Zitat "Koimane:"
"Solange sie nicht scheuern, springen oder heftig atmen ist es ok."
Zitat "wwwkoilu:"
"1,6 mg/l Nitrit sind noch immer im grünen Bereich. Da du kein Ammonium hast und auch ständig Wasser wechselst ist alles OK!
Bei sonst stabilen Wasserwerten und nicht weiter ansteigendem Nitrit würde ich mir da keine grossen Sorgen machen."
Peter, Claude,
ich weiss nicht, ob ich irgendwas an Euren statements übersehen habe... Wenn nicht, bin ich ziemlich überrascht!
1,6mg/l im grünen Bereich? Aber ganz sicher nicht! Die Tiere befinden sich in einer extremen Vergiftungssituation. Spätestens ab 2mg/l wird es tödlich... und bis dahin ist es nicht mehr weit!
Selbstverständlich sind Wasserwechsel extrem wichtig! Aber allein mit Wasserwechsel wird das Problem nicht gelöst! Ich selbst kämpfe zur Zeit mit 0,3mg... auch damit würde ich mich im Interesse der Koi niemals zufrieden geben! Das "Zeug" muss auf Null! Das funktioniert aber nicht allein mit Wasserwechsel!
@ Markus:
Es kam, wie es kommen musste: Du hast eine noch nicht eingefahrene Filteranlage mit einem noch zu geringem Bakterienbewuchs... und in der Situation fütterst Du Seidenraupen (Rohprotein über 50% und Rohfett deutlich über 20%). Die "Bombe" musste hochgehen!
Das bereits empfohlene Futterverbot darf sich natürlich nicht auf die Seidenraupen beschränken! Es gilt absolutes Futterverbot! Wasserwechsel empfehle ich mit Leitungswasser, da Du die Werte des Brunnenwassers wohl nicht wirklich kennst. Futterstop und Wasserwechsel werden nicht ausreichen, nitrifizierende Bakterien aufzubauen! Empfehlungen dazu findest Du in diesem Forum.
Ich würde in Deiner Situation filterunterstützende Mittel einsetzen, um die Leistung des Biofilters kurzfristig zu steigern. Ich kenne nicht alle Produkte, die auf dem Markt sind, aber einige... und weiss aus eigener Erfahrung, dass sehr viele einfach nur Schrott sind. Ich selbst gehe keine Kompromisse mehr ein und setze im Falle eines Nitritproblems ausschliesslich "Teichbaktinetten" von "Söll" ein.
Da sich bei Dir parallel das Problem von Sekundärinfektion ergeben könnte (im Falle eines hohen Aeromoas/Pseudomonas-Anteiles), empfehle ich zusätzlich den Einsatz von "Aqua-5-Dry"-Bakterien. Sie nehmen den im Wasser vorhandenen "negativen" Bakterien die Nahrungsgrundlage und tragen leicht zur Nitrifizierung bei.
Gruss
Jürgen