Hilfe bei Auswahl Teichfilter

L.C

Mitglied
Hallo liebe Forengemeinde
Letztes Jahr habe ich mein Garten mittels eines GFK Teichbeckens veredelt ;)
Bin Neuling auf diesem Gebiet und bräuchte mal Unterstützung bei der Filterwahl.
Zur Zeit benutze ich einen CBF 350 Billigfilter den ich bei ebay gekauft habe.
Der Filter funktioniert bislang gut , da ich aber mit 5 Kois sowie 5 Shubunkin ( ja ich weis Überbesatz ) betreibe , möchte ich mich gerne und natürlich zum
Wohl der Fische , verbessern.
Hatte erst den Oase Screenmatic im Visier , bin aber erstmal davon ab.
Dann viel mir der Vortex C 30 ins Auge , aber auch hier gehen die Meinungen auseinander, und recht teuer im Preis - Leistung scheint er auch zu sein.
Jetzt liebäugele ich mit dem Aqua Forte ATF 1 .
Ist der was für mich ?
Ist der zu groß für meinen verhältnismäßig kleinen Teich ?
Ich habe 1.3 Meter Höhenunterschied zu überwinden vom Filter bis Wasseroberfläche , macht das Sinn mit einen Trommelfilter ?
Bin für jeden Erfahrungswert sehr dankbar und hoffe ihr habt ein paar Tips für mich.
Anbei noch 2 Photos der halbfertigen Anlage
 

Anhänge

  • IMG_1383.JPG
    IMG_1383.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1384.JPG
    IMG_1384.JPG
    128,2 KB · Aufrufe: 65
Ein Trommelfilter mit bewegter Biokammer ist auch für kleinere Teiche die beste Lösung. Der ATF 1 ist in dieser Preisklasse sehr beliebt, da die hochwertigeren TF gleich mal das Doppelte kosten. Für einen möglichst bequemen Betrieb würde ich grundsätzlich auf Schwammfilter , etc. verzichten und die Höhe überwindest Du mit einer entsprechenden Pumpe leicht, leider mit mehr Stromverbrauch.

Allerdings benötigst Du hinter dem ATF1 noch eine Biokammer. Schade mit dem GFK Becken, der Platz hätte sich prima für einen runden Teich mit Folie und wesentlich mehr Volumen geeignet, da hätte man auch keine Probleme mit dem "Überbestand".;)
 
Habe ich gemacht im Vorfeld.
Leider zu unüberlegt mit Minibagger gebuddelt und zu viel Erde abgetragen , so dass ich zu nah an der Natursteinmauer war und die Statik
beeinträchtigt habe :(
Habe Folie durch eine Galabaufirma legen lassen , dass sah aber beschissen und faltig aus , dann habe ich den ganzen Kram rausgerissen und mir
ein GFK Becken gekauft.
Nun ja , aber erst mal danke für dein Statement.
Die Biokammer kann ich notfalls selbst bauen , denke ich.
 

Anhänge

  • IMG_1270.JPG
    IMG_1270.JPG
    199,6 KB · Aufrufe: 58
Zur Zeit benutze ich einen CBF 350 Billigfilter den ich bei ebay gekauft habe.
Der Filter funktioniert bislang gut , da ich aber mit 5 Kois sowie 5 Shubunkin ( ja ich weis Überbesatz ) betreibe , möchte ich mich gerne und natürlich zum Wohl der Fische , verbessern.


Hallo, leider finde ich keine Angabe zum Wasservolumen deines Teichs.

Ich habe einen 7500 Liter Teich und seit 2010 auch einen SunSun CBF350C (3 Boxen, also für 90.000 Liter) dran hängen. Aufgrund des relativ hohen Besatzes suchte ich einen Filter der die 13.000 Liter/Std.-Pumpe packt, und das tut dieser Filter sehr gut. Habe eine 36 Watt UVC-Lampe dran, die bisher auch ausreichend war.
Nachteil ist halt bei diesem Schwammfilter, dass man - je nachdem wie viel man füttert - mit dem Filter reinigen nicht schlampern darf.

Ich überlegte auch mir einen gebrauchten Biotec zu kaufen (als Mieter macht es keinen Sinn Tausende Euro zu investieren), bin dann aber wieder davon abgekommen als ich gelesen habe was für ein Act es ist einen gebrauchten Filter zu desinfizieren. Man will ja nicht mit einer Keim-Schleuder an den Start gehen. Wenn ich bei Ebay lese, dass da Filter mit "grob gereinigten Schwämmen" angeboten werden, die vor dem Verkauf 2-3 Wochen vom Wasserkreislauf abgeschnitten vor sich hingammeln, wird mir echt übel.

Schwämme und Matten, und sonstige Filtermedien, würde ich für einen gebrauchten Filter auf jeden Fall neu kaufen!
 
Ein Trommler ist super, für ein Schwerkraftsystem. Eine Pumpe im Teich verstopft doch ständig. Gerade, wenn da auch noch Pflanzen im Teich sind. Ich würde dir raten, dich erst mal noch ein paar Jahre mit deinem jetzigen gepumpten System rum zu ärgern, bis du letztlich die Kraft findest, ein Loch zu graben und das Filtersystem tiefer zu legen. Dann kannst du das Wasser in Schwerkraft sauber in den Filter laufen lassen.

Dann wirst du 1-2 Jahre später zu der Erkenntnis gelangen, dass ein 4.000 l Becken viel zu klein ist. Un noch mal 2 Jahre später hast du deine bessere Hälfte dann dazu überredet, ein Teich zu bauen mit 15-30 Kubik. Aber der Denkprozess muss halt bei dir noch ein bisserl reifen ;-)
 
Also bei einem 4000 Liter Becken reicht doch ein Screenmatic oder Biotec locker aus, auch wenn dein Besatz relativ hoch ist. Aber dein aktueller Filter ist doch auch völlig OK. Soooo aufwendig ist es nun auch wieder nicht ab und zu mal die Schwämme zu reinigen.

Ich habe mich bei meinem Teich für doppelte Wasser-Umwälzung pro Stunde entschlossen, Filterpumpe, UVC-Lampe und Filterboxen (drei) darauf abgestimmt. Und alles OK seit 9 Jahren. Da mein Teich mitten in einer abschüssigen Rasenfläche vom Vermieter angelegt wurde kann ich weder riesige Filteranlagen im Boden einbuddeln, noch Tonnen neben den kleinen Teich knallen. Den CBF tarne ich mit ein paar Farnen, und gut ist.

Ich habe zwecks Beschattung und Wasserqualität mehrere Seerosen in meinem Teich und keine Probleme mit verstopfter Pumpe. Die Pumpe nehme ich für die Teichruhe im Winter raus, reinige sie und lagere sie frostfrei im Keller.

Gegen die Auskühlung im Winter lege ich ein Teichheizkabel rein und obendrüber ISO-Kugeln, fertig. Eisfreihalter und Luftbubbler im Winter nicht vergessen.

Mich wundert es, dass Du bei dem kleinen Teich in der prallen Sonne keine Probleme mit Überhitzung hast. Ich habe Seerosen, anfangs ein Segel drüber welches 50% abdeckte, und dieses Frühjahr ein Sonnensegel drüber welches 80% abdeckt. Das Sonnensegel kommt dann runter wenn die Temperaturen wieder moderat werden, so 25 Grad.

Was eine potenzielle Teichvergrößerung angeht:
Falls genug Platz vorhanden würde ich an deiner Stelle später einen 15.000-20.000 Liter Koi-Teich anlegen und den 4.000 Liter Teich als reinen Goldfischteich behalten. Den kannst Du dann auch als Behandlungs-/Quarantäne-Becken benutzen :D. Aber jetzt erst mal langsam..... ;)
 
Oben