p></p><p><strong>Möglichkeit 2:</strong></p><p></p><p>Das Wasser durchströmt 4 oder 5 Stück 75mm Durchführungen. Auf den Durchführungen können Richtung Biologie 45 Grad Bögen aufgesteckt und gedreht werden. Hierdurch kann der Wasserstrahl gerichtet werden, so kann gezielt bewegt und angeströmt werden.</p><p></p><p>Bei 5 Rohren und 30.000 Liter Flow kommen ca. 40cm/Sekunde Strömungsgeschwindigkeit raus...</p><p></p><p><img src="http://www.koi-live.de/files/test3_945.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p><img src="http://www.koi-live.de/files/test4_876.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p></p><p>Wir werden demnächst 2 Behälter fertigen und die Verwirbelung real testen.</p><p></p><p>Werde dann bei Interesse mal Videos einstellen...</p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Benni</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Benni2703, post: 466648, member: 9749"] Hallo Forum! Um das Winterloch etwas zu stopfen mal ein paar Gedanken zur Helixbewegung. Wir arbeiten an einer kompakten Komplettfiltereinheit mit Trommelfilter und Helix- sowie Pumpenkammer. Die Art der Kammer und der Helixbewegung ist an sich nichts neues! Die Frage an Euch, bei welcher Möglichkeit ihr die Durchmischung für besser haltet und welche Möglichkeit euch [u]besser gefällt[/u]. Ziel ist, ca 250 Liter Helix energiesparend und ohne Belüftung gut zu durchmischen und anzuströmen. [b]Aufbau Filterkammer:[/b] Einströmbereich - Trommelfilter - dahinter Spülpumpe Dann in den Biologiebereich und dann ab in die Pumpenkammer Der Biobereich wird die Maße von 90cm x 90cm haben und einen Wasserstand von 60cm. Gearbeitet wird mit 12er Helix HXF Kll schwebend 1,05. Durchfluss maximal 30.000 Liter in der Anlage. [b]Möglichkeit 1:[/b] Das Wasser durchströmt eine Lochplatte von unten nach oben in den Biobereich. Durch die leichte Aufwärtsströmung sollte das Helix dauerhaft in der Schwebe gehalten und gut bewegt werden. [img]http://www.koi-live.de/files/test1_654.jpg[/img] [img]http://www.koi-live.de/files/test2_213.jpg[/img] [b]Möglichkeit 2:[/b] Das Wasser durchströmt 4 oder 5 Stück 75mm Durchführungen. Auf den Durchführungen können Richtung Biologie 45 Grad Bögen aufgesteckt und gedreht werden. Hierdurch kann der Wasserstrahl gerichtet werden, so kann gezielt bewegt und angeströmt werden. Bei 5 Rohren und 30.000 Liter Flow kommen ca. 40cm/Sekunde Strömungsgeschwindigkeit raus... [img]http://www.koi-live.de/files/test3_945.jpg[/img] [img]http://www.koi-live.de/files/test4_876.jpg[/img] Wir werden demnächst 2 Behälter fertigen und die Verwirbelung real testen. Werde dann bei Interesse mal Videos einstellen... Viele Grüße Benni [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Helixbewegung
Oben