Hi,
das sieht ganz ehrlich gesagt für den Kleinen Freund nicht sehr gut aus.
Wie Karl schon gesagt hat war es das mit dem Koi im Teich für diese Saison. Der muss rein. Temp. langsam angleichen aber wirklich langsam.
So nun mal zur vorab Wundversorgung:
3% Wasserstoffperoxid nehmen und mit einem Q-Tipp dann die Wunde reinigen. Also, das Stäbchen in die Lösung rein und dann die Wunde mit dem Stäbchen gründlich reinigen. Ja, und so ekelig das auch klingt, wenn ein wenig Blut kommt schadet das auch nicht. Die Bakterien müssen rausgeschwämmt werden.
Anschließend kannst Du mit einem KMNO4 (Kaliumpermanganat) - Lösung die Wunde nochmals durchreinigen.
Jetzt die Wunde trocken machen (Kleenex).
Dann mit Tyrosur Pulver, gibt es in jeder Apotheke, die Wunde bestäuben, nach diesem Bestäuben die Wunde mit Propolis abdecken.
Dann ist diese Sache erstmal behandelt.
Jetzt zu den Flossen:
Schau dir den Burschen genau an ob es nur die eine Brustflosse ist, wenn noch andere Flossen davon betroffen sind musst Du das jetzt folgende Flossenspiel an jeder betroffenen Flosse durchspielen:
Kaputtes Gewebe schneidet man weg, so hart wie das auch klingt aber es behindert das gesunde Gewebe am heilen.
Wenn Du das weggeschnitten hast dann musst Du wieder den Flossenrand mit Wasserstoffperoxid 3%ig reinigen und dann wieder das Tyrosur Pulver und die Versiegelung mit Propolis machen.
Wie gesagt, das ist eine erste Hilfe Maßnahme.
Bei diesem Loch, welches durch einen bakteriellen Infekt aufgetreten ist, sollte eine bakteriologische Untersuchung mit einer Erstellung eines Antibiogramms gemacht werden. Dann weißt Du genau was der kleine an Antibiotika benötigt.
Ach noch was, ist mir gerade so an dem Bild aufgefallen:
1.: Wenn da Schuppen abstehen und wenn Du auf die drückst und es kommt ein Sekret raus dann drücke diese Schuppen aus (Brille und Handschuhe nicht vergessen)
2.: Der Koi sieht aus als ob er nicht viel zu futtern bekommen hat, sonderte der sich länger ab?
Gruß
Markus
ps.: Wenn Fragen sind: Nur zu, dafür sind wir da!