ich war da
Mitglied
Hey Leute....
Nach einiger Zeit der Teichbastelei, melde ich mich mal wieder und dann auch gleich wieder mit nem "großen" Problem.
Aaaaalso, ich fang am besten mal ganz von vorne an...
Ende 2012 sind meine Koi in die IH zur Überwinterung umgezogen, da sie mir das ganze Jahr über nie so richtig fit vorkamen. Durch Fachmännische Unterstützung habe ich damals herausgefunden, dass Trichodina und Gyrodactulus die Schuldigen waren. In der IH wurde dann mit KPM und Flubenol behandelt.
Dann war es auch erstmal gut!
Den Winter haben die Jungs dann "warm" verbracht. (Temp. min. 17°C)
Im darauf folgenden Jahr 2013, entschied ich mich zu einem Umbau und habe mich auf 2.10m runtergebuddelt, um bessere Überwinterungsbedingungen zu schaffen.
Allerdings gab es Liefer- bzw. Qualitätsprobleme bei der neuen Folie, sodass ich mir den Lappen insgesamt drei mal neu zukommen lassen musste. Dadurch verstrich die Zeit, die Urlaubstage und das Jahresende rückte näher, also noch einen Winter in der IH...
Im letzen Winter 2013 auf 2014 habe ich die Temperatur dann bis auf 8°C abfallen lassen und sie dann das Frühjahr über wieder langsam angehoben. Den Jungs ging es prächtig!
Parallel habe ich den Teich fertiggestellt und dort seit Ende Februar den Filter laufen. Angeimpft mit gut besiedeltem Helix aus der IH und wöchentlich den Vorfilter aus der IH im Teich ausgewaschen und kleine Wasserwechsel durchgeführt. Ich konnte jedoch keinen Nitritpeak feststellen und die Wasserwerte waren alle durchgehend im Lot.
Dann habe ich mich vor zweieinhalb Wochen endlich dazu entschieden, die Jungs umziehen zu lassen und habe ihnen noch vier Sterlet-Kollegen dazu spendiert.
Vor lauter Freude
haben die Koi auch gleich am 4.ten Tag gelaicht.
Ich war nätürlich erstmal baff, habe versucht ein paar eier zu retten und nicht großartig weiter darüber nachgedacht.
Dass man dringenst einen ordentlichen TWW machen sollte, hatte ich leider nicht auf dem Zettel. Und zusätzlich habe ich (Idiot) auch noch ordentlich gefüttert um die Tiere von den Gelegen fern zu halten.
Daraus folgte das mir 2-3 Tage später die Wasserwerte komplett abgeschmiert sind und ich hohe Nitrit- und Ammoniakwerte hatte.
Ich habe dann gleich einen großen Wasserwechsel gemacht von ca. 50% und dann die Tage über immer wieder gut 30%.
Die Werte sind jetzt soweit wieder OK, auch wenn mein PH durchgehend recht hoch ist?! Hier jemand vielleicht nen Tipp?
Ein kurzer Einblick:
Temp.: 18°C
PH: 8
KH: 7
GH: 12
NO3: 10mg/l
NO2: 0mg/l
NH4/NH3: 0mg/l
O2: 10mg/l
Hin und wieder war mal ein scheuern zu sehen und mein Sushui hat seit 3-4 Tagen plötzlich ein trübes Auge und ruht des öfteren alleine in einer Ecke, das Verhalten ist sonst bei allen normal und zutraulich, Futter wird auch gierig genommen. Habe aber auch fast nichts gefüttert die letzten Tage.
Gestern Nachmittag verhielt sich plötzlich ein weiterer Fisch extrem komisch...starkes, kurzzeitig panisches Scheuern und Ablegen am Grund.
Ich habe daraufhin bei ihm einen Abstrich gemacht und wieder Trichodina gefunden, in einem Teilbereich konnte ich gut 10 Erreger zählen. Allerdings kam es mir so vor, als wenn der Fisch recht wenig Schleimhaut hätte?! Habe da aber noch nicht so die Erfahrung.
Meine Frage jetzt: WAT MACH ICH NU?
Gleich mit KPM behandeln, oder fleißig TWW und abwarten?
Sollte ich die Koi separat behandeln, oder den ganzen Teich und die Störe umsiedeln?
Wenn der ganze Teich behandelt wird, wie ist das mit den ganzen Pflanzen, wie geht´s meinem Filter danach und wann könnten die Störe wieder zurück?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir mit Rat zur Seite stehen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus! :wink:
Nach einiger Zeit der Teichbastelei, melde ich mich mal wieder und dann auch gleich wieder mit nem "großen" Problem.
Aaaaalso, ich fang am besten mal ganz von vorne an...
Ende 2012 sind meine Koi in die IH zur Überwinterung umgezogen, da sie mir das ganze Jahr über nie so richtig fit vorkamen. Durch Fachmännische Unterstützung habe ich damals herausgefunden, dass Trichodina und Gyrodactulus die Schuldigen waren. In der IH wurde dann mit KPM und Flubenol behandelt.
Dann war es auch erstmal gut!
Den Winter haben die Jungs dann "warm" verbracht. (Temp. min. 17°C)
Im darauf folgenden Jahr 2013, entschied ich mich zu einem Umbau und habe mich auf 2.10m runtergebuddelt, um bessere Überwinterungsbedingungen zu schaffen.
Allerdings gab es Liefer- bzw. Qualitätsprobleme bei der neuen Folie, sodass ich mir den Lappen insgesamt drei mal neu zukommen lassen musste. Dadurch verstrich die Zeit, die Urlaubstage und das Jahresende rückte näher, also noch einen Winter in der IH...
Im letzen Winter 2013 auf 2014 habe ich die Temperatur dann bis auf 8°C abfallen lassen und sie dann das Frühjahr über wieder langsam angehoben. Den Jungs ging es prächtig!
Parallel habe ich den Teich fertiggestellt und dort seit Ende Februar den Filter laufen. Angeimpft mit gut besiedeltem Helix aus der IH und wöchentlich den Vorfilter aus der IH im Teich ausgewaschen und kleine Wasserwechsel durchgeführt. Ich konnte jedoch keinen Nitritpeak feststellen und die Wasserwerte waren alle durchgehend im Lot.
Dann habe ich mich vor zweieinhalb Wochen endlich dazu entschieden, die Jungs umziehen zu lassen und habe ihnen noch vier Sterlet-Kollegen dazu spendiert.
Vor lauter Freude

Ich war nätürlich erstmal baff, habe versucht ein paar eier zu retten und nicht großartig weiter darüber nachgedacht.
Dass man dringenst einen ordentlichen TWW machen sollte, hatte ich leider nicht auf dem Zettel. Und zusätzlich habe ich (Idiot) auch noch ordentlich gefüttert um die Tiere von den Gelegen fern zu halten.
Daraus folgte das mir 2-3 Tage später die Wasserwerte komplett abgeschmiert sind und ich hohe Nitrit- und Ammoniakwerte hatte.
Ich habe dann gleich einen großen Wasserwechsel gemacht von ca. 50% und dann die Tage über immer wieder gut 30%.
Die Werte sind jetzt soweit wieder OK, auch wenn mein PH durchgehend recht hoch ist?! Hier jemand vielleicht nen Tipp?
Ein kurzer Einblick:
Temp.: 18°C
PH: 8
KH: 7
GH: 12
NO3: 10mg/l
NO2: 0mg/l
NH4/NH3: 0mg/l
O2: 10mg/l
Hin und wieder war mal ein scheuern zu sehen und mein Sushui hat seit 3-4 Tagen plötzlich ein trübes Auge und ruht des öfteren alleine in einer Ecke, das Verhalten ist sonst bei allen normal und zutraulich, Futter wird auch gierig genommen. Habe aber auch fast nichts gefüttert die letzten Tage.
Gestern Nachmittag verhielt sich plötzlich ein weiterer Fisch extrem komisch...starkes, kurzzeitig panisches Scheuern und Ablegen am Grund.
Ich habe daraufhin bei ihm einen Abstrich gemacht und wieder Trichodina gefunden, in einem Teilbereich konnte ich gut 10 Erreger zählen. Allerdings kam es mir so vor, als wenn der Fisch recht wenig Schleimhaut hätte?! Habe da aber noch nicht so die Erfahrung.
Meine Frage jetzt: WAT MACH ICH NU?
Gleich mit KPM behandeln, oder fleißig TWW und abwarten?
Sollte ich die Koi separat behandeln, oder den ganzen Teich und die Störe umsiedeln?
Wenn der ganze Teich behandelt wird, wie ist das mit den ganzen Pflanzen, wie geht´s meinem Filter danach und wann könnten die Störe wieder zurück?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir mit Rat zur Seite stehen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus! :wink: