Hilfe bei ersten Teichbau - Planung

Airr0x

Mitglied
Hallo an alle Koi-Freunde,

ich wende mich heute an euch, da ich plane, in diesem Sommer meinen ersten Koi-Teich zu bauen.

Bisher habe ich viele verschiedene Videos angeschaut und einige Foren durchstöbert.

Da ich den Teich aus Schalungssteinen und Beton bauen möchte, will ich sichergehen, dass ich am Ende nichts vergesse oder grobe Fehler mache.

Bei der Verlegung der Leitungen bin ich mir noch nicht zu 100 % sicher, ob meine Planung so passt.

Der Teich soll am Ende mit Dichtschlämme abgedichtet werden.

Ich habe zwei Skizzen mit den geplanten Maßen erstellt – für mich und auch für euch zur besseren Vorstellung.

Es sollen maximal 10 koi‘S am Ende im Teich wohnen.

Bitte gebt mir so viel Input wie möglich – ich bin für jede Hilfe dankbar!

Liebe Grüße

IMG_5617.jpeg
IMG_5630.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Airr0x,

willkommen im Forum und sieht doch schon mal ganz gut aus.

Bezüglich Tiefe der Filterkammer: Welche Filterbürsten willst du bei einer Tiefe von 1,25m nehmen?
Der Wasserablauf DN50 würde ich ggf. etwas größer dimensionieren, sofern dieser am Ende nicht mehr zugänglich ist.
Willst du bei den Abläufen mit Standrohren arbeiten?
 
Hallo Airr0x,

willkommen im Forum und sieht doch schon mal ganz gut aus.

Bezüglich Tiefe der Filterkammer: Welche Filterbürsten willst du bei einer Tiefe von 1,25m nehmen?
Der Wasserablauf DN50 würde ich ggf. etwas größer dimensionieren, sofern dieser am Ende nicht mehr zugänglich ist.
Willst du bei den Abläufen mit Standrohren arbeiten?

Hi, erstmal vielen Dank für deine Antwort!

Bezüglich der Filterbürsten: Ich habe bisher nur welche gefunden, die bis zu 90 cm lang sind. Müssen die Bürsten denn bis zum Boden reichen?

Ich hatte gedacht, ich könnte sie versetzt einhängen – also eine Reihe etwa 10 cm tiefer als die andere. Unten würde ich dann einfach Luft lassen (sofern das möglich oder erlaubt ist). Der Durchmesser soll bei 10 cm liegen.

Die Abläufe sollen ein paar Zentimeter tiefer liegen als die eigentliche Kammer, und die Verrohrung würde komplett im Beton verlaufen. Ggf. könnte ich das noch in DN70 ausführen. Größer wollte ich das Ganze eigentlich nicht machen.

Ich möchte nicht mit Standrohren arbeiten, sondern eher mit Deckeln, die einen Haken haben. Dann könnte ich diese bei Bedarf einfach mit einer Stange herausziehen, wenn ich die Kammer reinigen will oder muss.

Den Rest dann mit KG Rohren und Bögen. Bei dem Bodenablauf würde ich aber eher auf zwei 45grad Bögen gehen. Des Rest mit 90grad.
Jedenfalls war das mein Gedanke



Liebe Grüße
 
Hallo,
so auf die Schnelle. Bürsten in 2 Höhen aufhängen, mal oben dann unten etwas Luft. Wasserablauf definitiv 110er. Dann zieht es die beim Spülen des Bürstenfilters den Dreck mit raus. Mindestens 4 Verbindungsleitungen zwischen den Filterkammern, sonst zuviel Druckverlust.
Standrohre verwenden, wenn der Boden im Bürsten mit Schlamm zu ist findest du den Deckel nicht.
In der Helixkammer muss der Ablauf so sein, dass kein Helix in den Abfluss kann.
Wo geht es zurück in den Teich?
Du solltest eine Kreisströmung aufbauen.
Und eine Uv-Lampe direkt in die Planung.

Habe bestimmt noch was vergessen, aber diese Punkte solltest du auf jeden Fall beachten.

Wo kommst du her? Vielleicht kannst du dir ja bei einem Mitglied hier mal einen Teich angucken.
 
Hallo,

das sieht doch schon ganz gut aus. Viele haben ja schon Vorschläg zur Verpbesserung gemacht. Ich würde nur die Teichtiefe noch auf 1,70 bis 1,80m erhöhen. So hast du mehr Wasservolumen (Stabilität der Wasserwerte) und im Sommer und im Winter nicht so groß schwankende Wassertemperaturen.
 
Bitte gebt mir so viel Input wie möglich – ich bin für jede Hilfe dankbar!
Hallo Airr0x,
schöne Zeichnung:)
Lasse die Wand Elektro/Rohrkammer raus, wie gezeichnet verlierst du zu viel Strecke in der Bürstenkammer (oder für nachträgliche Änderungen)
Falls du die Kammern auch mit Dichtschlämme abdichten möchtest,
überprüfe noch deine Körpermasse, in der Klar/Abwasserkammer könnte es vielleicht eng werden.;)
Grüße FLEX
 
Hallo,
so auf die Schnelle. Bürsten in 2 Höhen aufhängen, mal oben dann unten etwas Luft. Wasserablauf definitiv 110er. Dann zieht es die beim Spülen des Bürstenfilters den Dreck mit raus. Mindestens 4 Verbindungsleitungen zwischen den Filterkammern, sonst zuviel Druckverlust.
Standrohre verwenden, wenn der Boden im Bürsten mit Schlamm zu ist findest du den Deckel nicht.
In der Helixkammer muss der Ablauf so sein, dass kein Helix in den Abfluss kann.
Wo geht es zurück in den Teich?
Du solltest eine Kreisströmung aufbauen.
Und eine Uv-Lampe direkt in die Planung.

Habe bestimmt noch was vergessen, aber diese Punkte solltest du auf jeden Fall beachten.

Wo kommst du her? Vielleicht kannst du dir ja bei einem Mitglied hier mal einen Teich angucken.
Also Abwasser Abläufe in DN110 Check.
Mit Standrohr ist gemeint einfach ein Rohr bis über die Wasserkante?

4x DN110 zwischen den Kammern verstehe ich und ist auch kaum Mehraufwand.

Wie kann ich das am besten realisieren das kein Helix in den Abfluss kommen kann? Vielleicht ein Lochgitter welches grob genug für Schmutz und fein genug für das Helix ist?
Aus welchem Material muss bzw. Darf so etwas sein?

In dem Teich zurück geht es durch eine Propellerpumpe die in der Klarwasser Kammer ist. Habe ich leider etwas unauffällig in die Seitenansicht der Filter Strecke gezeichnet.

Wie und wo genau müsste ich dann eine UV Lampe einplanen? Da habe ich bisher noch gar nichts gefunden womit ich was anfangen kann.


Ich wohne in Niedersachen 26655 Westerstede
Sollte jemand aus der Umgebung kommen würde ich mich schon sehr freuen mir mal einen Teich anzusehen um mir tips usw einzuholen

Hallo,

das sieht doch schon ganz gut aus. Viele haben ja schon Vorschläg zur Verpbesserung gemacht. Ich würde nur die Teichtiefe noch auf 1,70 bis 1,80m erhöhen. So hast du mehr Wasservolumen (Stabilität der Wasserwerte) und im Sommer und im Winter nicht so groß schwankende Wassertemperaturen.

Das sollte auch kein Problem sein wenn ich die Filterkammern auf der bisher geplanten Höhe lassen kann. Da bin ich nämlich drauf angewiesen damit ich das Abwasser auch an die Kanalisation anschließen kann.

Dann bräuchte ich doch auch zwei Bodenplatten? Also zwei Fundamente auf unterschiedlicher Höhe. Geht das bedenkenlos? Erst sind ja auch einige Tonnen Beton bei diesen Projekt.

Hallo Airr0x,
schöne Zeichnung:)
Lasse die Wand Elektro/Rohrkammer raus, wie gezeichnet verlierst du zu viel Strecke in der Bürstenkammer (oder für nachträgliche Änderungen)
Falls du die Kammern auch mit Dichtschlämme abdichten möchtest,
überprüfe noch deine Körpermasse, in der Klar/Abwasserkammer könnte es vielleicht eng werden.;)
Grüße FLEX
Wo bleibe ich denn dann mit der ganzen Technik? Also Pumpen Anschluss, Luft aufsprudel dings und ggf. Licht oder UV Lampen Anschluss?
 
Und die UV-Lampe direkt mit einplanen.
Mit Standrohr ist gemeint einfach ein Rohr bis über die Wasserkante?
Genau. Ich habe 110er Tankdurchführungen in die Bodenplatte gemacht und da steckt einfach ein 110er Rohr drin.
Dann bräuchte ich doch auch zwei Bodenplatten? Also zwei Fundamente auf unterschiedlicher Höhe. Geht das bedbedenkenlos?
1,5 m Tiefe reicht. Kannst auch mehr machen, musst aber nicht.
Ich habe die Flachwasserzone vom Teich auf 60cm und dann 30cm Abstand gelassen und dann meine Bürstenfilter daneben 80cm tief. So konnte die Bodenplatte vom Teich trocknen und dann daneben die vom Filter gegossen werden.
Wie kann ich das am besten realisieren das kein Helix in den Abfluss kommen kann? Vielleicht ein Lochgitter welches grob genug für Schmutz und fein genug für das Helix ist?
Aus welchem Material muss bzw. Darf so etwas sein?
Ich habe keinen Abfluss in der Helixkammer da ich genau vor dem selben stand. Zum Reinigen muss jetzt das Helix raus und dann die Kammer leergepumpt werden. Das kommt ja aber nicht so häufig vor.
Wie und wo genau müsste ich dann eine UV Lampe einplanen? Da habe ich bisher noch gar nichts gefunden womit ich was anfangen kann.
5 Mann 6 Antworten.
Ich hatte zuerst eine Tauch UVC und habe jetzt eine Oase Bitron Premium eingebaut weil das Wasser bei mir nicht klar wurde.
Diese könntest du im Rücklauf im Bypass betreiben. Andere kommen ohne aus.
Plane aber auf jeden Fall eine ein. Hinterher ist immer blöd.
 
5 Mann 6 Antworten.
Ich hatte zuerst eine Tauch UVC und habe jetzt eine Oase Bitron Premium eingebaut weil das Wasser bei mir nicht klar wurde.
Diese könntest du im Rücklauf im Bypass betreiben. Andere kommen ohne aus.
Plane aber auf jeden Fall eine ein. Hinterher ist immer blöd.

Und die UV Lampe ist dann auch nur dafür da das grüne aus dem Wasser zu bringen? Was spricht denn dann dagegen die einfach im Klarwasser unter zu bringen?

Oder würde dann zu viel von dem guten Zeug auch kaputt gehen?

Ich hoffe das ich es einigermaßen verständlich rüber gebracht habe
 
Und die UV Lampe ist dann auch nur dafür da das grüne aus dem Wasser zu bringen? Was spricht denn dann dagegen die einfach im Klarwasser unter zu bringen?
Ja, die UV ist gegen die Schwebealgen (grünes Wasser).
Die UV sollte in einen Reaktor. In der Klarwasserkammer kann funktionieren, muss aber nicht. Bei mir hat es nicht funktioniert und musste deshalb im Nachhinein schauen wie ich einen Reaktor verbauen kann.
Wie gesagt, du weißt nicht was du bekommst.
Manche hier benötigen fast gar keine UVC.
Ich würde wie beschrieben einen Reaktor in den Rücklauf im Bypass verbauen. Dann hast du alle Möglichkeiten.
 
Ok. Das klingt plausibel und ich werde versuchen dies zu berücksichtigen.

Immerhin soll der Teich auch noch bis zu meiner Rente und darüber hinaus halten.

Ich bin euch allen auch unfassbar dankbar für die schnelle und ehrliche Hilfe.
 
Oben