Hilfe mein Koi schwimmt auf die Seite

Sir Mario

Mitglied
Hallo, kann mir bitte jemand helfen?
Mein Koi schwamm im Teich auf die Seite an der Wasseroberfläche.
Ich habe ihn dann aus dem Teich in einem Extra-Becken mit Sauerstoffpumpe gestellt und Salz ins Wasser gegeben. Wenn ich ihn anfasse, richtet er sich auf und schwimmt ein wenig, dann legt er sich wieder auf die Seite. Mein T.-Arzt konnte mir nicht weiterhelfen, da er sich mit Koi´s nicht auskennt.
Ich hatte ganz vorsichtig unter den Kiemen geguckt und an einer Seite sowas wie altes Futter gesehen, was ich dann ganz vorsichtig mit einem feuchten Qutip entfernt habe.
Die Kiemen sind kräftig rot und die Augen sind auch nicht trübe.
:(
 
Langsam das Becken auf Temperatur bringen, max 2-3°C pro Tag. Alle 2 Tage Wasserwechsel 20-30% und weiter beobachten. Ihm ist vielleicht nur die Energie ausgegangen. Nicht füttern.

Wie groß ist das Becken? Wenn es ihm besser geht, einen kleinen Filter anschließen. Er kann vielleicht die nächsten 2-3 Monate nicht in den Teich zurück.
 
Denke auch das ihm die Energie wegen den extrem kalten Temperaturen ausgegangen ist ,hatte ich auch dieses Jahr bei einem .koi in die IH genommen langsam die Temperatur erhöhen und gut ist dann müsste er sich schnell erholen .leider kann er die nächste Zeit nicht zurück in den Teich .
Meinem hab ich noch etwas Gesellschaft besorgt da sich koi nicht wohl fühlen wenn sie alleine sind.nun schwimmt er bei molligen 18grad in der IH und frisst wie ein bekloppter.
Wichtig ist das Du die Temperatur nur langsam erhöhst wirklich nur 1- 2 Grad am Tag sonst stresst du Ihn zu sehr.
 
:P Hallöle!!
Erst mal vielen Dank für eure Hilfe!
Meinem Koi gehts schon besser. habe ihn im Party-Schuppen gestellt wo auch ´ne Heizung ist, habe jetzt zwei Sauerstoffsteine drin und inerhalb von zwei Tagen die Temp. von 4 auf 8 Grad gebracht, also 2 Grad pro Tag!
Werde morgen oder Freitag einen Filter anschließen.
Braucht er viel Licht oder lieber etwas dunkel?
:lol:
 
Die Ligthshow optimal zu gestalten ist völlig nebensächlich in dieser Situation.

Wichtig ist fetthaltiges Futter anbieten (mit Distel,-Fischöl Dein vorhandenes Futter einweichen). Der Kollege braucht energie, alleine schon um den Tempanstieg zu verkraften.
tägliche Kontrolle von pH, Ammonium, Nitrit, Temp.
tägl. Frischwasserzugaben, um die Werte ggf. zu korrigieren und auf Normwerte einzustellen.
Teste aber auch mal das Frischwasser. :idea: Du solltest schon wissen was Du reingibst.........

Bedenke, dass viele Tests nur mit temperiertem Wasser funktionieren.

Salzzugabe 3-5gr/Liter, erleichtert das Aufpäppeln. (nachdosieren nicht vergessen, nach einem Wasserwechsel
Ausser Streusalz kannst Du alles nehmen,:wink: ob mit oder ohne Jod

Na denn viel Glück, das wird schon sobald er frisst.

Eigentlich sind diese MAßnahmen immer die selben und schon zig mal hier beschrieben, guggsu ma :lol:
 
Man kann mit Futter mehr "kaputt" machen als es wirkt. Es kann somit kontaproduktiv wirken. Weniger ist manchmal mehr.
Manchmal bewirkt temperiertes und von den Werten her gutes Wasser mehr als man glaubt.
Dann kann man immer noch füttern.
 
fch-pyromane schrieb:
Man kann mit Futter mehr "kaputt" machen als es wirkt. Es kann somit kontaproduktiv wirken. Weniger ist manchmal mehr.
Manchmal bewirkt temperiertes und von den Werten her gutes Wasser mehr als man glaubt.
Dann kann man immer noch füttern.

Man kann auch viel Schreiben ohne Konkret zu werden...........
 
fch-pyromane schrieb:
Rudi manchmal hat man einfach verschiedene Meinungen.

NEIN, NIEMALS..... :dance: :lol:

Hey, fch-p.,

Don't Worry, der Thread ist sicher eh durch, wie so viele andere Rescueanfragen, da die Verfasser, dann wieder abtauchen.

Bis auf ein paar aktuelle Ausnahmen (z.b. Piepiep)

Bis denne,
 
Oben