Hilfe!!! Mein kompletter Bestand ist krank!

Da es ja von heute auf morgen so gekommen ist, ich frag nur mal. Kann es vielleicht sein, daß irgendwas in dein Teichwasser gelangt ist, was da nicht rein gehört? Das es vielleicht Vergiftungserscheinungen sind?
Hast du eventuell mal versucht mit einem größeren Wasserwechsel eine Verbesserung zu erreichen?
Sind nur mal so Gedanken von mir. :rolleyes:
 
Da es ja von heute auf morgen so gekommen ist, ich frag nur mal. Kann es vielleicht sein, daß irgendwas in dein Teichwasser gelangt ist, was da nicht rein gehört? Das es vielleicht Vergiftungserscheinungen sind?
Hast du eventuell mal versucht mit einem größeren Wasserwechsel eine Verbesserung zu erreichen?
Sind nur mal so Gedanken von mir. :rolleyes:
Das habe ich gemacht, etwa ein Drittel wurde ausgetauscht, aber hat sich keine Verbesserung ergeben. Es waren in der Woche davor Starkregenfälle, aber giftigen Regen haben wir nicht und der Teich ist auch höher, das nicht von wo reinlaufen kann und Blütenpollen war auch nicht so.
 
Das habe ich gemacht, etwa ein Drittel wurde ausgetauscht, aber hat sich keine Verbesserung ergeben. Es waren in der Woche davor Starkregenfälle, aber giftigen Regen haben wir nicht und der Teich ist auch höher, das nicht von wo reinlaufen kann und Blütenpollen war auch nicht so.
Ein Giftstoff als Ursache ist aus meiner Sicht Unsinn denn der würde als erstes die viel empfindlicheren Sterlet betreffen.
 
Könntest du was empfehlen, wenn möglich im günstigen Preisniveau
Geiz ist geil, aber lieber ein paar Euro mehr und dafür was gescheites.
aber für die Zwecke der Parasitenerkennung ausreichend, am besten wo man auch die Möglichkeit hat mit einer Kamera das Bild auf dem PC wiederzugeben?


Ob der Kauf eines Mikroskops derzeit sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln.
 
Mal angenommen es ist CEV. Wann werden die Fische durch das Salz etwa deutliche Wesenänderungen zeigen? Oder passiert das dann nur wenn darauf aufbauend zusätzliche Medikamente gegeben werden?
 
Update 01.08.2025: Der Salzgehalt betrug laut Messung 0,75% - Theoetisch hatte ich 0,7% errechnet
Weiterhin keine toten Fische.
Die Fische waren nicht mehr alle im Pulg, sondern nur noch ein Teil, welche sich unter einem Regentonnendeckel versteckten und nicht mehr in der Zone von 40cm Wassertiefe sondern in 80cm abliegten. Ein Teil der Fische schwomm scheu umher. Kein exzessives Springen und scheuern mehr, jedoch vereinzelt immer noch. Minimale Futtergabe von wenigen Pellets wurde von einigen Fischen interessiert aufgenommen, aber nicht von allen. Die Tosai im Fischgehege zeigten dagegen normales Verhalten und waren Fressgierig.

Nun heißt es für mich einen Fisch herauszufangen und zu sedieren und ein Stück der Kieme herauszuschneiden für die Probe und mir einen Überlick über die Kiemen zu machen.

Der Salzgehalt des Wassers ist ja für das Sedierungsmittel Cyprinocur Sedal N Beruhigungs-Flüssigkeit nicht relevant, zumindest hab ich nichts dazu gehört. Sollte man den Fisch gleich nach dem Herauskeschern in die Sedierungswanne geben und dann Warten bis er kurz vorm umkippen ist oder erst mal in die Aufwachwanne ohne das Mittel. Sollte man die Aufwachwanne belüften oder reicht es ohne oder kann man dem Fisch nach der Probenentnahme gleich im Teich aufwachen lassen?

Und muss für Probenentnahme augescheinlich gesundes oder kann auch erkranktes (andere Färbung) für die Analyse KHV und CEV genutzt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte, bis der Koi auch bei Berührung sich ruhig verhält, dann auf ein feuchtes Handtuch, dann die Kiemenprobe. Belüftuzng ist nicht schlecht.Muss es da wirklich ein Stück der Kieme sein, oder Abstrich? Hast Du dann auch das passende Werkzeug? Nicht dass Du zuviel rausschneidest und/oder zusätzlich Verletzungen riskierst.
 
Wanne Muss nicht belüftet werden, danach wieder in Teich
Z.b.
Geht auch ohne im Schlauch lassen zum einpennen. Bessere Übersicht um ein Gefühl zu bekommen wie lange es dauert.
Ist je nach Größe und Menge des Präparates unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben