Hilfe bei der Ausführung der Filterrückläufe

Hallo ,

gleich eingießen ? :idea: Kannst du dir das bildlich vorstellen ? Ist einfach nur eine Mauer mit X Löchern drinn , wo dann deine KGes rausschauen . :lol:
 
Hallo,

Du meinst also direkt mit einbetonieren, hmmm.

Wie schaut es mit dem Schwund des Betons aus, soll ich dann irgendwelche Gummibänder oder ähnliches um die Rohre kleben, dass Spiel vorhanden ist?

Grüße
Andy
 
Oh Gummibaer :wink:

Du denkst zu " negativ " wenn du meinst , hier wird nur die allgemein " anerkannte " Meinung akzeptiert . Da widersprech ich mal ganz vehement . Nun nehmen wir wieder Vor - und Nachteile der verschiedenen Rohrleitungen in Betracht und haben dann ein Ergebniss , das Jeder - für sich - entscheiden kann . Produkt / Verwendungskriterien wurden lang und breit erklärt . Du favoritisierst Druckleitungen :wink: - kann ich mit leben , ein Anderer KG oder HT , mir auch egal , Hauptsache , es läuft ..... ( und ist dicht :lol: ) Danach wurde gefragt .
Beruflich verbaue ich ( Firma ) Druckrohre , KG und HT - im Teich , Abwasser , Sisternenbau :wink:
 
hi andy

ich haben alle meine durchführungen durch die schalsteine vor dem betonieren gemacht die rückläufe mit nen kabelschutzschlauch und die 110er rohre (für den skimmer) bzw die 110er kg bei der filterkammer.
Die aussparungen zum teil ziemlich genau rausgeflext bez bei den meisten ne viereckige aussparung und dann die ecken mit bauschaum ausgespritzt, wenn der hart ist läuft kein beton mehr raus.
 
Hallo Andy,

ich würde die Wände ganz normal hochmauern und dann mit dem 110er Kernlochbohrer schöne saubere Durchgänge machen.

Wenn Du mit viel Wasser "schmierst", hast du kaum Abrieb am Bohrer. Die Leihgebühr für den Kernlohrbohrer sollte dann überschaubar sein.

Die Rohre rutschen satt durch die 110er Löcher. Eine pefekte Lösung. :P

Gruß,
Frank
 
Hallo,

hmmm, ich denke die Lösung mit den Ausschnitten sagt mir eher zu.

Ich habe vor einigen Monaten ein Kernbohrung durch eine 36 Porotonwand für das Rohr der Dunstabzushaube selbst gebohrt. Das war alles andere als leicht und ging nicht gut, ganz zu schweigen von meinen Armen.
Sobald ich auf einen Holhraum gekommen bin, schlug es mir fast die Maschine aus der Hand, gegen Ende hatte echt meine Probleme die Maschine frei zu halten.

Gibt es da auch eine Art Spannvorrichtung, wo man die Kernbohrmaschine besser führen kann und geht es duch Beton besser als durch Hohlkammersteine?
Stell mir das bei Beton noch schwieriger vor und ein Fachmann nimmt gut 100,- Euro pro Loch.


Grüße
Andy
 
Hallo Andy,

wir haben mit einer Handmaschine gearbeitet. Das ging langsam aber stetig und ein Loch hat ca. 20 Minuten gedauert. Das KG-Rohr rutscht dann perfekt rein.

Es gibt auch geführte Vorrichtungen, schaut z.B. so aus:

http://www.nienhaus-thielkes.de/images/ ... rw_110.jpg
http://www.jenzowski-gmbh.de/media/kern ... n_head.jpg

Es geht doch nur um die beiden Teicheinläufe und den Skimmer, die BAs laufen wahrscheinlich einfach unter der Bodenplatte heraus.

Flexen ist nicht ganz so schön, aber geht natürlich auch. ;-)

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo ,

wir nehmen 60 € pro Loch . Schalen liegt bei 30 € . Mit Schalsteinen nix . Flansch direkt Wandungsbündig einplanen ! Bei 2 Löchern sicherlich unwesentlich . Bei größeren Projekten summiert es sich aber . Und du hast den Zeitaufwand/ Fahrerei für die Maschine nicht . Architekten und Ästhetiker wollen immer eine Kernbohrung , obwohl das Ergebnis gleich ist . :D
 
Moin
Ich würde auch einschalen.Zwei Schalbretter mit den Löchern für die KG Rohre anfertigen,Bretter einsetzen,Rohre rein und Beton rüber.
 
Hallo,

freut mich, so viele Tipps erhalten zu haben :thumright:.

Puhhh, die Schalung hat uns heute den ganzen Tag beschäftig.
Haben uns entschieden die beiden Bodenplatten (Teich und Filterkeller) auf einen Streich zu betonieren.

Morgen wollen wir noch ein Fass in den Boden der Filterkammer einlassen, da die Bodenplatte leider ca. 40cm unterhalb des Abwasseranschlusses liegt.
Falls dann mal Wasser in der Filterkammer steht, kann diese aus mit einer Schwimmerpumpe in den Kanal gepumpt werden.

Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich werde in den nächsten Wochen noch einige Fragen haben :lol: .

Andy
 

Anhänge

  • Teichbau 023.jpg
    Teichbau 023.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 205
  • Teichbau 024.jpg
    Teichbau 024.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 202
Hallo,

Bewehrung der Bodenplatte ist drin und die Eisen für die Schalsteine wurden mit eingebunden.

LG
Andy
 

Anhänge

  • Teichbau 031.jpg
    Teichbau 031.jpg
    178 KB · Aufrufe: 187
Moin
Dann kann der Beton ja kommen.Wenn dann die erste Reihe Steine steht,dann ist der Rest schnell gesetzt :thumleft:
Bauaufsicht ist ja auf dem letzten Bild doppelt vorhanden :wink:
 
Hallo,

ja jede Veränderung wird von den kleinen begutachtet :) .

Morgen um 09.00 soll der Betonmischer kommen, haben die Lieferung der Steine auf Monatg verlegt, so kann ein Teil direkt auf der Platte abgestellt werden. Zur Sicherheit leg ich noch einige Balken unter, so gibt es eine bessere Lastverteilung.

LG
Andy
 
Oben