Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Hilfe bei Teichfilter für Neuling
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Shimone" data-source="post: 621142" data-attributes="member: 15467"><p>Der Teich ist zwischen 2,40 links, 0,5m mittig und wieder knapp 1,8m rechts.</p><p></p><p>Gefüttert wird vergleichsweise wenig - 1/2 Hand alle 2-3 Tage. Haben allerdings auch nur Goldfische und Schleierschwänze - alles Größere hatten wir seinerzeit als es zu groß wurde an jemanden mit einem geräumigeren Domizil abgegeben.</p><p></p><p>Ein Großteil könnte bei dem aktuellen Aufbau vermutlich an den Matten vorbei laufen, ja - daher ja auch die Frage wie ich ein Dreikammersystem am besten aufbauen kann. Das einzige das vorgegeben ist ist wie beim Bild ersichtlich der Ausfluss oben in der letzten Kammer in den Bach und das Gesamtvolumen von knapp 860 l (alle 3 Kammern zusammen).</p><p>Alles andere inlusive den Durchläufen ist veränderbar.</p><p></p><p>Einen anderen Filter - auch gebraucht - würde ich mir als Zwischenlösung eher ungern zulegen, wenn ich vermutlich eh noch 400€+ für das andere Filtermaterial ausgeben muss umd das Dreikammersystem auf Trab zu bringen und den Filter dann vermutlich auch innerhalb der nächsten Woche fertig stellen könnte.</p><p></p><p>Hierfür bräuchte ich dann nur nur endlich einmal eine Rückmeldung wie ich ein Dreikammersystem sinnvoll aufbauen könnte. Allerdings weigert sich hier aus irgendeinem Grund irgendwie jeder auf eben diese Frage einzugehen und redet statt dessen von regelmäßigem Wassertausch oder instalation eines UVC was mir beides nichts dauerhaft gegen die Schwebstoffe hilft.</p><p></p><p>Um zuletzt nochmals auch das UVC einzugehen - ich habe mittlerweile - den gängigen 1W / 1000l Berechnungen zufolge - sogar deutlich überdimensioniertes UVC welches auch erst für diese bräunliche Plörre verantwortlich ist. Vor der installation des neuen UVC hatte das Wasser in etwa folgende Farbe: <a href="https://www.aquarienpflanzen-shop.de/blog/wp-content/uploads/2018/07/schwebealgen.jpg" target="_blank">https://www.aquarienpflanzen-shop.de/blog/wp-content/uploads/2018/07/schwebealgen.jpg</a></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Shimone, post: 621142, member: 15467"] Der Teich ist zwischen 2,40 links, 0,5m mittig und wieder knapp 1,8m rechts. Gefüttert wird vergleichsweise wenig - 1/2 Hand alle 2-3 Tage. Haben allerdings auch nur Goldfische und Schleierschwänze - alles Größere hatten wir seinerzeit als es zu groß wurde an jemanden mit einem geräumigeren Domizil abgegeben. Ein Großteil könnte bei dem aktuellen Aufbau vermutlich an den Matten vorbei laufen, ja - daher ja auch die Frage wie ich ein Dreikammersystem am besten aufbauen kann. Das einzige das vorgegeben ist ist wie beim Bild ersichtlich der Ausfluss oben in der letzten Kammer in den Bach und das Gesamtvolumen von knapp 860 l (alle 3 Kammern zusammen). Alles andere inlusive den Durchläufen ist veränderbar. Einen anderen Filter - auch gebraucht - würde ich mir als Zwischenlösung eher ungern zulegen, wenn ich vermutlich eh noch 400€+ für das andere Filtermaterial ausgeben muss umd das Dreikammersystem auf Trab zu bringen und den Filter dann vermutlich auch innerhalb der nächsten Woche fertig stellen könnte. Hierfür bräuchte ich dann nur nur endlich einmal eine Rückmeldung wie ich ein Dreikammersystem sinnvoll aufbauen könnte. Allerdings weigert sich hier aus irgendeinem Grund irgendwie jeder auf eben diese Frage einzugehen und redet statt dessen von regelmäßigem Wassertausch oder instalation eines UVC was mir beides nichts dauerhaft gegen die Schwebstoffe hilft. Um zuletzt nochmals auch das UVC einzugehen - ich habe mittlerweile - den gängigen 1W / 1000l Berechnungen zufolge - sogar deutlich überdimensioniertes UVC welches auch erst für diese bräunliche Plörre verantwortlich ist. Vor der installation des neuen UVC hatte das Wasser in etwa folgende Farbe: [URL]https://www.aquarienpflanzen-shop.de/blog/wp-content/uploads/2018/07/schwebealgen.jpg[/URL] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Hilfe bei Teichfilter für Neuling
Oben