Helixkammer aber wie?

kamelle

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich brauche ne gute Idee. Anbei eine Skizze der Filterkammer. In den großen Teil sollen 500L schwimmendes Hel-X.

Ich weiß nicht wie ich das Schott zum Pumpenbereich gestalten soll. Ich könnte ein Lochblech nehmen in 2m Breite und das biegen, damit das Helix rotiert. Aber ist es zielführend wenn das Wasser auf der kompletten Höhe durchströmen kann, oder sollte es nur im Oberen Bereich in die Pumpenkammer fließen.

Was mache ich aus dem 200er Rohr? Einen großen Auströmer in 200 oder lieber 4 kleine in 110?

Ich freue mich über Eure Anregungen.

Gruß
Roland
 

Anhänge

  • Teichfilter 2013.jpg
    Teichfilter 2013.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 335
Hallo Roland,
da die Helix Fraktion schweigt... schon mal über den Eco Pondchip nachgedacht??
Benötigst anstatt 400 Liter Helix nur ca. 65 Liter der Chips die im Vergleich auch nicht teurer sind und vor allen Dingen eine Biokammer die nicht ein solches Wasservolumen hat wie Deine Planung. Es würde eine Biokammer mir einem Gesamtvolumen von max. 200 Liter ausreichen und natürlich deutlich weniger Platzbedarf und geringere Kosten.
 
Hallo Roland,

rotieren bedeutet Kreisbewegung. Ich sehe aber eine eckige Kammer. Wie hast Du Dir das gedacht?

Zur Beantwortung der Durchströmungsfrage müsste man zuerst wissen, welches Helix zum Einsatz kommt.

Deine Verrohrung erscheint mir nicht plausibel. 3 x 110 und 1 x 160 gehen später in ein 200er Rohr?

Die Reihenfolge der Komponenten ist ungünstig, aber da habe ich Dir an anderer Stelle ja schon geschrieben.

Gruß,
Frank
 
@Harald, die Kammer steht bereits. Daher muss ich dami leben!

@Frank, genau, die Kammer ist eckig, das ist ja mein Problem. Deshalb würde ich ja ein gebogenes Lochblech vor die Pumpe bringen. Es handelt sich um schwimmendes 14er Helix.
Ich kann mich an Deinen Post erinnern, habe aber leider nicht verstanden was der Vorteil sein soll, wenn der LH vor der Biokammer ist.

Danke Euch
Roland
 
Hallo Roland, wo ist das Problem? Eine funktionierende Biokammer ist kein Hexenwerk.
In Bereichen der professionellen Fischzuchtbetriebe wo inzwischen auch schon in einigen Filtern der Eco Pondchip eingesetzt wird, gibt es sehr viele eckige Biokammern. Einen vernünftigen Belüftung am Boden montiert damit keine toten Zonen entstehen, das Filtermedium vom Auslauf fernhalten, Wassereinlauf in die Biokammer ggf. gegen rückströmendes Filtermedium absichern und es kann los gehen.
Habe inzwischen nach einigen Änderungen meinen Biofilter für die Eco Pondchips fertig. Der Hexenkessel wird in der nächsten Ausgabe des Koi Kurier vorgestellt. Dieser ist zwar rund, hätte aber auch eckig sein können. Der Grund hierfür ist nur der günstigere Preis. Ein runder Behälter ist ab einer gewissen Größe aufgrund der Statik einfacher zu produzieren.
Habe auch entsprechende Tools um eine Moving Bed Kammer zu bauen im Shop.
 
Moin, wie wäre es denn in die riesege Filterkammer zwei IBC zu stellen und den einen mit bewegtem Helix und den zweiten IBC mit ruhendem Helix zu befüllen. Die Behälter mit Flanschen und KG-Rohr verbunden und dann über einen KG-Schachtboden in ein DN400 KG-Rohr als Pumpenschacht.
Guckst Du:
http://www.techboerse.de/bauen-renovier ... hacht.html
Die DN400 sind vielleicht nicht die billigste Lösung aber haltba und dicht.
 
Oben